Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diode mit mind. 0,4V Durchbruchspannung


von Mr.Tiny (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte für die Modellbahn einen Besetztmelder bauen.
Soweit so gut, klappt alles. Einfach 4 Dioden (je 2 in Reihe), die 4 
dann parallel und dann einen Optokoppler daran.

Jetzt habe ich aber ein Problem:

Da ich Ströme bis 8A habe, habe ich SS810 genommen, die haben aber nur 
eine Durchbruchspannung von 0,1-0,2V. Das reicht nicht, um den Koppler 
zu schalten (In summe habe ich nur 0,2-0,4 am Koppler).

Gibt es Dioden, im SMC-Package (SMD) die "normal" sind, also keine 
Shottky und diese Ströme können?

: Verschoben durch Moderator
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Normale Silizium Dioden haben ca. 0,8V.

0,8V * 8A = 6,4 Watt

Preisfrage: Wie kühlt man so ein kleines Knöpfchen?

Ich denke, dass ist der Knackpunkt, warum du da in SMD Ausführung wenig 
findest.

von ÄXl (Gast)


Lesenswert?

klar: mitm Spanungs"teiler" gegen eine stabile Spannung auf den Opto.
Die Spanung stellst Du mit dem Spannungsteiler so ein, das der 
Optokoppler gerade noch nicht "leuchtet". Weird die Spannung jetzt auf 
'deine' 0.2-0.4Volt angehoben, steuert der Optokoppler durch.

von Flippi (Gast)


Lesenswert?

PS: Dioden schaltet man nicht parallel. Die Ströme werden sich nicht 
gleichmäßig aufteilen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nimm statt der Dioden und dem Koppler ein selbstgewickeltes Reedrelais.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Flippi schrieb:
> PS: Dioden schaltet man nicht parallel.

pauschale Aussagen taugen nix

> Die Ströme werden sich nicht
> gleichmäßig aufteilen.

ist nicht nötig, wer sehr viel mehr Dioden als nominell nötig nimmt 
sorgt dafür das es sich symmetriert.

Diode 1A + 1A erweitern auf 10x 1A und es passt für 2A

von soso... (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ist nicht nötig, wer sehr viel mehr Dioden als nominell nötig nimmt
> sorgt dafür das es sich symmetriert.

Nein. Bei Dioden funktioniert das nicht so einfach. Begründung:
Der Temperaturkoeffizient der Flussspannung ist negatig. Umso heißer die 
Diode, umso mehr Strom bekommt sie, umso heißer wird sie, umso mehr 
Strom bekommt sie , umso...
D.h. das tut genau das Gegenteil von Symmetrierung.

Nur Dioden mit hohem Innenwiderstand oder sehr gut themisch gekoppelte 
Dioden kann man parallel schalten.

Man schaltet Dioden daher im Allgemeinen nicht einfach parallel, 
genausowenig funktioniert das mit Bipolartransistoren.

Warum man FET parallel schalten kann, liegt daran, dass der TK des RDSon 
positiv ist - die symmetrieren sich im Normalfall aus. Ohne ein bischen 
zu rechnen geht selbst das nicht so einfach.

Was das Thema angeht:
Wie wäre es mit einem Komparator? Es gibt von TI einen Vorschlag für 
eine Überstromerkennung, die man für diesen Zweck anpassen könnte:
http://www.ti.com/lit/an/sboa306/sboa306.pdf

von Mr.Tiny (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten, aber bitte nicht über Dioden parallelschaltung 
reden, darum geht es nicht. Die Dioden sind antiparallel verschaltet, 
damit man beidseitig bzw. digitalen Wechselstrom nutzen kann! Der Rest 
ist mir klar.

von Mr.Tiny (Gast)


Lesenswert?

ÄXl schrieb:
> klar: mitm Spanungs"teiler" gegen eine stabile Spannung auf den
> Opto.
> Die Spanung stellst Du mit dem Spannungsteiler so ein, das der
> Optokoppler gerade noch nicht "leuchtet". Weird die Spannung jetzt auf
> 'deine' 0.2-0.4Volt angehoben, steuert der Optokoppler durch.

Hast du dazu mal ein Schaltbild?

von Mr.Tiny (Gast)


Lesenswert?

Ich habe digitalen Wechselstrom (DCC) ohne Massebezug.
Wenn ich mir eine Spannung daraus erzeuge, muss ich diese gleichrichten 
und habe dann eine Masse und VCC, die Masse darf ich aber nicht mit dem 
DCC Signal verbinden, das knallt sonst.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mr.Tiny schrieb:
> Wechselstrom

Dann nimm einen Stromwandler.

von ÄXl (Gast)


Lesenswert?

Dann wäre doch schön gewesen, solche Eckdaten vorab geliefert zu 
bekommen. Dann hat sich das mit Fremdspannungseinspeisung erledigt? Dann 
nimm einen kleinen Trafo mit zwei, drei Windungen, wo den Strom 
durchjagst. Auf der anderen Seite, der Hochspannungswicklung nimmst Die 
Spannung wieder ab und schaltest dort deinen Optoppler drann. Eine Diode 
parallel zu Opto, um die Sperrspanung zu begrenzen. Jetzt bist Du auch 
noch potenzialfrei.
https://www.reichelt.de/printtrafo-0-35-va-2x-6-v-2x-29-ma-rm-15-mm-ee-20-6-1-206-p27439.html?
Die beiden 6V-Wicklungen parallel. anstelle des Optokopplers, hinten 
drann dann den Optokoppler.
Probiers aus für 3.20€.
Sonst eben die übliche Geschichte mit
differenzverstärker, Transistorschaltung, Komparartor usw.
Da denke ich, ist der Trafo am einfachsten, ohne es böse zu meinen.
sekbst bei 200-400mV Wechselspannung kommt da hinten auf der 230V-Seite 
irgentwas raus, was deinen Optokoppler ansteuert und die LED darin zum 
leuchten bringt.
Aber: ungetestet. kann sein, dass ich total daneben liege...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ÄXl schrieb:
> kann sein, dass ich total daneben liege...

Frequenzmäßig schon, er hat AC im kHz Bereich. Eine Gleichtaktdrossel 
taugt aber als Stromwandler für ihn, einfach ein oder zwei Windungen 
zusätzlich als Primärwicklung drauf machen.

von ÄXl (Gast)


Lesenswert?

ja - das geht auch. ach, der trafo macht auch um kliohertzbereich ne 
gute figur. das geht schon.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ÄXl schrieb:
> ja - das geht auch. ach, der trafo macht auch um kliohertzbereich
> ne
> gute figur. das geht schon.

Nö, der macht die Flanken zu rund, dann können die Decoder nichts mehr 
erkennen.

von ÄXl (Gast)


Lesenswert?

Das geht doch über die Dioden. Es gibt ja wiedermal keine genauen Infos. 
ich denke mal die Dioden sitzen seriell, antiparallel im Signalweg, 
erzeugen einen Spannungsabfall von 0.2 - 0.4V und aus diesem 
Spannungsabfall wird der Trafo gespeist. Ich dachte nicht, das über 
jenen Weg DCC-Informationen ausgetauscht werden sollten, sonder nur 
signalisiert werden soll - hier fliesst Strom. oder? TO? Wie 
funktioniert dein "Besetztmelder"?
Da werden die Dioden über den Schlitz in der der Schiene gelötet und 
wenn Strom zur Lok fliesst (bis zu 8Ampere?!?), soll ne LED irgedwo 
angehen um den Gleisabschnitt als "besetzt" zu markieren.
Da hat der Trafo keinen Einfluss drauf. der hängt relativ hochohmig in 
Reihe zum Verbraucher und bedient sich am SpAbfall über den Dioden, die 
Dioden liefern knackig Strom.

von Mr.Tiny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmals,

das mit der Spule ist zu aufwendig, ich habe vor bestücken zu lassen da 
ich für meine Anlage ca. 50 brauche und für meinen Kumpel nochmal 30.
Daher so wenig Bauteile wie möglich und nichts wildes zum wickeln.


Ich habe gerade nochmal experimentiert, anbei mal eine Schaltung, die 
sehr gut klappt - naja so halb. Die Detection klappt super, jedoch nur 
in eine Richtung (was ja theoretisch egal ist beim Wechselstrom).


DER OPV hat dauerhaft am Ausgang 5V. Wird jetzt ein Verbraucher an L1 
bspw. angeschlossen (also eine Lok oder so steht im Abschnitt), dann 
schaltet der OVP gegen Masse - aber nur zur halben Periode des Signals. 
Die andere Hälfte bleibt High => Ich habe am Ausgang exakt das 
DCC-Signal.

Damit ich am Kontaktausgang für den Rückmelder dauerhaft gegen Masse 
geschaltet habe und kein wildes hin/herschalten, setze ich diesen 
ATtiny1614 als "Filter" ein. Da erkenne ich die Pegelwechsel und schalte 
gegen Masse damit das mit dem Rückmelder klappt.


Daher meine neue Frage: Geht das irgendwie einfacher, das ich auf den 
Tiny verzichten kann und in beide Richtungen detektieren kann?

von Mr.Tiny (Gast)


Lesenswert?

Weitere Frage an alle Analog-Spezis:

Ich habe jetzt zum Testen den LM358 genutzt.
Der LM324 sieht dem recht ähnlich, kann ich den auch nutzen?
Dann habe ich nur 1 Bauteil statt 2. Ist der technisch gleich?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mr.Tiny schrieb:
> das mit der Spule ist zu aufwendig, ich habe vor bestücken zu lassen da
> ich für meine Anlage ca. 50 brauche und für meinen Kumpel nochmal 30.
> Daher so wenig Bauteile wie möglich und nichts wildes zum wickeln.

Dann nimm fertige Stromwandler, die kosten doch kaum was.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Mr.Tiny schrieb:
> Geht das irgendwie einfacher, das ich auf den Tiny verzichten kann

Nimm doch den Controller gleich als Parallel-Seriell-Umsetzer für den 
S88-Bus, den brauchst Du ja eh?!

Gruss Chregu

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Mr.Tiny schrieb:
> ich habe vor bestücken zu lassen da
> ich für meine Anlage ca. 50 brauche und für meinen Kumpel nochmal 30.
> Daher so wenig Bauteile wie möglich und nichts wildes zum wickeln.

Die im Bild von dir gezeigte Schaltung ist - hm - nicht direkt geeignet 
um in Serie zu gehen, wuerd' ich mal sagen. Der Gleichrichter ist 
irgendwie falschrum drinnen. Ok, da wirst du sagen: In echt stimmt der.
Aber die OpAmps in der Beschaltung werden sicher nicht das machen, was 
du willst. Wenn sie's denn ueberhaupt ueberleben.
Ach ja: Ein Serienwiderstand in der Collectorleitung des 
Spannungsregeltransistors wird die Wechselspannungsquelle arg freuen, 
dann muss sie nicht immer so heftig den Ladekondensator aufladen.

Gruss
WK

: Bearbeitet durch User
von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Du müßtest den OPV symmetrisch speisen und als Differenzverstärker 
beschalten. Über den Dioden die Differenzspannung abgreifen. Sobald ein 
Lastrom über die Dioden fließt hast Du am Ausgang eine Wechselspannung. 
Diese kann man mit einem C auskoppeln und gleichrichten. Die 
gleichgerichtete Spannung mit einem Komperator überwachen. Braucht 
minimal halt 2 OPV's pro Kanal, aber die gibt es ja als Doppel-OPV in 
einem Gehäuse.
Gleichrichter könnte man so wie hier 
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi1zr7U2b3eAhWSUlAKHYWLBf8QjRx6BAgBEAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.ostfalia.de%2Fexport%2Fsites%2Fdefault%2Fde%2Fpws%2Fferhi%2FLehre%2FLabor-ET%2FVersuchsanleitungen%2FVET_3_Eigenschaften_von_RC-Kombinationen.pdf&psig=AOvVaw04J52_n_YQKDDx468P341I&ust=1541522649158691 
(Seite 5) realisieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.