Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit OPV Komperatorschaltung


von Tbd (ids2001)


Lesenswert?

Hallo,


ich verwenden den UA741CP als Komperator um 2 Spannungen miteinander zu 
vergleichen.

Versorgungsspannung ist 3,3V.

Am nicht invertierenden Eingang (+) liegt ein Signal an, dass von 2,77 - 
3,3V schwankt (Rechtecksignal).

Am invertierenden Eingang (-) liegt die Schwellwertspannung (Uref) von 
3.0V an.

Am Ausgang ensteht ein Rechtecksignal aber es ist im Bereich von 1,77 
bis 3,3V.
Wieso nicht 0V? Ich brauch ein TTL Signal, ich dachte dass der OPV am 
Ausgang entweder 0 oder die Eingangsspannung ausgibt?!


Was mache ich falsch?


lG
Dieter

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> ich verwenden den UA741CP als Komperator um 2 Spannungen miteinander zu
> vergleichen.
>
> Versorgungsspannung ist 3,3V.

lol

Trollfreitag war vor zwei Tagen

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> ich verwenden den UA741CP als Komperator um 2 Spannungen miteinander zu
> vergleichen.
>
> Versorgungsspannung ist 3,3V.

Der arbeitet nicht mit 3.3V!
Der hat keinen Rail-to-Rail-Ausgang!
Nimm einen richtigen Komparator.

Ein wenig Studium im Datenblatt und es wäre dir klar geworden.

> Am Ausgang ensteht ein Rechtecksignal aber es ist im Bereich von 1,77
> bis 3,3V.

Der kommt auch nicht bis 3.3V am Ausgang. Das kann nur ein Messfehler 
sein - oder eine andere Schaltung.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Womit misst Du, Oszi oder DMM?

Welche Frequenz hat das Signal?

Zeig mal das Schaltbild.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> ich verwenden den UA741CP als Komperator um 2 Spannungen miteinander zu
> vergleichen.

Falls du dazu noch irgendwo ein Datenblatt auftreiben kannst, achte mal 
auf den Parameter Maximum peak output voltage swing. Bei 2kΩ Last und 
±15V Versorgungsspannung lag der garantiert üblicherweise etwa bei ±10V, 
bei 10kΩ Last etwa bei ±12V. Mit einfachen 3.3V wird das nix.

von GroberKlotz (Gast)


Lesenswert?

@Dieter S. (ids2001)

Hallo Dieter,

Das ist die Erklaerung fuer Deine Feststellung:

Im Datenblatt des 741 ist auch die Schaltung eingezeichnet. Dort siehst 
Du die Innenbeschaltung der Ausgangsstufe: Zwischen +Ub und dem 
Ausgangspin befindet sich die Kollektor-Emitterstrecke (CE) eines 
Transistors und in Reihe dazu ein Widerstand von 25 Ohm.

Fakt ist, dass auch ueber der vollstaendig durchgeschalteten CE-Strecke 
stets eine Restspannung stehen bleibt. Dazu kommt noch der 
Spannungsabfall ueber einem zu CE in Reihe liegenden Widerstandes von 25 
Ohm.

Zwischen Ausgangspin und GND liegt wiederum ein Widerstand (50 Ohm) in 
Reihe mit der CE-Strecke eines weiteren Transistors an denen beim 
Fliessen eines Stromes Spannung abfaellt.

Diese Beschaltung ist die Ursache, warum der Ausgangspin niemals den 
Wert der an -Ub bzw an +Ub anliegenden Spannung annehmen kann.

mfG GroberKlotz

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> ich verwenden den UA741CP als Komperator um 2 Spannungen miteinander zu
> vergleichen.

Ich weiss nicht warum immer alle so einen modernen Kram verwenden 
wollen. Den kann man doch kaum löten. Kannst du das nicht mit einer 
ECC83 aufbauen?

Olaf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Ich brauch ein TTL Signal, ich dachte dass der OPV am Ausgang entweder
> 0 oder die Eingangsspannung ausgibt?!
Wie kommst du auf den Gedanken, dass der eine Eingangsspannung wieder 
ausgibt?

> Was mache ich falsch?
Du denkst dir den OP ideal. Das ist er aber nur in Lehrbüchern.

> Was mache ich falsch?
Du verwendest den falschen OP. Damit machst du schlicht alles falsch. 
An jedem Pin deines OP verletzt du den Bereich, in den er laut 
Datenblatt arbeiten kann.

Nimm einen OP, der 1. mit einfachen 3,3V versorgt werden kann, der 2. am 
Eingang Rail-To-Rail kann, der 3. am Ausgang Rail-To-Rail kann und zudem 
schnell genug ist.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Du verwendest den falschen OP.

Man koennte ja sogar auf die Idee kommen einen Komparator zu verwenden 
wenn man einen Komparator bauen moechte. Also rein theoretisch...

Ich wuerde z.B den LMV331 empfehlen.

Olaf

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Erstaunlich dass der 741 ueberhaupt etwas gemacht hat. Ueblicherweise 
muss man mit diesen alten Teilen 1.5V je von der Unteren, sowie von der 
oberen Speisung weg bleiben.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Jetzt ist G. schrieb:
> Erstaunlich dass der 741 ueberhaupt etwas gemacht hat.

Naja, irgend etwas muss er ja machen. "Nichts" täte der 741 nur, wenn er 
garnicht vorhanden wäre ;-))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.