Wie im Titel beschrieben bin ich auf der Suche nach einer Alternative zum Si4435BDY P-Channel 30-V (D-S) MOSFET der auf meiner Platine durchgebrannt ist. https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.vishay.com/docs/72123/72123.pdf&ved=2ahUKEwiQr8T11a7eAhXLjqQKHcD7BCYQFjAAegQIAxAB&usg=AOvVaw1zn5eJqbss7LEzZJlwzFNB Am liebsten wäre mir einer mit 3 Beinen zum einfacheren Löten. Habe auch viele diverse alte Platinen / Netzteile, gibt es da evlt. eine Möglichkeit einen darauf zu finden? Oder ist PNP eher selten verbaut? Wäre dankbar für alle Vorschläge. Grüße, Pete
Ich würde einfach mal alle MosFETs von deinen alten Platinen anschaun, vielleicht ist ein passender dabei. Wenn einer dabei ist, der Spannung und Strom aushält, dann super. Sonst einfach einen heraus suchen, wo auch immer du bestellst, und darauf achten, dass die maximal ratings mindestens gleich sind, dann sollte nicht viel schief gehen können.
Puhh du könntest dir mal den Si4435FDY anschauen, ich denke das sinnvollste wäre es einen Transistor im gleichen Package wieder einzulöten, 8-SOIC (und PowerPak SO8) lässt sich noch händisch löten solange du keine 150μm Kupferkaschierung hast (aber auch das ist aus eigener Erfahrung möglich)
Allenfalls bei den Distributoren nach Kompatiblen suchen zB Digikey. Ich haett grad Kompatible. Wo wohnst du ?
Morgen an alle und danke für eure schnellen Antworten! Komme aus dem Harz, Nähe Osterode. Ich habe jetzt bestimmt schon 20 Mosfets durch, aber alle waren N-CH. Ich sende euch mal ein Foto von einem MOSFET von dem finde ich aber überhaupt nichts im Netz, könnte dies evtl. ein P-CH sein? Mangels Datasheet hätte man leider keine weiteren Angaben, aber zum testen würde es reichen.
Oh, ok. Danke. Da hätte ich wohl die oberen Sachen weglassen sollen.. Super, das ist ja sogar ein P-Channel. Dann werde ich den nachher gleich mal testen!
Pete P. schrieb: > das ist ja sogar ein P-Channel. Das schon, aber das wars dann auch mit der Ähnlichkeit.
Also besser nicht damit testen?
Beide Transistoren bekommt man problemlos bei DigiKey.
Stefan schrieb: > Beide Transistoren bekommt man problemlos bei DigiKey. Nein, sind nicht verfügbar..
hinz schrieb: > Pete P. schrieb: >> das ist ja sogar ein P-Channel. > > Das schon, aber das wars dann auch mit der Ähnlichkeit. Der SI4435 hat 20..30mOhm, der FQD7P20 ca. 700mOhm, kann dafür erheblich mehr Spannung. Wo und wie ist denn der SI4435 verbaut?
Und was ist das? https://www.digikey.com/products/en?keywords=Si4435 https://www.digikey.com/product-detail/en/on-semiconductor/FQD7P20TM/FQD7P20TMCT-ND/3042612
Si4435 =/= Si4435BDY Das werden unterschiedliche Selektierungen sein und durch Verbesserung des Prozesses wird der Si4435BDY entfallen sein. Wie gesagt Si4435FDY könnte passen.
René F. schrieb: > Si4435 =/= Si4435BDY > > Das werden unterschiedliche Selektierungen sein und durch Verbesserung > des Prozesses wird der Si4435BDY entfallen sein. Wie gesagt Si4435FDY > könnte passen. Man kann sich aber auch anstellen... unglaublich. Die Transistoren dienen hier als Schalttransistor, rein damit und gut ist's! Das ist auch der Grund, warum man hier nur resignieren kann.
Ohne Nennung der Anwendung wird es schwierig, eine Alternative zu benennen. Das kommt ganz darauf an. Weiterhin ist auch fraglich, warum der durchgebrannt ist. Wenn Bauteile sterben hat das in den meisten Fällen einen Hintergrund. Manchmal kann man auch schlicht überbrücken, z.B. wenn der P-Kanal „nur“ eine Verpolungssicherung darstellt.
Harald A. schrieb: > Ohne Nennung der Anwendung wird es schwierig, eine Alternative zu > benennen. Das kommt ganz darauf an. Weiterhin ist auch fraglich, warum > der durchgebrannt ist. Wenn Bauteile sterben hat das in den meisten > Fällen einen Hintergrund. Manchmal kann man auch schlicht überbrücken, > z.B. wenn der P-Kanal „nur“ eine Verpolungssicherung darstellt. ..und manchmal eben nur Alterserscheinung und damit ganz ohne Hintergrund ;-) Das Bauteil stammt von einer Netzteilplatine einer Bose Solo TV. Die hat schon ein par jahre aufm Buckel und wurde täglich mehrmals eingeschaltet. So wie ich es messen konnte, schaltet dieser MOSFET die Versorgungsspannung des Sounchips und der rechts daneben gelegenen (?) Einheit. Da ich erstmal nur testen wollte ob es wirklich an diesem Bauteil liegt ohne was neu bestellen zu wollen, dachte ich mir ich probiere es erst mit einem in etwa baugleichen MOSFET aus den ich eh da haben könnte. Nur um ausschließen zu können.. Grüße
Als Haushaltsgegenstand fällt mir noch eine USB-Powerbank ein, in der man ab und zu einen leistungsfähigen P-Kanal finden kann.
Hallo "Das ist auch der Grund, warum man hier nur resignieren kann." Noch gehört Elektronik bzw. die genauen Auswahlkriterien eines MOSFET leider nicht zur Allgemeinbildung, ähnlich wie ein vernünftiges Miteinander und Empathie auch nur indirekt in der Schule gelehrt wird. Letzteres sollte in den Anfängen beim Umgang mit anderen Kleinkindern in der eigenen Kleinkindzeit erlernt worden sein, manche haben es aber wohl vergessen oder sind in der Trotz- und Egoistenphase hängen geblieben... Um einen Transistor zu entlöten und ein Ersatz ein zu löten braucht man nicht verstehen wie dieser funktioniert oder gar welche Parameter wichtig sind - nein das geht auch rein handwerklich ohne jedes Wissen was das gute Teil den für eine Aufgabe hat :-o Und man sollte auch nehmen das Menschen welche lesen können und die deutsche Sprache mindestens ausreichend lesen und schreiben können in der Lage sind den Textinhalt (die Frage) zu erfassen und entweder genau darauf zu Antworten oder gezielte, freundliche Nachfragen zu stellen... Meine Güte dies ist ein Forum - und ein Hauptzweck eines Forums ist das dort, insbesondere von fach fremden, von Anfängern bzw. einfach von Leuten die noch wenig Wissen haben oder auch einfach nur eine Anleitung im weitesten Sinne haben möchte Fragen an die Experten gestellt werden. Oder soll sich das hier zu einen Elfenbeinturm entwickeln wo sich die über schlauen gegenseitig auf geilen und sich gegenseitig bestätigen welche Genies sie doch sind? Nein bitte nicht - dafür braucht es keine Foren. Einfach mal entspannt und freundlich bleiben und vielleicht zu verstehen versuchen das man selbst eben niemals den Standard darstellt was Wissen, Verstehen und Lernbreitschaft angeht. Ham
Ham schrieb: > "Das ist auch der Grund, warum man hier nur resignieren kann." > > Noch gehört Elektronik bzw. die genauen Auswahlkriterien eines MOSFET > leider nicht zur Allgemeinbildung, ähnlich wie ein vernünftiges > Miteinander und Empathie auch nur indirekt in der Schule gelehrt wird. > Letzteres sollte in den Anfängen beim Umgang mit anderen Kleinkindern in > der eigenen Kleinkindzeit erlernt worden sein, manche haben es aber wohl > vergessen Du kasperst im falschen Forum. Pete P. sucht einen Ersatz-Transistor, ohne dessen Betriebsbedingungen zu benennen. Hier ist ein Technikforum , keine Waldorfschule und wir haben nicht gelernt, Kennwerte zu tanzen. Ohne Kenntnis der Spannungen und des geforderten Stroms ist eine Aussage nicht machbar, Punkt - Du musst das nicht begreifen. Pete P. schrieb: > ..und manchmal eben nur Alterserscheinung und damit ganz ohne Hintergrund ;-) > > Das Bauteil stammt von einer Netzteilplatine einer Bose Solo TV. Die hat schon ein paar jahre aufm Buckel und wurde täglich mehrmals > eingeschaltet. Dein FQD7P20 hat mit ca. 700mOhm einen deutlich höheren Spannungsabfall und damit auch Verlustleistung als der Si4435. Mach das Ding rein, mehr als nicht funktionieren kann es nicht. Wenn das Gerät damit funktioniert und der FET nicht unmäßig warm wird, Glück gehabt. Das ist und bleibt aber blindes Gebastel mit unbekannten Randbedingungen! Von den Eckdaten her kämen mir FDD4141 in den Sinn, ein paar (ausgelötete) Exemplare würde ich Dir schenken - etwa 60km nördlich von Dir abzuholen. Kannst Du besser direkt beim Chinesen bestellen :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.