Hallo liebe Forengemeinde,
mir spinnt seit längerem eine fixe Idee für meine Geräte im Kopf, die
ich euch gerne mal erläutern würde. Evtl. hat ja der ein oder andere
noch eine bessere Idee, oder hat den ein oder anderen Gedankenanstoß.
Folgender Fall:
Ich habe in den letzten 10 Jahren diverse Geräte entwickelt (ca. 20
versch.), die alle jeweils eine externe Schnittstelle haben mittels
derer die Geräte dann mit einem kleinen Windows Progrämmchen gesteuert
werden können. Hierbei handelt es sich um jeweils rudimentäre
Steuerbefehle (Start Stop, Drehzahl, Laufzeiten etc.)
Die Schnittstelle ist eigentlich immer USB oder RS232, die Realisierung
dahinter, sowie die Protokolle unterscheiden sich doch über die Jahre
sehr stark. (RS232 über UART am PIC, dann mal USB direkt vom STM32 M0,
dann mal UART auf FTDI RS232USB Chip etc etc.)
Nun werden seit längerem die Rufe lauter diese externe Steuerung nicht
nur über Kabel, sondern auch kabellos an zu bieten. Bluetooth erscheint
mir hier am sinnvollsten weil:
- kein Acesspoint etc nötig gegenüber WLAN
- kein Stress mit der IT
Ich würde jetzt gerne auf Basis eines STM32 Cortex M3 einen Art Adapter
bauen wollen, der auf der einen Seite einen Bluetooth 4.0 Chip
(Bluetooth 2 UART o.ä.) verwendet, der über Bluetooth aus einer Handy
App heraus Steuerbefehle erhält,(z.B. Anlage Start) diese je nach
verwendetem Gerät und alter der Maschine in einen Steuerbefehl den das
Gerät versteht umwandelt und diesen dann entweder per UART-->RS232 oder
als USB Master an die jeweilige Maschine ausgibt.
Am Adapter selbst könnte ein 8Pol DIP Schalter vorhanden sein, mit dem
man den Gerätetyp für den der Adapter sein soll auswählen kann.
Nun zu den Problemen.
1.) Gibt es einen STM32 M3 der auch USB Master sein kann? Wenn ja gibt
es hierzu irgendwo Software (ohne Cube und HAL?)
2.) Welchen Bluetooth Chip kann man hierzu empfehlen?
Hab mal auf die Schnelle so was gefunden
Ebay-Artikel Nr. 153156371890
3.) Wie bekomme ich folgendes Problem in den Griff?: Die fertigen
Bluetooth Module die ich bisher so kenne haben alle einen vom Hersteller
gebrandeten Namen mit dem sie in der Bluetooth Welt sichtbar sind. Ich
hab es bisher noch nie geschafft diesen Namen irgendwie zu verändern.
Daraus ergeben sich zwei unschöne Nebeneffekte. Natürlich wäre mein
Wunsch dass das Gerät auch unter meinem induviduellen Namen erkannt
wird, zudem gibt es spätestens dann Probleme wenn jemand 2 Geräte von
mir nebeneinander betreibt und 2 Adapter verwendet.
Hat jemand hierzu Gedankenanstöße
Bin für jeden Tipp, jeden Gedanken der nicht mit "du Vollidiot warum
machst du überhaupt..." beginnt äußerst dankbar.
Bis dann...