Guten Tag, Ich möchte an einem Gerät den aktuellen Batteriestand ermitteln. Es kommt eine 3,6V Lithium Batterie zum Einsatz (18505). Im Prinzip wie ein normaler 18650 Akku, den man nur einmal benutzen kann, also eine Batterie. Bei Akkus welche fest verbaut sind, kommen ja "FuelGauge" oder "Coulumb Counter" IC's zum Einsatz welche aufgrund der parametrierten Akkuleistund den Verbrauch messen, und dann die Restkapazität errechnen. Bei Lithiumbatterien ist das klassische "Spannungsmessen" nicht möglich, da ja sogar teilweise leere Batterien noch 3.3V aufweisen, aber bei der kleinsten Belastung auf 0..1V abfallen. Nun kann bei mir aber die Batterie natürlich ersetzt werden, da wenn Sie leer ist, kein Betrieb mehr möglich ist. Gibt es eine Art wie man auf ca. 10% Schritte genau die Restkapazität messen kann? Zu bedenken ist auch, das der Bediner grundsätzlich natürlich auch eine bereits angebrauchte Batterie verbauen kann, also z.b. 75% Restkapazität. Somit kann man nicht einen "Batteriewechsel" detektieren, und dann von neu starten. Was jedoch gegeben ist, ist der Batterietyp und dessen Anfangskapaziätät (3.6V nom, 2040mAh). Was für eine Lösung gibt es hier.
Trubog schrieb: > Ich möchte an einem Gerät den aktuellen Batteriestand ermitteln. Es > kommt eine 3,6V Lithium Batterie zum Einsatz (18505). Im Prinzip wie ein > normaler 18650 Akku, den man nur einmal benutzen kann, also eine > Batterie Nicht im Prinzip, sondern du musst schon die genaue Batteriechemie kennen, wohl Thionyl. Dann kannst du aus der Spannung, wenn du sie mit der Temperatur und dem Belastungsstrom korrekturgerechnet hast, eine ungefähre Aussage über die Restkapazität machen. Eine FuelGauge bzw. ColoumbCounter hat man bei Li-Akkus nie verwendet, das waren NiMH.
Für Li-Akkus werden sehr wohl "Fuel Gauges" eingesetzt. Zum Beispiel der BQ27532 Eine Spannungsmessung fällt deswegen schon weg, da sich die Batteriespannung lastabhängig ändert, es muss also auf andere weite gemessen werden. Ich denke das es sogar mehrere Fälle wie meinen gibt, z.b. bei Geräten mit wechselbarem Akku. Früher konnte man bei Handys auch noch den Akku tauschen (Nokia 3310 und konsorten) und erhielt nach dem einschalten eine realitätsnahe Batterieanzeige.
Trubog schrieb: > und erhielt nach dem einschalten > eine realitätsnahe Batterieanzeige. Wohl eher nach mindestens einem vollständigen Lade und Entladezyklus, vorher wars nur eine gut gemeinte aber beliebig ungenaue Schätzung.
Michael B. schrieb: > kennen, wohl Thionyl. > > Dann kannst du aus der Spannung, wenn du sie mit der Temperatur und dem > Belastungsstrom korrekturgerechnet hast, eine ungefähre Aussage über die > Restkapazität machen. Das wird aber nicht einfach: 1% = x µV?
>> Dann kannst du aus der Spannung, wenn du sie mit der Temperatur und dem >> Belastungsstrom korrekturgerechnet hast, eine ungefähre Aussage über die >> Restkapazität machen. > >Das wird aber nicht einfach: Doch: "fast(tm) Leerlaufspannung" und "Spannung niedriger" zur Klassifikation von "hinreichend voll" und "fastleerzeitnahtauschen". Alternativ wenn man etwas mehr Wumms hat dann "Gradient fast 0" und "Gradient < 0". Nur zwei Zustände statt grob 101, das ist ∗viel∗ einfacher finde ich.
Trubog schrieb: > Gibt es eine Art wie man auf ca. 10% Schritte genau die Restkapazität > messen kann? Man stelle eine konstante Belastung der Batterie her und messe die Spannung mittels ADC. Beispielsweise könnte man nach dem Einlegen der Batterien für ein paar Sekunden die LEDs (so vorhanden) alle einschalten und dabei die Spannung messen. (Tief-)Entladene Li-Zelle bricht verdammt schnell ein. Selbst eine Temperaturkorrektur wäre möglich - unter der Annahme das die im µC gemsessene Temperatur ungefähr für das komplette Gerät gilt. Bäuchte Temperaturkurven im Datenblatt der Batterie. So sollten +-10% einigermaßen über den gesamten Bereich möglich sein. Der Bereich um 50% Ladung wäre dann am Wenigsten genau, denn dort ist die Spannungsdifferenz pro Lade-% am Geringsten.
Trubog schrieb: > Ich denke das es sogar mehrere Fälle wie meinen gibt, z.b. bei Geräten > mit wechselbarem Akku. Früher konnte man bei Handys auch noch den Akku > tauschen (Nokia 3310 und konsorten) und erhielt nach dem einschalten > eine realitätsnahe Batterieanzeige. Meistens haben die Akkus aber einen Chip eingebaut, der den Ladestand kennt. Somit muss das Handy den nach einem Akkuwechsel gar nicht ermitteln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.