Hallo zusammen, ich wurde kürzlich auf der Suche nach einer Vakuumpumpe für einen Versuchsaufbau bei ebay fündig und habe dort für knapp 22€ eine FX-7070ST von E.M.P erworben. http://www.emp.co.jp/en/products/motor-drive_air/fx-7070st.html Insgesammt macht das Gerät einen sehr guten Eindruck, wirkt wie für die Ewigkeit gebaut, was mich jedoch ein wenig verwirrt, ist die Verkabelung. Ich hatte mit L, N und Ground gerechnet, tatsächlich schauen mich neben der offensichtlichen Erdung jedoch 6 Strippen an. Alle einmal durchgemessen ergab folgendes Bild: schwarz, gelb und braun sind miteinander verbunden auf gleiche Weise blau, rot und weiß. Die gemessenen Widerstände: schwarz zu braun 7,1 Ohm braun zu gelb 5,7 Ohm schwarz zu gelb 12,2 Ohm blau zu rot 0,6 ohm rot zu weiß 5,7 ohm blau zu weiß 5,7 ohm Sonstige Infos laut Typenschild: Power AC 100 / 200V 50 / 60Hz 3,40 / 1,80A Ich vermute, dass es sich dabei um einen Bipolaren Schrittmotor handelt jedoch verunsichern mich die Widerstände zwischen rot blau und weiß. Ist es vielleicht eine ganz andere Schaltung? Im Grunde genommen will ich den Motor möglichst einfach zum laufen bekommen. Hättet ihr diesbezüglich Vorschläge? Vielen Dank schon mal vorab! Gruß Martin
Was sagt der Hersteller dazu? Hat er dir die Antwort verweigert?
Bisher habe ich noch keine Antwort erhalten. Sofern was kommt, teile ich dies hier mit.
Martin W. schrieb: > Ich vermute, dass es sich dabei um einen Bipolaren Schrittmotor handelt Im Datenblatt/Typenschild steht AC100/AC200, das klingt nicht nach Schrittmotor
stimmt... da hast du wohl recht.. dann stellt sich für mich erst recht die Frage, wie der Motor angesteuert werden muss.
Martin W. schrieb: > Ich vermute, dass es sich dabei um einen Bipolaren Schrittmotor handelt Sicher nicht. Normal wären für solchen Pumpen (wie z.B. Thomas Gardner) Kondensatormotore https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor und die Japaner haben das Problem im halben Land 100V und im anderen halben Land 200V zu haben, müssen also den Motor umverdrahten können. Du hast wohl eine schwarz, gelb und braun Wicklung und eine blau, rot und weiß und musst jeweils den langen oder nicht ganz so langen Abschnitt je nach Betriebspannung nehmen, mit einem passenden Kondensator je nach 50Hz oder 60Hz.
Michael B. schrieb: > und die Japaner haben das Problem im halben Land 100V und im anderen > halben Land 200V zu haben, Ach wo, regional verschieden ist die Frequenz, 50 oder 60Hz. Haushaltsüblich sind 100V Wechselspannung, für Herd und andere Großverbraucher auch 200V Wechselspannung, ganz ähnlich wie in Nordamerika. Beim Drehstrom für Gewerbe gibts eine ziemliche Vielfalt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.