Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SMD-Schwingkreis?!


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo allezusammen,

ist es eigentlich sinnvoll möglich einen LC-Schwingkreis mit 
SMD-Bauteilen aufzubauen? Also mit SMD-Festinduktivitäten und 
SMD-Kondensatoren? Wenn ja, wie würde man die allfälligen 
Bauteiltoleranzen ausgleichen? SMD-Trimmkondensatoren scheint es nur in 
sehr geringen Einstellbereichen zu geben. Im einstelligen MHz-Bereich 
scheint mir das schwierig zu sein, mit bspw. 0-30pF die 20% Toleranz der 
Induktivität und die 10% Toleranz der Kondensatoren auszugleichen? 
f_reso würde damit ja u.U. recht ordentlich daneben liegen...

Also doch mit "alten" THT-Bauteilen aufbauen?

best,
Stefan

PS: Gibt es eigentlich überhaupt einstellbare SMD-Induktivitäten?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> ist es eigentlich sinnvoll möglich einen LC-Schwingkreis mit
> SMD-Bauteilen aufzubauen?

Natürlich, geht besser als in THT.

Stefan schrieb:
> wie würde man die allfälligen Bauteiltoleranzen ausgleichen?

Vorabselektion der Bauteile.
Manchmal werden Korrekturbauteile parallel gelötet.
Trimmen ist Handarbeit und damit sowieso keine professionelle 
Elektronik.
Besser eine Schaltung bauen, bei der es nicht so genau drauf ankommt, 
oder einen Quartz(filter) nehmen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Trimmen ist Handarbeit und damit sowieso keine professionelle
> Elektronik.

Trimmer sind die Langloecher der Elektronik...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Helmut L. schrieb:
> Trimmer sind die Langloecher der Elektronik...

Den muss ich mir merken... :-)

Manchmal haben Langlöcher aber auch ihren Sinn... :-)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Im einstelligen MHz-Bereich scheint mir das schwierig zu sein, mit bspw. 0-30pF 
die 20% Toleranz der Induktivität und die 10% Toleranz der Kondensatoren 
auszugleichen?

Man kauft dann gleich Bauteile mir geringer Toleranz, z. B. Spulen mit 
5% und Kondensatoren mit 2% Toleranz. Natürlich hat man dann nicht mehr 
viele Bauteile zur Auswahl und der Preis ist natürlich um Faktoren (10) 
höher.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
>ist es eigentlich sinnvoll möglich einen LC-Schwingkreis mit
>SMD-Bauteilen aufzubauen?

Ja, ist möglich, aber die Güte wird nicht besonders hoch
sein, vor allem bei niedrigen Frequenzen. Bei sehr hohen
Frequenzen ist es sogar ein Vorteil, die Leitungswege
sind dann schön kurz.

von Florian W. (florenzw)


Lesenswert?

Ich würde anstatt einem C-Footprint zwei C-Footprints + 30pF Trimmer 
vorsehen. Dann kann man messen und die Bestückung beliebig anpassen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Und noch was, wenn Hohe Leistungen übertragen werden
sollen ist es auch nicht sinnvoll oder moglich,
zum Beispiel bei Senderendstufen.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Trimmen ist Handarbeit und damit sowieso keine professionelle
> Elektronik.

Dann setz Kapazitätsdioden parallel und stimm elektronisch über einen 
DAC ab.

von soso... (Gast)


Lesenswert?

Gibt Trimmkondensatoren mit I2C:
https://www.psemi.com/products/digitally-tunable-capacitors-dtc

mit denen kann man einen automatischen Abgleich machen.
Wenn dir die Kapazitäten zu klein sind, kann man Kondensatoren auch 
einfach mit einem Analogschalter schalten.
Das geht auch mit Kapazitäten im nF oder µF-Bereich.

Beispiel:
https://www.analog.com/en/products/adg715.html

Drehkondensatoren sind von vorvorvorgestern. Selektieren ist von 
vorgestern ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.