Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SSR - Platinen-GND mit Nullleiter verbinden?


von Niine (Gast)


Lesenswert?

Hey,
ich habe eine vermutlich ziemlich dumme Frage, aber ich bin mir nicht 
100% sicher.

In einer ersten Version einer Schaltung schalte ich ein externes 
Solid-State-Relay (SSR) mit 3,3V. Das Relay trennt die 3,3V von den 230V 
galvanisch.

Meine Platine wird vorerst durch ein externes Netzteil mit Spannung 
versorgt.

Am SSR wird der Nullleiter (bzw. Phase, wenn Schuko verpolt in 
Steckdose) angeschlossen.

Meine Frage:
Sollte ich das "digitale" GND der Platine mit dem Nullleiter oder dem 
Schutzleiter verbinden? Oder kann ich es auch komplett weglassen, weil 
galvanisch getrennt?

Wenn ich den Schuko verpolt in die Steckdose stecke, wäre ja der mit GND 
verbundene "Nullleiter" die Phase. Da würde ich mir ja die Schaltung 
zerschießen.

Theoretisch würde ich die Verbindung komplett weglassen, bzw. wenn 
überhaupt dann mit dem Schutzleiter verbinden. Was sagt ihr?

Danke und viele Grüße,
Niine

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Niine schrieb:
> In einer ersten Version einer Schaltung schalte ich ein externes
> Solid-State-Relay (SSR) mit 3,3V. Das Relay trennt die 3,3V von den 230V
> galvanisch.
>
> Meine Platine wird vorerst durch ein externes Netzteil mit Spannung
> versorgt.
>
> Am SSR wird der Nullleiter (bzw. Phase, wenn Schuko verpolt in
> Steckdose) angeschlossen.

Dein externes Netzteil und eine zufällige Polung am Schukostecker sind 
für dich, dein Netzteil und deine Schaltung eine große Gefahr!

Entweder dein Netzteil erfüllt die richtige Schutzklasse, dann kannst du 
die Schaltung schwebend betreiben. Wenn nicht, dann solltest du sie an 
PE anschließen.

von Niine (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Wenn nicht, dann solltest du sie an PE anschließen.

Also GND direkt an PE?

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

> Niine schrieb:
> In einer ersten Version einer Schaltung schalte ich ein externes
> Solid-State-Relay (SSR) mit 3,3V. Das Relay trennt die 3,3V von den 230V
> galvanisch.
Kann das SSR sicherer Trennung gewährleisten?
https://www.drago-automation.de/haeufige-fragen/items/safe-isolation.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung#Sicherheitskleinspannung
Welche Prüfspannungen für die Durchschlagsfestigkeit stehen im 
Datenblatt?
die sollte mind. 4kV betragen.
https://www.knick-international.com/de/about-us/technology/potential-isolation/electrical-safety/index.html

> Meine Platine wird vorerst durch ein externes Netzteil mit Spannung
> versorgt.
Welche Schutzklasse hat das NT.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)#Schutzklasse_II_/_Schutz_durch_doppelte_oder_verst%C3%A4rkte_Isolierung

> Am SSR wird der Nullleiter (bzw. Phase, wenn Schuko verpolt in
> Steckdose) angeschlossen.
Das sollte eh keine Rolle spielen.

> Meine Frage:
> Sollte ich das "digitale" GND der Platine mit dem Nullleiter
> Schutzleiter verbinden?
Nulleiter und Schutzleiter (PE) sind natürlich nicht das gleiche bei 
einem Anschluß mit Schukostecker!

> Oder kann ich es auch komplett weglassen, weil galvanisch getrennt?
Kann man. Dafür gibt es Kochrezept, das immer passt.

In der Regel ist eine Erdung der Schaltung (auf PE legen) aber 
zweckmäßig (auch aus EMV-Gründen).

> Wenn ich den Schuko verpolt in die Steckdose stecke, wäre ja der mit GND
> verbundene "Nullleiter" die Phase. Da würde ich mir ja die Schaltung
> zerschießen.
Es darf natürlich niemals der der Primärströmkreis einfach mit den 
berührbaren Sekundärkreisen verbunden werden!

> Theoretisch würde ich die Verbindung komplett weglassen, bzw. wenn
> überhaupt dann mit dem Schutzleiter verbinden. Was sagt ihr?
Mit PE auf Erde wird in den meisten Fällen ok sei.
Falls das NT Schutzklasse 1 hat, wäre es zwingend vorgeschrieben.
Gruß Öletronika

von Niine (Gast)


Lesenswert?

Super, danke für deine ausführliche Antwort Öletronika! :-)

Dann werde ich PE mit GND auf der Platine verbinden, dann passt das 
sicher :-)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Niine schrieb:
> Also GND direkt an PE?

Fast richtig.
Erdleiterdrossel in der Verbindung wegen der EMV bitte vorsehen, statt 
direkt zu verbinden.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Andrew T. schrieb:
> Fast richtig.
> Erdleiterdrossel in der Verbindung wegen der EMV bitte vorsehen, statt
> direkt zu verbinden.
Was soll das in dem Fall bewirken?
Ich meine, die Erdung sollte normal so niederohmig wir möglich gemacht 
werden. Ich mache so was in der Regel nicht, hatte aber mit 
EMV-Prüfungen deshalb noch nie ein Problem und ich habe schon viele 
Geräte zu EMV-Prüfungen gebracht.

So wie ich das sehen, sind Erdleiterdrossel für spezielle Fälle mit 
möglichen Erdschleifen sinnvoll, oder bei Geräten, die selbst starke 
Störungen auf den Erdleiter verursachen.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.