Hallo! Sicher kennen einige von euch diese super billige ep2c5t144 mini dev Board bei ebay und Co für so ca. 15,- inkl USB Blaster. Einige nutzen sie ja evtl. auch schon. Hab auch eines und bin recht zufrieden. Ein Kollege und ich lernen damit Verilog und die FPGA Technologie und möchten das Board nun etwas erweitern. Vorbild ist etwa das, was Grant Searle z.B. gemacht hat http://searle.hostei.com/grant/Multicomp/ , wobei wir aber ein grösseres und schnelleres Ram nutzen wollen (damit dort ein VGA Grafkbildschirm reinpasst). In dem Schaltplan, den man hier runterladen kann: http://www.leonheller.com/FPGA/EP2C5T144mini.pdf wird ein IS61LV25616-10T Ram verwendet (256k * 16 Bit = 512 KByte mit 10 ns Zugriffszeit). Allerdings scheint mir die Schaltung aus diversen Gründen seltsam, so dass ich inzwischen zweifle, ob sie jemals so gelaufen ist. In der Schaltung werden die Adresspins 0-18 angesprochen, das Ram hat aber nur die Pins 0-17. /CE wird permanent über einen Pull-up auf High gelegt, dass Ram sollte also nie was ausgeben? Hat schonmal jemand dieses IC bei diesem (oder einem ähnlichen) FPGA verwendet? Vielen Dank für jede Antwort, Andreas
Andreas R. schrieb: > wird ein IS61LV25616-10T Ram verwendet (256k * 16 Bit = 512 KByte mit 10 > ns Zugriffszeit). Ein Link zum Datenblatt ist da hilfreich: https://www.mouser.de/datasheet/2/198/61LV25616AL-258498.pdf > In der Schaltung werden die Adresspins 0-18 angesprochen, das Ram hat > aber nur die Pins 0-17. Dann ist die Schaltung auch gleich für SRAM mit doppelter Größe ausgelegt. > /CE wird permanent über einen Pull-up auf High > gelegt, dass Ram sollte also nie was ausgeben? Auslesen macht man über /OE. Mit /CE kann man mehrere parallel geschaltete Chips selektieren. Duke
Duke Scarring schrieb: > Mit /CE kann man mehrere parallel > geschaltete Chips selektieren. hmm das ist ja schon richtig aber im Datenblatt steht: "When CE is HIGH (deselected), the device assumes a standby mode at which the power dissipation can be re-duced down with CMOS input levels. " und die Tabelle die du gepostet hast zeigt ja auch eindeutig CE high = alle Ein- und Ausgänge = X. Andreas R. schrieb: > /CE wird permanent über einen Pull-up auf High > gelegt, dass Ram sollte also nie was ausgeben? würde versuchen mal den Autor zu erreichen, sehe im Schaltplan auch keine Verbindung vom FPGA zu CE des RAMs. Viel Erfolg!
@Christian: Du hast natürlich recht, so ist der /CE-Anschluß nicht sinnvoll. Bei diesem Board funktioniert der SRAM: https://web.fe.up.pt/~ee07094/FPGAkit/LiveDesign_EB_Schematics-xilinx_spartan.pdf Vielleicht nimmt man besser das als Vorbild... DUke
Hallo! Christian G schrieb: > würde versuchen mal den Autor zu erreichen, sehe im Schaltplan auch > keine Verbindung vom FPGA zu CE des RAMs. Hab dem leon heller vor paar Tagen ne Mail geschickt, aber noch keine Reaktion. @Duke Scarring: Danke für den Schaltplan! Ich bastle mir gerade selbst was in KiCAD zusammen. Wird schon irgendwie klappen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

