Hallo zusammen Ich bin immernoch mit Übertragungsfuinktionen beschäftigt. Aktuell die angehängte Schaltung. Für diese Bekomme ich durch ausrechnen mit dem Knotenpotentialverfahren folgende Gleichung: - ( - C3 C2 C1 R1 R2 R3 R5 - C3 C2 C1 R1 R2 R3 R4 ) j w^3 ------------------------------------------------------------------------ ------ + ( - R5 ) + ( - C1 R2 R5 - C2 R2 R5 - C2 R1 R5 + C3 R3 R4 - C3 R1 R5 ) j w - ( - C2 C1 R1 R2 R5 + C3 C1 R2 R3 R4 - C3 C1 R1 R2 R5 + C3 C2 R2 R3 R4 - C3 C2 R1 R3 R5 - C3 C2 R1 R2 R5 ) w^2 - ( - C3 C2 C1 R1 R2 R3 R5 ) j w^3 Nun bin ich wirklich ein wenig überfordert, wie ich dies in eine schöne Form bringen kann. Irgendwo muss ich mein T definieren. Vermutlich ist mein T alles nach dem höchsten Exponenten. Also in diesem Fall ( - C3 C2 C1 R1 R2 R3 R5 - C3 C2 C1 R1 R2 R3 R4 ) j*w wäre dann später s Das angehängte Filter ist ein Tschebyscheff Hochpass 3. Ordnung Danke für eure Tipps und Hilfe
Du hast am Opamp die Eingänge fälschlicher Weise vertauscht. Im Screenshot sieht man die richtige Schaltung. Außerdem habe ich die Widerstände so numeriert wie in dem Buch "Aktive RC-Filter" von Herpy/Berka. In dem Buch findet man auch die Formeln für die Dimensionierung der Widerstände bei vorgegebenem C. Die Formel wurde von Sapwin4 berechnet. Beachte die Numerierung der Widerstände! - ( C3 C2 C1 R1 R2 R3 R5 + C3 C2 C1 R1 R2 R3 R4 ) j w^3 ------------------------------------------------------------------------ - + ( R4 ) + ( C1 R1 R4 + C2 R2 R4 + C2 R1 R4 - C3 R3 R5 + C3 R2 R4 ) j w - ( C2 C1 R1 R2 R4 - C3 C1 R1 R3 R5 + C3 C1 R1 R2 R4 + C3 C2 R2 R3 R4 - C3 C2 R1 R3 R5 + C3 C2 R1 R2 R4 ) w^2 - ( C3 C2 C1 R1 R2 R3 R4 ) j w^3 Eigentlich solte man das so schreiben, weil es verwirrt (jw)^3 als -jw^3 umzuformen. (1+R5/R4)* ( C3 C2 C1 R1 R2 R3 ) (jw)^3 -------------------------------------------------------------------- + ( 1 ) + ( C1 R1 + C2 R2 + C2 R1 - C3 R3 R5/R4 + C3 R2 ) j w + ( C2 C1 R1 R2 - C3 C1 R1 R3 R5/R4 + C3 C1 R1 R2 + C3 C2 R2 R3 - C3 C2 R1 R3 R5/R4 + C3 C2 R1 R2 ) (jw)^2 + ( C3 C2 C1 R1 R2 R3 ) (jw)^3
:
Bearbeitet durch User
Helmut S. schrieb: > Du hast am Opamp die Eingänge fälschlicher Weise vertauscht. In meiner Aufgabenstellung sind die Anschlüsse aber exakt wie in meinem ersten Post. Habe es nun extra nochmals gefühlte 10 mal überprüft :) Kann es sein, dass meine Aufgabenstellung falsch ist? Wie gesagt, ist das Thema an sich Neuland für mich. Daher kann ich aus dem Stand heraus nicht erkennen, ob die Schaltung falsch ist. Danke
Schau die nichtinvertierende Operationsverstärkerschaltung an. Die Verstärkung v der Schaltung in meinem Bild ist v = 1 + R5/R4 Mit deinen Bezeichnern wäre das v = 1 + R4/R5 Allerdings musst auch du R4 und R5 an den Minuseingang hängen. Es ist einfach falsch die an den Pluseingang zu hängen. Darüber muss man überhaupt nicht diskutieren. Bezeichner = reference designator PS: Die eher verwürfelte Wahl der Bezeichner der Widerstände wird oft gemacht damit die Leute die einfach irgendwo abschreiben hereinfallen. In deinem Fall musst du halt bei deinen Bezeichnern bleiben, da es eine Hausaufgabe ist.
Helmut S. schrieb: > Es ist einfach falsch die an den Pluseingang zu hängen. Darüber muss man > überhaupt nicht diskutieren. In diesem Fall ist dann wohl die Übungsaufgabe falsch? Habe noch ein wenig recherchiert. Ist wohl tatsächlich falsch! Danke für die Hinweise :)
:
Bearbeitet durch User
Holger K. schrieb: > Helmut S. schrieb: >> Du hast am Opamp die Eingänge fälschlicher Weise vertauscht. > > In meiner Aufgabenstellung sind die Anschlüsse aber exakt wie in meinem > ersten Post. Habe es nun extra nochmals gefühlte 10 mal überprüft :) > > Kann es sein, dass meine Aufgabenstellung falsch ist? Kann sein. Wenn die Opamp-Eingänge anders währen, dann wäre das der Aufbau eines Sallen-Key Hochpass dritter Ordnung (kannst du googlen). Holger K. schrieb: > Nun bin ich wirklich ein wenig überfordert, wie ich dies in eine schöne > Form bringen kann. So richtig schön wird die nicht. Mein erster Schritt wäre die Formel mit Impedanzen aufzustellen. Das ist zwar nur ein Schreibtrick, aber man hat erst mal jω aus den Füßen. Dann nicht alles ohne Grund auszumultiplizieren. Das macht die Terme nur länger. Terme suchen die nach einer Parallelschaltungen aussehen und durch das Symbol für Parallelschaltung ersetzen: 1/(1/Za + 1/Zb) = Za||Zb Wenn es ein Sallen-Key Filter wäre käme hinzu, dass man dort mit Widerständen und Kondensatoren arbeitet, die jeweils in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Dadurch wird die Formel einfacher. Dann gibt es noch andere Darstellungsmöglichkeiten in der E-Technik, wie Vierpole.
> In diesem Fall ist dann wohl die Übungsaufgabe falsch?
Das korrigierst du einfach und machst mit der Aufgabe weiter.
In dem von mir zitierten Buch wird die Funktion mit dieser Darstellung
verglichen.
F(jw) = T0 * (jw)^3/(we*wp^2) / ( (1+jw/we)*(1+jw/(wp*Qp)+(jw)^2/wp^2) )
Die Übetragungsfunktion hat für Butterworth und Tschebyscheff einen
reellen Pol und zwei konjugiert komplexe Pole.
T0 ist die Verstärkung die sich mit R4 und R5 ergibt.
Mit geschickter Wahl der Verhältnisse der Bauteile schaffen die es zu
jedem Filtertyp die Bauteilewerte zu berechnen. Wenn man da alle
Freiheitsgrade haben will, dann muss man die Werte mit einem Optimizer
numerisch berechnen.
:
Bearbeitet durch User
Vielen herzlichen Dank für deine Antwort. Dies hat mir bereits sehr weitergeholfen. Ich werde versuchen, dieses Buch ebenfalls zu bekommen. Die OP-Eingänge habe ich inzwischen vertauscht :) Ich werde mal versuchen, die Schaltung zu dimensionieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.