Hallo
Hier schwirren, je nach Tageszeit, bis zu 20 SSIDs in der Luft rum.
Dementsprechend schlecht ist die WLAN Verbindung zwischen der Fritzbox
7362SL, dem Thinkpad und dem Iphone.
Alle reden über das 2.4GHz Band.
Wenn ich jetzt, ohne allzugroße Kosten, auf 5GHz umrüsten möchte, was
würdet Ihr mir empfehlen?
Danke und Gruß
Laut Handbuch kann deine Fritzbox kein 5,8GHz. Also musst eine passende
kaufen. Ob neu oder alt ist dir überlassen.
Ob dein iPhone oder Laptop das 5,8GHz kann, musst selbst nachschauen
oder uns sagen welche Geräte du genau hast.
Kolja L. schrieb:> Hallo>> Hier schwirren, je nach Tageszeit, bis zu 20 SSIDs in der Luft rum.
Die Anzahl der SSID ist nicht soo interessant.
Es reicht schon ein 40/MHz(300 MBit/s) Dauer-Sauger in der Nähe =>
messen! (nicht raten)
Normalerweise gibt es bei der FritzBox ein Menü, bei dem man das 2.4 GHz
Band sieht und auf welchem Kanal wie viele nutzen surfen. Da könnte es
vielleicht schon hilfreich sein, wenn man mal ein bisschen die Kanäle
durch probiert.
Tim schrieb:> wenn man mal ein bisschen die Kanäle> durch probiert.
Das ist leider gerade "das Mittel der Wahl".
Lieder machen es wohl alle Nachbarn auch so...
Tim schrieb:> gibt es bei der FritzBox ein Menü, bei dem man das 2.4 GHz> Band sieht und auf welchem Kanal wie viele nutzen surfen.
Handy mit App "Wifi Analyzer" ist nützlich. Man kann auch (kostenlos)
den Standort der bisherigen Box optimieren. Manchmal hilft eine Wand
weniger, damit das eigene Signal höher ist? 5GHz macht nicht jedes Gerät
mit und die Reichweite ist durch Wände auch nicht besser, eher
schlechter.
Kolja L. schrieb:> Neuer Router, muss das sein?
Als Ersatz des alten ist das eine Möglichkeit. Ein Access-Point ist die
andere.
>> Würde s funktionieren, dieses Stick an die "alte" Fritzbox zu stecken?
So ein Stick dient normalerweise dazu, einem PC WLAN-beizubringen. Mir
ist nicht bekannt, ob die Fritzbox damit etwas anfangen kann.
oszi40 schrieb:> Handy mit App "Wifi Analyzer" ist nützlich. Man kann auch (kostenlos)> den Standort der bisherigen Box optimieren
Seit Google die Standortfreigabe bei WLan-Scans vorschreibt (um die
eigenen WLan-Datenbank für die GPS-lose Navigation zu füllen) sollte man
Handys nicht für sowas empfehlen.
Kolja L. schrieb:> Tim schrieb:>> wenn man mal ein bisschen die Kanäle>> durch probiert.>> Das ist leider gerade "das Mittel der Wahl".> Lieder machen es wohl alle Nachbarn auch so...
...und in Zeiten von dynamischer Kanalanpassung der AccessPoints öfter
als täglich.
Nicht die Menge der SSID macht es. Sondern deren Aktivität.
Dann noch das ganze andere Gesocks was sich auf dem 2,4 GHz Band
rumtummelt - Da braucht es overhead zur Fehlerkorrektur.
Besser wäre es allen anderen einen 5 GHz AccessPoint zu geben. Dann
fällt deren Reichweite und man hat Ruhe und weniger Overheadgerümpel.
oszi40 schrieb:> Tim schrieb:>> gibt es bei der FritzBox ein Menü, bei dem man das 2.4 GHz>> Band sieht und auf welchem Kanal wie viele nutzen surfen.>> Handy mit App "Wifi Analyzer" ist nützlich. Man kann auch (kostenlos)> den Standort der bisherigen Box optimieren.
WiFi-Analyzer unter iOS? Gibts so möglicherweise garnicht.
Kolja L. schrieb:> Wenn ich jetzt, ohne allzugroße Kosten, auf 5GHz umrüsten möchte, was> würdet Ihr mir empfehlen?
Als erstes den 5GHz-Bereich pruefen, ob der nicht schon genau so voll
ist.
wendelsberg
Kolja L. schrieb:> Wenn ich jetzt, ohne allzugroße Kosten, auf 5GHz umrüsten möchte, was> würdet Ihr mir empfehlen?
Ich hatte zu Hause das gleiche Problem und mir bei Ebay Kleinanzeigen
einen TP-Link Archer AC750 C2 für 10€ gekauft (in der preislichen Region
wird der zur Zeit auch in etwa angeboten). Der kann 2,4 und 5 GHz WLAN.
Ethernet-Kabel von Fritzbox an den Archer, zwei Löcher ins Gehäuse für
eine Wandbefestigung gebohrt, WLAN in der Fritzbox aus und im Archer an,
fertig.
12W, ich schätze soviel packt das Netzteil gar nicht :)
Ich hatte vor ein paar Jahren mal Fritzbox + Telefon über 24h mit 5,5W
im Schnitt gemessen. Jetzt der Handtest: das Gehäuse der Fritzbox etwas
warm, am recht luftigen Gehäuse des Archer merke ich keinen
Temperaturunterschied, auch das Steckernetzteil ist kühl. Da das Gerät
nur als WLAN Zugangspunkt (mit reduzierter Sendeleistung auf die Wohnung
angepasst) fungiert und die gesamte Routerfunktionalität beispielsweise
deaktiviert ist, wird er nicht mehr als 2-3W im Mittel verbrauchen. Das
sind im Jahr vielleicht 5€, das finde ich für ein ungestörtes WLAN ok.
Sebastian L. schrieb:> in Zeiten von dynamischer Kanalanpassung
So toll funktioniert die aber anscheinend auch nicht.
Ich habe hier in meiner Umgebung 4-8 WLANS und die hängen entweder auf
Kanal 1 oder auf Kanal 6. Alle anderen Kanäle sind, bis auf irgend einen
Geier der gleich zwei Kanäle (9 und 11) belegt, frei. Und ich zweifele
daran, daß auch nur einer meiner Nachbarn irgend eine Einstellung an
seinem AP vorgenommen hat.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang