Hallo community, suche einen Steckverbinder unter anderen mit den Eigenschaften im Titel: - 4 bis 6 Leitungen, davon 2 mindestens 4A tauglich (restlichen können dünn sein) - Mit wenig Übung, durch Ertasten angenehm steck- und lösbar - Min. 18V tauglich - Min. 1000 Steckvorgänge Optional: - Verpolsicher - So flach wie möglich (und generell klein) - Verriegelbar Vom Aufbau her ideal wäre sowas wie den RJ45 aber mit weniger Leitungen und für mehr Strom. Was ich getestet habe, sind flache 4pin Molex Stecker wie man sie aus dem PC (ältere Festplatten) kennt. Die sind mir aber zu schwergängig und fühlen sich generell unsicher an beim Stecken (und glaube die schaffen keine 1000 Vorgänge). Allerdings habe ich nur sehr billige Exemplare hier. Was für eine Stecker/Buchsen-Kombi würdet ihr vorschlagen? Gibt es vieleicht 4pin Molex Buchsen und Stecker wo die Metallteile richtig fest und korekt ausgerichtet drin sind? (wenn ja, wo kaufbar in Stückzahl <20 ?) Schon mal riesigen Dank! :)
:
Bearbeitet durch User
Da wuerde ich Dir naechste Woche die Electronica Messe in München zum Fragen bei Molex, Phoenix, etc. empfehlen. Bei kleinen priv. Projekten waere das etwas teuer. Industriesteckverbindungen waeren das.
USB C PD? Bis 20V/5A, beidseitig steckbar, genug Adern, angeblich bis zu 10.000 Steckzyklen, verpolsicher
Bei 4A wird die Auswahl kleiner. Zwei 2A parallel sind ok, wenn man ganz kleine Widerstaende zur gleichmaessigen Verteilung vorsieht, dh vorbildlich realisiert.
sdf schrieb: > USB C PD? > Bis 20V/5A, beidseitig steckbar, genug Adern, angeblich bis zu 10.000 > Steckzyklen, verpolsicher Und ich sehe gerade, dass es USB C sogar mit Verschraubung gibt, wie SubD damals
Such mal nach 7W2. Ist Sub-D, so groß wie ein SUBD-15, hat 7 normale und 2 Hochstromkontakte (bis 20A) oder Koax-Kontakte (wahlweise, die Sonsterkontakte musst Du in der Regel extra ordern). -> Reichelt MIX-STG 7W2 ist z.B. so etwas. fchk
fchk schrieb: > Such mal nach 7W2. Ist Sub-D, so groß wie ein SUBD-15, hat 7 normale und > 2 Hochstromkontakte (bis 20A) oder Koax-Kontakte (wahlweise, die > Sonsterkontakte musst Du in der Regel extra ordern). > > -> Reichelt MIX-STG 7W2 ist z.B. so etwas. Interessant, durch Bildersuche hab ich gefunden dass sowas tatsächlich für Akkus (Pedelek) eingesetzt wird. Ist eine ziemlich gute Option, danke! Dieter schrieb: > Bei 4A wird die Auswahl kleiner. Zwei 2A parallel sind ok, wenn man ganz > kleine Widerstaende zur gleichmaessigen Verteilung vorsieht, dh > vorbildlich realisiert. Du meinst einen Verbinder mit 2A Kontakten, dafür deutlich mehr zu nehmen und je zwei zu verbinden, plus gleichmäßige Verteilung? Hmm, nicht ganz sicher ob ich "vorbildlich realisieren" kann, aber vieleicht finde ich dazu Infos wie man sowas macht (oder reichen einfach kleine Widerstände, nur damit die sich stärker auswirken als die leicht unterschiedlichen Übergangswiderstände der Kontakte? sdf schrieb: > USB C PD? > Bis 20V/5A, beidseitig steckbar, genug Adern, angeblich bis zu 10.000 > Steckzyklen, verpolsicher Ach ja, da war doch was mit "100W over USB". Allerdings sind das doch keine 5A pro Leitung, oder? Da werden sicher mehrere zusammengeschaltet. Benötigt das auch eine Art ausgleich? Passt ansonsten tatsächlich wie die Faust aufs Auge. Dieter schrieb: > Da wuerde ich Dir naechste Woche die Electronica Messe in München zum > Fragen bei Molex, Phoenix, etc. empfehlen. > Bei kleinen priv. Projekten waere das etwas teuer. > Industriesteckverbindungen waeren das. Mit Industriesteckverbindungen verbinde (no pun intended) ich ziemliche Klobigkeit. Bis nach München kann ich leider nicht.
Richtig, nur etwas groesser als die Kontaktwiderstaende.
Dieter schrieb: > Richtig, nur etwas groesser als die Kontaktwiderstaende. Gut zu wissen! Hmm, dieses 7W2 wird etwas teuer wenn man da noch die Hochstromkontakte und Buchsen einzeln dazu kaufen muss. 7€ für das komplette Buchsen-Stecker Paar. Jedenfalls bei Reichelt.
Schau Dir bei Pollin mal die Steckverbindersets SUPU Serie B an. Oder Sub D Gehäuseschalen und Sub D Stiftleisten und Buchsenleisten. Stckverbinder-Set GX12 und GX16. Verpolsicher. 5A Von 2...9 Pole erhältlich. Das wäre deutlich günstiger.
Alex G. schrieb: > Ach ja, da war doch was mit "100W over USB". Allerdings sind das doch > keine 5A pro Leitung, oder? > Da werden sicher mehrere zusammengeschaltet. Sicher, aber so ein USB-C-Stecker hat ja auch jede Menge Kontakte, nämlich ganze 24. Jeweils vier davon sind für GND und für Vbus vorgesehen.
Ich würde dringend abraten einen USB-C Stecker zu verwenden. Irgendwann kommt irgendeiner der Freude, Bekannten, Besucher auf die Idee dort sein Gerät mit USB-C anzuschließen und das ist dann Schrott. So schnell kann man gar nicht schauen und man hat seine Augen nicht überall. Den Ärger sollte man vermeiden.
Alex G. schrieb: > Hmm, dieses 7W2 wird etwas teuer wenn man da noch die Hochstromkontakte > und Buchsen einzeln dazu kaufen muss. 7€ für das komplette > Buchsen-Stecker Paar. Jedenfalls bei Reichelt. Das ist doch noch günstig. Eine Alternative wäre das hier: https://www.bulgin.com/media/bulgin/data/400_power.pdf Da wirst Du aber schon für eine Seite so viel los - mindestens. Dafür hast Du dort auch IP68, wenn Du willst. fchk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.