Hallo zusammen, ich bin neu hier, habe hoffentlich das richtige Unterforum erwischt. Ich möchte gerne meinen Pc über einen Touchsensor starten. Dazu habe ich folgendes Tutorial im Internet gefunden: https://www.instructables.com/id/arduino-controlled-pc-power-switch/ Es stellt sich nur die Frage: Welcher Sensor ist dafür geeignet? Ich plane den Sensor hinter der Gehäusewand zu platzieren, sie ist aus Aluminium und 3mm dick. Alternativ könnte ich den Sensor auch hinter dem I/O-Panel verstecken, das ist dann wesentlich dünner. Ein PIR Sensor reagiert ja auf Wärmeänderung. Hinter Glas oder Holz schaut es also schlecht aus. Aber Aluminium leitet Wärme ziemlich gut. Könnte das funktionieren? Mechanische Schalter aller Art, also Piezo oder auch kapazitive fallen für mich eher aus. 3mm kann man mit dem Finger nicht so einfach eindrücken. Vielen Dank im Voraus, Qualla
Touch Sensor durch eine Metall-Platte hindurch ist eine ziemlich abwegige Idee. Versuche etwas völlig anderes.
Qualla Q. schrieb: > Welcher Sensor ist dafür geeignet? Ich plane den Sensor hinter der > Gehäusewand zu platzieren, sie ist aus Aluminium und 3mm dick. ... und wahrscheinlich zu Abschirmungszwecken auch noch geerdet. Welchen physikalischen Effekt möchtest du noch nutzen, um die Berührung zu erkennen? > Ein PIR Sensor reagiert ja auf Wärmeänderung. Vor gewöhnliche PIR Sensoren sitzt meistens auch noch ein Mehrfachlinsensystem, so dass die Dinger genauso auf bewegte Wärmequellen reagieren. > Könnte das funktionieren? Wohl kaum
Akustisch könnte mit etwas Aufwand unter günstigen Umständen funktionieren. Berührt man das Blech, ändert sich die Dämpfung und das Reflexionsverhalten.
Muss die Aluplatte mit dem restlichen Gehäuse verbunden sein? Man könnte sonst einen Teil der Frontplatte isolieren und als Touchsensor benutzen.
Qualla Q. schrieb: > Welcher Sensor ist dafür geeignet? Ich plane den Sensor hinter der > Gehäusewand zu platzieren, sie ist aus Aluminium und 3mm dick. Bei Küchengeräten mit Metalloberflächen baut man die Sensortasten gerne piezoelektrisch. Der Piezosensor kann auch als Aktor betrieben werden und so einen Klick erzeugen und Haptik simulieren. https://aito-touch.com/solutions
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Christoph db1uq K. schrieb: > Muss die Aluplatte mit dem restlichen Gehäuse verbunden sein? Man > könnte > sonst einen Teil der Frontplatte isolieren und als Touchsensor benutzen. Das hatte ich mir auch schon überlegt. Möglich wäre es schon, das am I/O-Panel umzusetzen. Mehrere Teile aus der Blende zu entfernen, zu isolieren und danach formschön wieder anzubringen könnte meine handwerklichen Fähigkeiten allerdings übersteigen. Georg M. schrieb: > Qualla Q. schrieb: >> Aluminium und 3mm dick. > > Reedschalter + Neodym-Magnet Das klingt ziemlich interessant. 3mm sollte ein kleiner Magnet auf jeden Fall schaffen. Ich stelle mir die Anordnung spontan so vor: Ein runder Magnet mit einpoliger, diametraler Magnetisierung sitzt an der Gehäuseaußen-, der andere an der Innenwand. Neben dem Magnet an der Innenwand sitz ein Reed-Schalter. Wird der Magnet um 180° gedreht, schaltet der Reed-Schalter an, um weitere 180° schaltet er wieder ab. Stelle ich mir das richtig vor?
Ich habe da mal was gemacht, wo man gegengeschnipst hat. Mit einem auf der anderen Seite angebrachten Piezo wurde das Geräusch ausgewertet. Hat experimentell funktioniert. Ähnlich war eine Auslösung, wenn man eine Münze in so eine Glas-Bezahlschale geworfen hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.