Hallo, Nehmen wir mal an, dass ich eine Spannungsquelle von z.B. 50V habe, die unendlich viel Strom liefern kann. Da packe ich jetzt einen Schaltregler hinzu, der 25V/10A am Ausgang liefern soll. Hinter diesem Schaltregler kommen noch weitere Schaltregler, die unterschiedliche Ausgangsströme besitzen. Können die anderen Schaltregler (ab dem 2.) insgesamt nur 10A liefern oder gibt es da keine Begrenzung? Also, ist quasi der 1. Schaltregler die neue Spannungsquelle? Und wie sieht es mit LDO's aus? Beispiel: Selbe Spannungsquelle wie oben aber z.B. mit 10V. Mit diesen 10V würde ich auf 5V/1A runtergehen. Könnte ich jetzt einen weiteren LDO hinten dazupacken, der 3.3V/2A liefern kann? Oder weitere mit kleinerem Strom, die aber in Summe mehr als 1A bieten? (Hitzeverluste etc. vernachlässigen.) Vielen Dank
:
Verschoben durch User
Blitzmaster schrieb: > Können die anderen Schaltregler (ab dem 2.) insgesamt nur 10A liefern > oder gibt es da keine Begrenzung? Also, ist quasi der 1. Schaltregler > die neue Spannungsquelle? Die Kette ist so stark wie das schwächste Glied. Kann der 3. nur 0,5A dann kann der 4. zwar 5A schaffen, Du aber nur 0,5A Strom entnehmen. Das gilt für alle Spannungsregler.
Stephan schrieb: > Das gilt für alle Spannungsregler. Da muss man zwischen Schaltreglern und Linear-Reglern (incl. LDO) unterscheiden. Ein Linearregler "reicht den Strom durch" und verbrät die heruntergeregelte Spannung in Form von Wärme. Auf welche Spannung auch immer heruntergeregelt wird, der Strom ist Eingangsseitig (annähernd) der Gleiche, wie er sich auf der Ausgangsseite durch die nachfolgende Schaltung einstellt. Bei Schaltreglern ist jedoch die Leistung ausschlaggebend. Wird bei einem Schaltregler am Ausgang eine Leistung von z.B. 6W abgerufen, wird diese Leistung auch am Eingang benötigt, nur eben bei einer höheren Spannung. Bei Schaltreglern, die von einer höheren auf eine niedrigere Spannung herabregeln, ist der Strom daher eingangsseitig niedriger als am Ausgang. Beispiel: Schaltregler 24V -> 5V Ausgangsleistung: 6W Ausgangsstrom: 1,2A (6W / 5V) Leistung am Eingang: ebenfalls 6W Eingangsstrom: 0,25A (6W / 24V) Dabei müssen aber ggfs. Verluste und der Wirkungsgrad des Schaltreglers berücksichtigt werden.
wird bei jedem Modelbau BEC System so gemacht, da sind meist 4 Regler parallel
Blitzmaster schrieb: > Nehmen wir mal an, dass ich eine Spannungsquelle von z.B. 50V habe, die > unendlich viel Strom liefern kann. Da packe ich jetzt einen Schaltregler > hinzu, der 25V/10A am Ausgang liefern soll. Soll oder kann? Wenn er max. 10A liefern kann, dann hast du 250W maximal zur Verfügung. > Können die anderen Schaltregler (ab dem 2.) insgesamt nur 10A liefern > oder gibt es da keine Begrenzung? Also, ist quasi der 1. Schaltregler > die neue Spannungsquelle? Ein Schaltregler kann am Ausgang (ideal) so viel Leistung abgeben, wie er aufnimmt, real muss man einige Prozent Verluste abziehen, je nach Design. Wenn also der zweite Schaltregler nur 5V Ausgangsspannung hat, dann kann er (theoretisch) auch 250W abgeben, das wären dann 50A. Beim Schaltregler (ideal) gilt: U_ein / U_aus = I_aus / I_ein. Beim Linearregler ist das anders. Der nimmt soviel Eingangsstrom wie er max. Ausgangsstrom liefern kann - wieder ideal. D.h., der zweite Regler kann also nicht mehr als 10A abgeben. Bei 25V/10A am Eingang und 5V am Ausgang hast du dann noch 50W am Ausgang und der Regler wird 200W verheizen.
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich werde es mir später in Ruhe durchlesen. Habt ihr dazu auch irgendwelche Artikel etc. zum nachlesen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.