Forum: Haus & Smart Home Schmelzsicherungen


von Patrick T. (patrick-t)


Lesenswert?

Hallo.
Ich bin derzeit ein neugekauftes Haus am renovieren. Jetzt habe ich im 
sicherungskasten gesehen das der Stromeingang von oben seitlich im 
Unterverteiler nach unten geführt wird direkt zu den 62 A Sicherungen. 
Von dan an geht's direkt obendrüber an den Stromzähler. Jetzt zu meiner 
Frage. Nach dem Zähler geht's an drei Schmelzsicherungen für L1 L2 L3. 
Und von da an an die eigenntlichen LS H16. Wofür sind die 32A 
Schmelzsicherungen zwischen Zähler und LS

: Verschoben durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Patrick T. schrieb:
> Ich bin derzeit ein neugekauftes Haus am renovieren.

Na so neu kann das gekaufte Haus nicht sein.

> Unterverteiler nach unten geführt wird direkt zu den 62 A Sicherungen.
> Von dan an geht's direkt obendrüber an den Stromzähler. Jetzt zu meiner
> Frage. Nach dem Zähler geht's an drei Schmelzsicherungen für L1 L2 L3.
> Und von da an an die eigenntlichen LS H16. Wofür sind die 32A
> Schmelzsicherungen zwischen Zähler und LS

Welche 32A Sicherungen, du redest oben von 62A .

Werde dir erst mal klar, was du überhaupt fragen willst.

Du hast VOR dem Zähler Panzersicherungen in einem dicken Kasten.
Dann den Zähler.
Dann die Nachzählersicherungen, jede der 3 Phasen einzeln, irgendwie 
musst du ja den Strom zum Sicherungskasten abtrennen können, denn einen 
SLS Hauptschalter wird es nicht geben.
Dann deinen Sicherungskasten mit Automaten der uralten H-Serie die heute 
wenn sie von Siemens waren so gealtert sind daß sie viel früher auslösen 
und zur Zeit passend sicherlich im ganzen Haus noch klassische Nullung 
als Verkabelung.

Du hast also einen Sanierungsfall gekauft bei dem die ganze Elektrik 
ersetzt werden sollte bevor du einziehst.

Alle Leitungen raus und gegen Schutzleiter ersetzen. H-Sicherungen gegen 
B-Automaten. Mehrere FI nachrüsten. Und dann deine 3 62A 
Schmelzsicherungen besser gegen einen 63A SLS.

: Bearbeitet durch User
von Patrick T. (patrick-t)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Klar habe ich einen Sanierungsfall. Die ist mir 
bewusst.
Mit den 62A Sicherungen meinte ich die Panzersicherung.
Nach dem Stromzähler kommen die drei 32A Schmelzsicherung. Und von denen 
geht es zu den SL Sicherungen.

Ich bastel gern an Feinelektronik und habe einen Lehrgang für Geräte 
anzuklemmen durch meinen Beruf.
Kenne mich aber daher nicht so gut mit dem Sicherungskasten aus.
Aber weiss das das ein Fachmann machen muss sicherheitstechnisch und 
Versicherungstechnisch.
Im Prinzip sitzen die Schmelzsicherungen da wo heutzutage der FI sitzen 
würde. Mal so blöd ausgedrückt. Ich suche mal noch ein Foto

von Patrick T. (patrick-t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf dem Foto kann man es leider nicht richtig sehen aber hoffe man kann 
es erkennen was ich meine.
 Ich habe ein paar neue Leitungen gezogen und die hängen auch da rum 
jetzt. Bis sie von nem Elektriker angeschlossen werden.

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

-> 63A -> Zaehler -> 32A -> (FI) -> LS

Die Sicherungen zwischen Zaehler und LS-Schalter sind unteranderem da, 
damit man die gesamte Anlage Freischalten kann. An der Strecke bis inkl. 
Zaehler (das schliesst die 63A Sicherungen ein) hat niemand ausser dem 
EVU rumzufummeln, Stichwort: Stromklau.
Ohne die Sicherungen (egal ob Schmelzsicherungen oder Leistungsschalter) 
koenntes du die Anlage nie freischalten und so z.B. die Verteilung 
umbauen. Also, koennte man schon... aber unter Last koennte das 
vielleicht etwas uncool werden.

Und da ist das naechste Stichwort: Last.
Angenommen dein EVU muss den Zaehler tauschen (soll ja alle paar Jahre 
vorkommen), dann muss (bzw. sollte(!)) die Anlage erst Lastfrei sein, 
denn die 63A Sicherungen zu ziehen, unter Last... nicht schoen. Macht 
man in der Regel nur einmal. Besonders ohne Schutzausruestung 
(NH-Handschuh, Gesichtsschutz, Koerperschutz). Stichwort: Lichtbogen.

Und noch ein Stichwort: Selektivitaet.
Wenn die Sicherungen vor dem Zaehler durchbrennen, dann muesste dein EVU 
kommen und die Sicherungen ersetzen. Da waere es doch viel cooler, wenn 
das vermieden wird (durch selektivitaet) und jeder die Sicherungen 
wechseln kann.

Es gibt also mehrere Gruende fuer die Sicherungen zwischen Zehler und 
LS-Schalter. Der Hauptgrund ist aber die Selektivitaet, daraus ergibt 
sich dann der Rest.

*EVU: Die Arbeiten koennen evtl. auch von einem autorisierten Elektriker 
durchgefuehrt werden. Der muss dann aber ggf. die Sachen wieder 
Verblomben koennen.

Anmerkung:
Der Flur sieht ziemlich eng aus. Wie breit ist der? Zwischen vorderkante 
Zaehler und Wand muessen mind. 80cm oder sogar 100cm Platz sein, sonst 
kann dein EVU den einbau des Zaehler verweigern.
Hintergrund:
Der Platz muss sein, damit, wenn jemand an der VT arbeitet und einen 
Stromschlag bekommt nach hinten umfallen kann, und nicht in der VT 
haengen bleibt. So zumindestens bei einem Neubau.

: Bearbeitet durch User
von Patrick T. (patrick-t)


Lesenswert?

Jetzt versteh ich es. Was da in dem Kasten unter dem dem Zähler drin ist 
kann ich nicht sagen. Werde es aber wohl herausfinden wenn er getauscht 
wird. Da der gelbe aufkleber von 2008 ist vermute ich das er getauscht 
wird. Auf jeden fall ist da die Panzersicherung drin. Ob dann sonst noch 
etwas kommt weiss ich nicht. Wie Man auf dem Foto sieht Hängt da ne 
Blombe dran ;)
Wenn die drei Schmelzsicherungen im Prinzip die selektivsicherungen sind 
dann ist die anlage tot ja. Aber nicht der Stromzähler in diesem Fall. 
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Wie breit der Flur ist kann ich nicht sagen. Aber ich hoffe doch genug 
wenn sie vor 10 Jahren was am zähler gemacht haben.

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Patrick T. schrieb:
> Wenn die drei Schmelzsicherungen im Prinzip die selektivsicherungen sind
> dann ist die anlage tot ja. Aber nicht der Stromzähler in diesem Fall.
> Oder verstehe ich da etwas falsch?
Nein, das hast du richtig verstanden. :)

Diese Sicherungen dienen auch als Vorsicherungen fuer den FI (RCD). Denn 
der FI loest nur bei Fehlerstrom aus, aber nicht bei Ueberlast.

: Bearbeitet durch User
von Patrick T. (patrick-t)


Lesenswert?

Einen FI Besitzt der Kasten leider noch nicht. Aber da muss definitv 2 
rein. Da ich Kinder Habe und wie schnell kann da was passieren.
aber da kein FI drin ist hat es mich eben verwundert wofür 
Schmelzsicherungen.
Da ich für die Küche Für jedes Gerät eine eigene Leitung gezogen habe 
und für die Magnetventile weitere und Jeden Raum trenne von den Kabeln 
her ist eh ne Erneuerung fällig. und alles mit 2,5mm^2. Denn so en 
Backofen zieht mal 3,5kw und somit ist es Kabel fast ausgelastet.
 Passt ja dann alles zusammen ;)
Wenn dan richtig Sanieren :D
Jetzt weiss ich es ja.
Danke für die Netten antworten.

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Patrick T. schrieb:
> Denn so en
> Backofen zieht mal 3,5kw
Nope. Der Backofen braucht nicht soviel (kommt auf den Backofen an). Was 
so viel braucht sind die Herdplatten. Es wuerde ein 5x1.5mm^2 reichen 
(wenn man die Vorschriften mal kurz ignoriert), da die sache an 3 Phasen 
angeschlossen wird (wenn man die Herdplatten an den Backofen 
anschliessen kann). Ich habe Backofen und Ceranfeld einzeln. Am Backofen 
ist nur ein 3x1.5mm^2 dran. Der braucht wirklich nicht viel Leistung. 
Aber wie gesagt die Herdplatten.
Ausserdem solltest du bedenken, dass schon seit einigen Jahren auch fuer 
normale Steckdosen (bis 16A) 2.5mm^2 verlegt werden muss. 1.5mm^2 darf 
nur noch mit max. 13A abgesichert werden, und ist deshalb (praktisch) 
nur noch fuer Lichtstromkreise zu gebrauchen. Das sollte dir aber dein 
Elektriker des Vertrauens alles sagen koennen. :)

Patrick T. schrieb:
> Danke für die Netten antworten.
Gerne doch. :)

: Bearbeitet durch User
von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Okay, ich revidiere:
Das ein Backofen soviel braucht ist irgendwie an mir vorbei gegangen. :/

Meiner hat nur 1.85kW. Das reicht fuer die TK-Pizza. ^.^

: Bearbeitet durch User
von Patrick T. (patrick-t)


Lesenswert?

Kommt auf die Backöfen an. Die mit Pyrolyse brauchen fast alle so viel. 
Ich bin als Küchenmonteur Tätig und habe daher den Elektroschein das ich 
die Öfen und so anschliesen "DARF". Da gehört halt dazu zu wissen das 
ein Kabel max soviel belastet werden darf und wieviel die Geräte ziehen 
und das zu beachten. Bei einigen Herdplatten sind ja auch grau und Blau 
miteinander verbunden um den Querschnitt zu vergrößern bis zur WAD

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Patrick T. schrieb:
> Die mit Pyrolyse
Mit was? o.O

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Das heißt "Womit?". Und gemeint ist die Selbstreinigung durch Aufheizen, 
die heißt bei Backöfen auf Prospekt-Deutsch schon seit Jahrzehnten 
"Pyrolyse".

von Patrick T. (patrick-t)


Lesenswert?

Genau richtig (Daumen hoch)
Funktioniert auch gut find ich.
Es heisst das alles Biologische was über 300 Celcius erhitzt wird zu 
Staub Asche zerfällt. Der Backofen heizt mehrere Stunden auf bis zu 
vierhundert Grad Celcius hoch und danach hat man nur noch eine 
Staubschicht die man weg wischen muss mit einem Tuch
Zewa wisch und weg XD

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Kostet halt jedes Mal so 4-6 kWh - aber die chemischen Backofenreiniger 
gibt's auch nicht geschenkt.

Bis auf simple Natronlauge, mit der ich schon einige hartnäckige 
Fettreste wegbekommen habe, die ist billig - aber bekanntlich besser 
nicht ungeschützt zu verarbeiten!

Mein Backofen hat nämlich keine Pyrolyse-Stufe...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.