Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Datenblatt gesucht: Modelcraft BO4560/12


von Leo45 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe einen Motor namens

"Motorcraft Outrunner brushless Motor BO 4560/12"

und möchte diesen für ein Projekt verwenden. Allerdings konnte ich im 
Internet kein DB finden, mein Recherche hat ergeben, dass dieser wohl im 
Modellbaubereich vertreten sei.


Frage:
Kennt jemand diesen Motor, hat im Idealfall ein Datenblatt für mich oder 
kennt generell einen Regler der den Motor fahren kann?

Ich möchte mit dem Motor einen Demo aufbauen, wie sich ein Elektromotor 
bei verschiedenen Lasten (Schwungmassen) verhält. (Ein-/Überschwingen 
der Regelung)
Falls jemand einen alternativen Motor ~500W - 1kW kennt, der im 
Idealfall mit einem Nucleo IHM08M1 betrieben werden kann, wäre ich 
ebenfalls dankbar.

Danke für Eure Hilfe!

MfG

: Verschoben durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Das scheint wirklich nicht so einfach zu sein.
Es gibt einen Bürstenmotor namens Makita 4560, der ist es also sicher 
nicht.
Und einen Modellbaumotor RIMfire GPMG4560 mit 160 Watt
https://www.freakware.de/p/rimfire-400-brushless-motor-950kv-electrifly-gpmg4560-a98512.htm

Mach ein Foto

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

"Modelcraft" ist IIRC die Modellbau-Hausmarke von Conrad. Schreib da 
doch einfach mal in freundlichem Tonfall hin...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

ein Kollege las immer "Huckes Eierkraft" statt Hughes Aircraft.
Ich kenne von Conrad nur Voltcraft, aber lasse mich gern belehren.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Gib einfach mal "modelcraft" bei Google ein...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Äh, das nützt natürlich nix, wenn statt "modelcraft" an dem Motor 
"Motorcraft" dransteht...

Nee, dann war mein Tipp mit Conrad sinnlos.

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Äh, das nützt natürlich nix, wenn statt "modelcraft" an dem Motor
> "Motorcraft" dransteht...

Ob das wirklich auf dem Motor draufsteht? Mit der Typenbezeichnung und 
"modelcraft" findet Google einige Hinweise, und auch der Titel dieses 
Threads enthält ein klar lesbares Modelcraft.

Dein Ratschlag war also schon passend.

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich kenne von Conrad nur Voltcraft,

Conrad hat diverse Eigenmarken, die wahlweise auf "-craft" oder "-force" 
enden, aber allesamt irgendwie diesen haut-gout des leicht ... 
conradigen mit sich tragen.

Aktuell werden "Voltcraft", "Toolcraft" und "renkforce" von Conrad 
selbst als Eigenmarken aufgelistet, "Modelcraft" taucht zwar in der 
Liste der Eigenmarken nicht auf, wird aber für viele Produkte genutzt. 
Andere "-force"-Varianten fallen mir glücklicherweise gerade nicht ein.

: Bearbeitet durch User
von Leo45 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mit einem Verkäufer auf Ebay Kontakt aufgenommen und folgendes 
"Datenblatt" erhalten: (siehe Anhang)

DB-4560/12

Anscheinend ist das eine Baureihe mit ver. Baugrößen / Polen. Sieht für 
mich jedoch eher nach China aus und nicht nach was offiziellem von einem 
namhaften Hersteller.

Anbei auch noch Bilder von dem Motor wie er vor mir liegt, ich 
entschuldige mich für die Fotografie, ist halt rund das Ding :-)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Leo45 schrieb:
> Sieht für mich jedoch eher nach China aus und nicht nach was
> offiziellem von einem namhaften Hersteller.

Ist es ja auch, aber halt von Conrad importiert und unter eigenem Namen 
verkauft. Soviel steht fest.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Lt. der Packung ist der Laststrom für Dein Modell max. 45A.

Beim Nucleo ist allerdings angegeben:

15 A(RMS) output current

Passt das zusammen?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wieviel Watt hat das denn? Ich sehe nur den Strom und die Anzahl der 
LiPo-Zellen. Dazu eine seltsame Maßeinheit "rpm/V", sollen das 
Umdrehungen pro Minute pro Volt sein?

Wikipedia sagt zu LiPo: Nennspannung von 3,6 V. Für 5 Zellen und 45A 
wären das 810 Watt, bei 8 Zellen 1296 Watt.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Also doch modelcraft. Bei Conrad anfragen...

Christoph db1uq K. schrieb:
> Dazu eine seltsame Maßeinheit "rpm/V", sollen das
> Umdrehungen pro Minute pro Volt sein?

Ich bin auch nicht der Brushless-Spezialist, aber IIRC ist die Angabe 
nicht "seltsam", sondern gibt das typische Delta an Drehzahl pro Volt 
Betriebsspannung an, wenn man den BLDC nicht als Drehstrommotor 
versteht, sondern als Gleichstrommotor, der nur elektronisch kommutiert 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

Naja, das ist ein normaler Modellflugmotor. Der Schrift nach ("Stop" von 
Linotype, war in den 80ern futuristisch) ein älteres Schätzchen.
Derlei gibt es wie Sand am Meer z.B. bei Hobbyking.
Die Daten hast Du in der schönen roten Tabelle, mehr wirst Du kaum 
finden. Die rpm/V ist die Angabe für die Gegen-EMK (oder Back-EMF), 436 
rpm/V meint, dass Du mit 10 V auf 4360 U/min Leerlaufdrehzahl kommst.

Er hat die üblichen Eigenschaften: Für Kurzzeitbetrieb gedacht, braucht 
gute Lüftung (Propeller), eher kurze Lebensdauer, keine Hallsensoren. Du 
musst also sensorlos kommutieren (kein Problem mit Propeller, für alles 
andere anspruchsvoll).

Das IHM08M1 ist nur ein Board mit Endstufe drauf, kein Motorcontroller. 
Da fehlt noch ein Prozessor (STM32F4 wäre mein Liebling) und die 
Software dazu. Willst Du eine Motorsteuerungssoftware entwickeln? Du 
schreibst etwas von Regelung - da kommt noch ein Encoder dazu?

- Martin

von Leo45 (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Das IHM08M1 ist nur ein Board mit Endstufe drauf, kein Motorcontroller.
> Da fehlt noch ein Prozessor (STM32F4 wäre mein Liebling) und die
> Software dazu. Willst Du eine Motorsteuerungssoftware entwickeln? Du
> schreibst etwas von Regelung - da kommt noch ein Encoder dazu?

Korrekt ja, zur Steuerung habe ich einen STM32F302R8 bereits da, 
funktioniert mit kleinerer Endstufe und an kleinerem Motor auch schon. 
Zwar nicht so einfach wie von ST angegeben mit Plug and Play aber es 
funktioniert.
Als nächsten Schritt würde ich gleiches mit der größeren Endstufe auf 
besagtem Motor probieren. Deswegen die ursprüngliche Frage nach 
Datenblatt etc.

2. Teil ist auch so. Die Motorsteuerung soll in der Lage sein 
Drehzahl-geregelt zu fahren, daher habe ich einen Encoder von 
Lenord+Bauer mit ich glaube 20bit Auflösung.

Kennst du dich mit der Programmierung von den ST Boardsaus? Ich habe 
bisher nur die grafische Oberfläche "Motor Control Workbench" verwendet, 
dort kann ich denke ich aber nicht das machen, was ich letztendlich 
brauche. Der erzeugte C-Code ist so umfangreich, dass ich das kaum 
überblicken kann ohne wochenlange Einarbeitung.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Was den Motor betrifft:
Wird er sich drehen: ja.
Darüberhinaus musst Du Deine Anforderungen spezifizieren. Normalerweise 
legt man die fest (Drehmoment, Drehzahl) und sucht den passenden Motor. 
Das erfordert natürlich ein brauchbares Datenblatt, wie hier z.B.
https://de.nanotec.com/produkte/651-db87l01-s/

Leo45 schrieb:
> Kennst du dich mit der Programmierung von den ST Boardsaus?

Was willst Du wissen? Was willst Du erreichen? Wie ist Dein Budget 
(Zeit, Geld)? Wie ist dein Wissensstand?

Was die Motor control library von ST betrifft: Hab auch mal kurz 
reingeschaut. Sehr viele Funktionen, aber wenn man etwas spezielleres 
braucht, ist man aufgeschmissen - wie Du schon festgestellt hast. Zumal 
ich gar nicht sicher bin, ob der Quellcode der Library überhaupt offen 
liegt. Für meine Anwendung habe ich mit einem Kollegen zusammen ein FOC 
selber implementiert.

- Martin

von Leo45 (Gast)


Lesenswert?

Im ersten Schritt würde es mir reichen mit dem Motor drehzahlgeregelt zu 
fahren --> ich suche also eine Möglichkeit am besten in der grafischen 
Oberfläche von der Motor Control Bench meinen Geber anzubinden, eine 
Schaltfläche für den Drehzahlsollwert zu erstellen und dann die Firmware 
zu exportieren und auf mein F302R8 zu flashen.
Bringt die Oberfläche (Motorcontrol bench) das mit?

Falls nicht (was ich befürchte) müsste ich den Firmwarecode selber 
umschreiben um mein Feedback an einem Analogeingang einlesen. mein Geber 
löst die 360° auf +-10V auf. Ggf. dann mit Spannungsteiler runterteilen, 
damit mein IO nicht abraucht...

Das sollte bis Ende 2018 laufen. Budget bin ich frei, hab den Großteil 
der Hardware ja bereits.

Falls die Lösung nicht grafisch nativ in der ST-Umgebung geht, erscheint 
mir die Deadline sowieso unrealisitsch, da ich mich dann in den für den 
STM32 exportierten Firmwarecode einarbeiten müsste, wie bereits erwähnt 
sind das mehrere 1000Zeilen + Bibliothek.

Kenne mich gut mit C/C++ aus, habe schon Arduino programmiert etc. Das 
ganze ST-Zeug ist mir komplett neu. Daher eher die Fragen in Richtung 
ST-Workbench

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leo45,

das Motor control SDK kenne ich nur flüchtig. Habe eben ins "Getting 
Started" reingeschaut.
https://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/user_manual/group0/ba/91/77/2e/0e/4c/4c/74/DM00484271/files/DM00484271.pdf/jcr:content/translations/en.DM00484271.pdf

Auf Seite 21 sieht man ein GUI, das genau das machen sollte, was Du 
willst.

Leo45 schrieb:
> mein Geber
> löst die 360° auf +-10V

Das hört sich seltsam an. Drehgeber sind idR inkremental (oder auch 
absolut) mit Digitalausgang, entweder basic A/B/I oder mit einem 
Encoder-Busprotokoll.

Was die Software von ST betrifft scheint es verschiedene Versionen zu 
geben, einmal die MC-Library und neu das X-Cube-MCSDK. Welche Variante 
was kann...? In jedem Fall würde ich mich versuchen, so nah wie möglich 
an eine direkt unterstützte (IDE, STM32-Board) HW-Konfiguration zu 
halten, wenn es schnell gehen soll. So wie es ich anhört hast Du auch 
noch keine IDE, das steht Dir also auch noch bevor. Auf die Schnelle 
scheint sich Atollic anzubieten, kenne ich allerdings nicht (ich arbeite 
mit IAR).

von Leo45 (Gast)


Lesenswert?

Anbei ein Link zum Datenblatt von meinem Geber: ich habe die Variante 
mit analoger Ausgangsspannung 0..10V.
https://www.lenord.de/fileadmin/kundenbereich/produkte/gel2351/ti2351_e.pdf

Das „Getting Started“ habe ich schon mal durchgeführt und getestet. 
Allerdings mit einem kleinen Drohnenmotor der im Beispiel explizit 
unterstützt wird. Die Schritte sind auch in einem YT-Tutorial erklärt, 
habe mich also an das Original von ST gehalten.
Analog werde ich jetzt einfach mal den großen Motor anschließen und 
schauen ob ich was zum drehen kriege. Melde mich dann wieder wenn 
Probleme auftreten.

Vielen Dank nochmal für die schnelle und rücksichtsvolle Hilfe

Leon

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.