Hallo! Ich habe ein paar 12V-Verbraucher, die ich über ein SNT am Netz betreiben möchte (u.A. eine Bluetooth-Audioverstärker-Platine wie die hier: https://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Audio-Empfanger-Digital-Verstarker-Platine-Modul-Board-TPA3116D2-TE988/352504243289?hash=item5212e3e459:g:pjwAAOSwab1b2ree:rk:2:pf:0). Jetzt hatte ich noch einen Paulmann-Halogentrafo (elektronisch) rumliegen gehabt, der verhält sich aber sehr komisch (mit Multimeter keine 12V am Ausgang messbar, auf dem Gehäuse steht, dass die Ausgangsleistung mindestens 50W betragen muss, ...). Jetzt meine Frage, kann man den Halogentrafo für meine Anwendung nehmen oder werde ich da unglücklich?
Britzelmännchen schrieb: > Jetzt meine Frage, kann man den Halogentrafo für meine Anwendung nehmen > oder werde ich da unglücklich? Da kommt Wechselspannung raus, 50kHz mit Netzfrequenz amplitudenmoduliert. Und ohne ohmsche Mindestlast läuft das Ding gar nicht.
Britzelmännchen schrieb: >Jetzt hatte ich noch einen Paulmann-Halogentrafo (elektronisch) >rumliegen gehabt, der verhält sich aber sehr komisch (mit Multimeter >keine 12V am Ausgang messbar Ich vermute mal, daß dies ein Schaltnetzteil ohne Gleichrichtung am Ausgang ist, es liefert HF am Ausgang, da kommt dein Multimeter nicht mit klar. Diese Dinger sind Störsender, die sollten eigentlich verboten werden.
Klaus schrieb: > Britzelmännchen schrieb: >> oder werde ich da unglücklich? > Ja "Um Gottes Willen: Ja!" :-) Bitte kauf Dir ein passendes, sehr viel kleineres SNT. [Mit Strom = (oder minimal höher als) max. mögl. Strom, welchen Deine Geräte zusammen "worst case" ziehen können.] Dieser Halotrafo wär ja auch dann zu groß, wenn 12VDC herauskämen. Was nicht der Fall ist, und auch nicht mit Gleichrichter der Fall wird - falls Dir solche Ideen kämen. Der Ausgang ist hinz schrieb: > Wechselspannung 50kHz; mit Netzfrequenz amplitudenmoduliert und damit für Dich unbrauchbar, sofern Du nicht die original Halogenlampen (insgesamt weit über 50W), oder aber ziemlich viele / hohe Leistung Ersatz aus LEDs (da gibt spezielle für) dranhängen willst. Doch wenn LEDs, dann plus 50W Halogen - wegen dem, was hinz hier noch festgehalten hat: hinz schrieb: > ohne ohmsche Mindestlast läuft das Ding gar nicht. Spar Dir den Ärger, ohne Erfolg etwas anderes zu versuchen. Ein Halotrafo ist nun mal kein DC-Netzteil - glaub es bitte.
So ein Teil mit etwas anderen Daten habe ich noch. Es steht auf dem Gerät 35-105W 11.5V cos größer/gleich 0.97. Zum Starten und Funktionieren werden mindestens 20% der Maximalleistung benötigt ermittelte ich experimentell. Die 11.5V konnte ich auch an einigen elektronischen Halogentrafos messen, auf denen 12V als Angabe stand. Mit 20W Halogen und der Rest LED funktioniert dieser. Aber 10/15W Halogen und genügend LED, so dass sogar etwas mehr als Wattzahl, wie bei 20W Hal+LED erreicht werden, funktioniert der elektronische Trafo nicht. Hier erwähnt um das von a.m. und hinz an einem Beispiel zu verdeutlichen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.