Forum: Offtopic Kann Jemand französisch?


von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe 2 gebrauchte Temperaturregler von Dynisco, Modell 1440. Ich 
habe weil ich gesehen habe das die eine RS485 Schnittstelle haben den 
Hersteller in den USA und später auch in D kontaktiert wegen einem 
Handbuch, habe auch sehr prompt ein PDF bekommen..aber von RS485 gab es 
darin keine Spur.
Darauf hin habe ich den Menschen in den USA noch mal kontaktiert, er 
meinte das überhaupt nichts über RS485 bei diesem Modell bekannt ist, 
aber sowohl der USA Mitarbeiter als auch die Mitarbeiterin in D haben 
sich gedreht und in Frankreich ein natürlich französisches PDF zu dem 
Ding ausgraben können.
Problem: kann ich nicht.

Gibt es Jemanden mit Französischkenntnissen der da mal drüber lesen 
würde und mir erzählen kann ob ich was über die Register beim Lesen 
(Modbus) noch nicht gefunden habe? Ich habe es immerhin geschafft das 
Ding zu programmieren und kann auch mit qmodus und qModMaster mit dem 
Ding reden, ich bekomme auch 243 im ersten Register um den Hals gehangen 
was der Anzeige 24,3 Grad entspricht (110R Widerstand als RTD). Das 
nächste Register bringt aber eine 1000 an und es gibt noch weitere 
Werte, ich wüßte gerne was das ist...

Das pdf liegt hier:

http://www.tiffe.de/Robotron/misc/Dynisco-1440-user-guide-fr.pdf

..das englische Manual auch, nur steht da halt zu Modbus nichts drin:

http://www.tiffe.de/Robotron/misc/Dynisco-1440-user-guide.pdf

Danke im Vorraus für die Mühe..

Gruß,

Holm

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Außer, dass sie Modbus als mögliches Protokoll erwähnen, sehe ich da 
nichts drin. Allerlei Krimskrams über die Hardwareeinstellungen, 
Fehlermeldungen, pipapo.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ich find' auch nur, wie man Modbus als Übertragungsprotokoll einstellt, 
aber das hast du ja auch schon selbst herausgefunden.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Na ok, dann wird wohl nichts weiter drin stehen. traurigerweise ist das 
wohl Alles an Doku was es dazu noch gibt.

habt Dank!

Gruß,

Holm

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieh Dir mal das hier an:

https://www.chromalox.com/catalog/resources/IM-PK-1604-modbus.pdf

Da wird zwar recht wahrscheinlich nicht Dein Gerät beschrieben, aber da 
steht eine Adresse des Herstellers "Eroelectronic", der auch in Deinem 
Dokument auftaucht ...

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

Der Eingangsbereich (Fig.13, Seite 9) ist nicht gesichert und es wird 
deshalb eine externe Sicherung empfohlen (Seite 10, unter 7).

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Sieh Dir mal das hier an:
>
> https://www.chromalox.com/catalog/resources/IM-PK-1604-modbus.pdf
>
> Da wird zwar recht wahrscheinlich nicht Dein Gerät beschrieben, aber da
> steht eine Adresse des Herstellers "Eroelectronic", der auch in Deinem
> Dokument auftaucht ...

Danke das ist interessant, mal sehen was ich dazu noch heraus finde.

@piezo: auch danke, aber das ist nicht so wichtig, ich habe nicht vor 
das Ding einzubauen, ich brauche nur ein RS484 Modbus - Dingens um zu 
vergleichen. Ich muß da ein Slave Device programmieren.

Gruß,

Holm

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> ich brauche nur ein RS484 Modbus - Dingens um zu vergleichen.

Ich habe mit diesem PC-Simulator gute Erfahrungen gemacht:

https://sourceforge.net/projects/modrssim2/

Das Ding funktioniert gut mit der Kombination FT232 und von diesem 
angesteuerten RS485-Konverter.

Wenn Du Fragen zum Protokoll hast, kann ich Dir vielleicht auch 
weiterhelfen; ich hab' in letzter Zeit beruflich einiges damit zu tun 
gehabt.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Holm T. schrieb:
>> ich brauche nur ein RS484 Modbus - Dingens um zu vergleichen.
>
> Ich habe mit diesem PC-Simulator gute Erfahrungen gemacht:
>
> https://sourceforge.net/projects/modrssim2/
>
> Das Ding funktioniert gut mit der Kombination FT232 und von diesem
> angesteuerten RS485-Konverter.
>
> Wenn Du Fragen zum Protokoll hast, kann ich Dir vielleicht auch
> weiterhelfen; ich hab' in letzter Zeit beruflich einiges damit zu tun
> gehabt.

Ich habe so ein blaues USB-RS485 Dongle aus der Bucht am PC, zu 
funktionieren scheint das auch. den modrssim2 werde ich nicht verwenden 
können, "verwendet VisualC++" oder so..ich arbeite nicht mit Windows.

Ich muß ein Device programmieren bei dem ich an einen AtXmega einen 
SC16C740 über SPI angeknotet habe, die Platine macht entweder Netzwerk 
über einen USR-TCP232 Modul (funktioniert so soweit) oder aber RS485 
(todo).

Gruß,

Holm

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Noch ein Übersetzungsgesuch. Versteht jemand, was die Gelbwesten da 
immer rufen? Irgendwas mit "Macron" am Ende:

https://www.youtube.com/watch?v=7scIP6KqBx0

von Basil K. (basil-koerber)


Lesenswert?

Französisch kann ich leider nicht entziffern. Aber wie es scheint, bin 
ich da nicht die Einzige :)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> in natürlich französisches PDF zu dem
> Ding ausgraben können.
> Problem: kann ich nicht.

www.deepl.com macht recht brauchbare Übersetzungen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.