Moin in die Runde, kann mir jemand einen Chip empfehlen der mit einer 24V Netzspannung einen 12V Akku (AA) Laden kann? Ich suche und suche doch stehe auf dem Schlauch. Grüße, Fabian
Hallo, > Fabian schrieb: > kann mir jemand einen Chip empfehlen der mit einer 24V Netzspannung > einen 12V Akku (AA) Laden kann? AA ist ein Format für Einzelzellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Batterie) Die haben nicht 12V Nennspannung! > Ich suche und suche doch stehe auf dem Schlauch. Und eine Frage so stellen, so dass was dabei raus kommt, kannst du auch nicht. Gruß Öletronika
Wenn es NiMh Akkus wären, würde ich schreiben, nimm eine 1N4001 und einen 150Ohm 2W Widerstand und nach 14h schalte die Verbindung ab. Wenn es aber dann doch Li-Akkus wären, dann würdest Du Dich samt Bude auf diese Art und Weise abfackeln. Das wäre zwar nicht gut für Dich, aber das Problem hätte sich damit für Dich erledigt.
Dieter schrieb: > Wenn es NiMh Akkus wären, würde ich schreiben, nimm eine 1N4001 und einen 150Ohm 2W Widerstand und nach 14h schalte die Verbindung ab. Wenn es Nickel ist, würde ich einen LM317 als Stromquelle beschalten. Ist alles überflüssig, solange der Fragekasper nicht auf die Anfrage von "hinz" eingeht.
Fabian schrieb: > kann mir jemand einen Chip empfehlen der mit einer 24V Netzspannung > einen 12V Akku (AA) Laden kann? Nimm ein sogenanntes Modellbauladegerät. M.W. vertragen viele davon auch 24V DC. Bei AC brauchst Du noch einen Gleichrichter plus Siebung
Harald W. schrieb: > Nimm Fabian ist sowieso schon verstorben, seit 3 Tagen beantwortet er keine Rückfrage, da kannst du dir jeden weiteren Beitrag sparen.
Michael B. schrieb: > Fabian ist sowieso schon verstorben Dann war also ein Fauxpas schon im Betreff? Fehlende 0. Die Stelle ist leicht auffindbar. Wäre nicht all zu unwahrscheinlich.
Moin, Moin, Wir koennten nun raten, welchen Beitrag er nicht vollstaendig las, gleich loslegte, und als Küstenlicht endete. Das sind so die Risiken eines Blogs, oder nicht wahr. Und es ist Freitag!
Dieter schrieb: > Und es ist Freitag! Was Ihr immer mit eurem >Freitag!< habt ... was das wohl soll? Ich selbst kann eine Häufung speziell freitags nicht erkennen. Mag aber daran liegen, daß ich nicht mal die Kriterien kenne.
Spannung wird erzeugt durch Ladungstrennung, Stromfluss ist das Resultat einer an einen Verbraucher angelegten Spannung, die Stromstärke ergibt sich aus dem Widerstand des Verbrauchers. Im konkreten Fall, also bei einem Akku, ist der Innenwiderstand in entladenem Zustand niedriger als in geladenem Zustand, d.h. in geladenem Zustand ist der Ladestrom gering, die Lade-Spannung hingegen höher als bei entladenem Akku. Fast schon unglaublich, was hier teilweise geschrieben wird.
S.Herr schrieb: > Fast > schon unglaublich, was hier teilweise geschrieben wird. Ja, unglaublich nach mehr als 2 Jahren... ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.