Hi zusammen,
ich versuche gerade aus den Excellon Daten GCode Datein zu machen. Nur
ist mir jetzt aufgefallen, dass im Excellon File manche Löcher einfach
fehlen.
z.B. beim T4 sind alle Löcher da, bei Q5 fehlen Basis und Emitter.
Das Bild habe ich direkt aus Flatcam als SVG exportiert.
Woher kann so etwas kommen? Ich denke nicht, dass das Problem von Eagle
kommt, die Leiterplattenhersteller haben meine Platinen bis jetzt ja
auch ohne Probleme hinbekommen. Gibt es noch andere Möglichkeiten die
Löcher zu Bohren als mit diesen Excellon Files ?
Danke und viele Grüße
Peter
Peter H. schrieb:> Gibt es noch andere Möglichkeiten die> Löcher zu Bohren als mit diesen Excellon Files ?
Keine vernünftigen, Excellon-Bohrdateien werden seit Jahrzehnten
verwendet.
Da du aber kein Excellon-File hochgeladen hast kann man dir nicht
helfen. Das PNG-Bild hat mit Excellon nicht das geringste zu tun.
Georg
@ Peter H. (borntopizza)
>ich versuche gerade aus den Excellon Daten GCode Datein zu machen. Nur>ist mir jetzt aufgefallen, dass im Excellon File manche Löcher einfach>fehlen.
Sicher? Oder eher ein Fehler in der Umwandlungssoftware?
>z.B. beim T4 sind alle Löcher da, bei Q5 fehlen Basis und Emitter.>Das Bild habe ich direkt aus Flatcam als SVG exportiert.>Woher kann so etwas kommen? Ich denke nicht, dass das Problem von Eagle>kommt, die Leiterplattenhersteller haben meine Platinen bis jetzt ja>auch ohne Probleme hinbekommen. Gibt es noch andere Möglichkeiten die>Löcher zu Bohren als mit diesen Excellon Files ?
Warum? Versuch doch erstmal das Problem zu finden!
Hi,
danke für die Antworten.
Hier die Excellon Datei und das BRD File aus Eagle.
Liegt es dann vermutlich an Flatcam? Wenn ich mir den von Flatcam
generierten Gcode anschaue, dann fällt mir als erstes auf, dass die
Koordinaten überhaupt nicht passen. Die Platine ist ja nicht mehr als 10
cm breit, ich verstehe nicht, wie Flatcam da auf 60 cm kommt.
Danke und viele Grüße
Peter
Danke!
Ich kann jetzt erstmal nicht erkennen, dass was fehlt.
Darf ich denn fragen, was Du für ein Programm benutzt hast? Und kann das
Programm gleich Gcode ausspucken?
Viele Grüße
Peter
Peter H. schrieb:> Gibt es noch andere Möglichkeiten die> Löcher zu Bohren als mit diesen Excellon Files ?
Ich weiß nicht, ob sich jeder der PCB-Hersteller die Mühe
macht, aber ich hatte mal den Fall, dass ein Fehler vergleichbarer
Art bei einem Auftrag vorhanden war und die sich meldeten,
wie sie damit umgehen sollen. Da es nur ein kleiner Fehler war
haben die das auf ihrem CAM-Sytem korrigiert. Das ging wohl
schneller als auf neue Daten vom Kunden zu warten. Meist braucht man
ja nur drei bis vier Bohrgrößen. Am Bestückungsplan kann man ja sehen,
was da für Bauteile gesetzt wurden und mit was bei ähnlichen Bauteilen
gebohrt wird. Ist ja nicht dumm, wenn man die Kundendaten erst mal
überprüft, ob da alles okay ist.
Peter H. schrieb:> Ich denke nicht, dass das Problem von Eagle> kommt, die Leiterplattenhersteller haben meine Platinen bis jetzt ja> auch ohne Probleme hinbekommen.
Hm, Flatcam war doch noch das Programm das Outline-Konturen
zum Fräsen generiert, oder? Soll ein PCB-Hersteller davon
eine Platine machen? Ansonsten benutzt man für gewöhnlich bei
Herstellern Gerber-Preview (oder ähnlich).
Wenn Bohrungen fehlen, sind die entweder beim Bauteil im Layout oder
in der Lib nicht korrekt eingestellt. Wenn es nur vereinzelte Bohrungen
sind, liegt die Lib als verdächtige Ursache nahe. Das zuständige Layer
in der Lib und dem .Brd-Layout sollte man da auch mal unter die Lupe
nehmen.
Bauteile einfach ungeprüft aus der Lib zu nehmen, die irgendwelche
unbekannten Vollpfosten mal kreiert haben ist ziemlich fahrlässig.
Man sollte es sich zu Pflicht und Aufgabe machen, Bauteile aus einer
Lib eines unbekannten Urhebers erst mal gründlich zu checken.
Das ist aber nichts neues. Das ist so oft schon durch gekaut worden,
dass es eigentlich jeder wissen sollte.
Ich verwende Flatcam um den Gcode fürs Isolate Routing zu generieren.
Mir ist klar, dass professionelle Hersteller Gerber Datein benutzen, tue
ich ja im grunde genommen auch.
Flatcam bekommt CopperTop als Gerber File und generiert daraus den Gcode
für meinen 300mW Laser der dann Photo Postiv Platinen belichtet. Die
entwickel ich dann ganz normal.
Und jetzt will ich eben die Löcher und den Umriss an meiner CNC Bohren /
Fräsen lassen.
Peter H. schrieb:> Ich kann jetzt erstmal nicht erkennen, dass was fehlt.> Darf ich denn fragen, was Du für ein Programm benutzt hast?
Viewmate. Aber die meisten Gerber-Viewer sind auch Excellon-Viewer.
Peter H. schrieb:> Und kann das> Programm gleich Gcode ausspucken?
Nein, das ist eine recht spezielle Anforderung.
Georg
michael_ schrieb:> Peter H. schrieb:>> Die Platine ist ja nicht mehr als 10>> cm breit, ich verstehe nicht, wie Flatcam da auf 60 cm kommt.>> ist sicher ein mm Zoll Problem!
Das auch, läßt sich in FlatCAM aber manuell einstellen.
Vor allem aber ignoriert FlatCAM die Formatangabe und geht von zwei
Nachkommastellen und führenden Nullen aus. Tatsächlich sind es aber 3
Nachkommastellen ohne führende Nullen (dafür mit trailing zeros).
Für die meisten Koordinaten (die mit 6 Stellen) läßt sich das mit einem
Skalierungsfaktor von 0.1 erschlagen, die mit 5 Stellen sind dann aber
immer noch um den Faktor 10 verkehrt.
ich habe mehrere Stunden mit der Analyse von Excellon-Files verbracht
und bin manchmal über den Hinweis, dass man auf der Commandline von
FlatCAM
set_sys excellon_zeros T
machen soll, gestoßen.
Ich konnte es nicht glauben, aber einfach mal gemacht und es hat Wunder
gewirkt...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang