Hallo Was ist das für ein Widerstandswert? Kann mir jemand Helfen? Vielen Dank im Vorraus! mfg Klaus
:
Verschoben durch Moderator
Null Ohm, also eine Drahtbrücke. Nimmt man gerne bei einlagigen Layouts zum Überbrücken von Leiterzügen.
Der erste Ring ist verdampft, der zweite verkohlt. Was sich mit Sicherheit sagen lässt ist, dass der Widerstand kleiner als 10 Ohm war und 5 Prozent Toleranz hatte.
Jim M. schrieb: > Null Ohm, also eine Drahtbrücke. Sicher? Ich würde eher sagen da fehlt noch ein Ring, die Kontur kann man noch sehen. Wäre dieser Ring braun, wäre es der 1 Ohm. Ich bilde mir ein, man kann Spuren von braun sehen
:
Bearbeitet durch User
denke es handelt sich um einen R aus der E24er Reihe, der 2. Ring ist schwarz, da bleiben für den 1. Ring nur 1=braun, 2=rot oder 3= orange damit ist der R 0,1 oder 0,2 oder 0,3 Ohm
R unter 1 Ohm mit dem Multimeter..hmmmm meins kann das nicht
Thomas S. schrieb: > damit ist der R 0,1 oder 0,2 oder 0,3 Ohm ha.. ist ja Gold nicht silber also 1,2,oder 3 Ohm
Thomas S. schrieb: > R unter 1 Ohm mit dem Multimeter..hmmmm meins kann das nicht Selbst dieses 20€ Dingens kann 80 Milli Ohm anzeigen … https://www.amazon.de/Crenova-Automatisch-Prüfvorrichtung-LCD-Anzeige-Hintergrundlicht/dp/B01825GBK2/
Thomas S. schrieb: > R unter 1 Ohm mit dem Multimeter..hmmmm meins kann das nicht Wenn das Messgerät noch irgendwas unter 1 Ohm anzeigt, dann ist der eh' noch ganz. Und dann kann man ja mal eine Differenzmessung machen: was zeigt das Ding an mit kurzgeschlossenen Messtrippen? Und was mit dem Widerstand dazwischen?
Lothar M. schrieb: > Wenn das Messgerät noch irgendwas unter 1 Ohm anzeigt, dann ist der eh' > noch ganz. > > Und dann kann man ja mal eine Differenzmessung machen: was zeigt das > Ding an mit kurzgeschlossenen Messtrippen? Und was mit dem Widerstand > dazwischen? Ja, das stimmt schon.. bin bei der Antwort noch von 0,1-0,3 ausgegangen.. habe es gerade getestet, mein altes Fluke 77 zeigt 5,6 Ohm an wenn ich die Messspitzen kurz schließe, jetzt werde ich mal meine Messleitungen testen
Thomas S. schrieb: > mein altes Fluke 77 zeigt 5,6 Ohm > an wenn ich die Messspitzen kurz schließe, jetzt werde ich mal meine > Messleitungen testen oder du merkst nicht, dass das mOhm sind? Autorange?
Kastanie schrieb: > oder du merkst nicht, dass das mOhm sind? > Autorange? neee jetzt geht es wieder.. ist ja schon jahrzehnte in Benutzung.. Übergangswiderstände in den Messspitzen waren schuld.. jetzt kann ich bei Kurzschluss der Leitungen über die Messspitzen 0.01R messen
Hallo, Ergänzungen: nooch zwei Bilder. Der widerstand ist Verbrannt. Er stammt aus einer Heizdecke (BJ.2012 Beurer UB75) Es könnte ein Sicherheitsweidertand sein...? Er liegt direkt vone am 230V eingang Netzkabel. Es gab einen Defekt ( Kurzschluss ) in der Heizdecke durch knicken der Decke/ Drähte. Klaus
Klaus schrieb: > Er stammt aus einer Heizdecke (BJ.2012 Beurer UB75) Schmeiß die Heizdecke weg. Ich würde mein Leben nicht für eine Reparatur eines solchen Billigteils aufs Spiel setzen.
Klaus schrieb: > Widerstand02.PNG Deutlich braun schwazz gold gold und das sind 1 Ohm 5%. Ja, es kann ein Sicherungswiderstand sein. Kaufe einen baulich gleich grossen.
> Schmeiß die Heizdecke weg.
Oder schenke sie einer missliebigen Person, dann kann der Widerstand
kurzgeschlossen werden ...
Achtung: Die Brandversicherung zahlt nicht in jedem Fall ;-)
Da der Körper Blau ist, ist es Induktionsarmer Typ, also kein Metallschicht! Der soll den Geist Aufgeben (Durchbrennen) können.
Der durchgebrannte Sicherungswiderstand hat seine Aufgabe erfüllt und sich geopfert. Ob sein designierter Nachfolger das auch kann wird sich erweisen. Allerdings wird der TO uns dann wohl eher nicht mehr berichten können.
Diese Heizdecken haben sehr kleine Abmessungen und der o.g. Widerstand ist die eigentliche Heizung (gewesen). Eine solche Decke dient der punktuellen Erwärmung z.B. des kleinen Zehs, der lange Zeit unbemerkt unter der Bettdecke hervorragte.
Hallo, so - habe noch einen aus einer anderen baugleichen defekten Heizdeckenregler. Er hat die Farbe braun/sw/ gold gold ich denke es ist ein 1Ohm +/-5% Widerstand Maße: 6mm lang, D=3,5mm => 0,2 - 0,25 Watt Vermute mal ein Sicherheitswiderstand. Wo bekommt man diese am besten? PS1: Ne Billige HeizDecke war das nicht. 70-80€ PS2: Habe mal testweise 1,6Ohm eingelötet. das Ding geht wieder!!!!! Klaus
Thomas S. schrieb: > R unter 1 Ohm mit dem Multimeter..hmmmm meins kann das nicht Den richtigen Messbereich sollte man schon wählen: Netzgerät auf 1A Strombegrenzung bzw. konstante Spannung mit leistungsfähigen Vorwiderstand Vorwiderstand und dann mit dem Multimeter den Spannungsabfall messen, aber bitte per 4-Leiter-Anschluss.
Klaus schrieb: > Vermute mal ein Sicherheitswiderstand. > > Wo bekommt man diese am besten? Ersetze ihn durch eine richtige Sicherung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.