Hallo liebe Elektronikfreunde :) Entschuldigung, falls es die Frage schon gibt, wurde aber leider nicht fündig. Benötigt werden: 4.7K 5% 1/20W MF 0201 0R 5% 1/20W MF 0201 Dürften die Werte bei den 5% und/oder 1/20 Watt anders sein? Wenn ja, höher oder niedriger und mit einer bestimmten Ober-/Untergrenze? Mir ist auch aufgefallen, dass bei manchen Angeboten die Watt nicht dabei stehen, hat das irgendwas auszusagen, also ist von einem Normwert oder irgendwas auszugehen? Könnte ich z. B. 4.7K bzw. 0R 1% 1/20W MF 0201 verwenden? Vielen Dank für eure Antworten :)
:
Verschoben durch Moderator
> > Dürften die Werte bei den 5% und/oder 1/20 Watt anders sein? [JA] Wenn ja, > höher oder niedriger und mit einer bestimmten Ober-/Untergrenze? [% Toleranz <=] [Belastbarkeit >=] > Mir ist auch aufgefallen, dass bei manchen Angeboten die Watt nicht > dabei stehen, hat das irgendwas auszusagen, also ist von einem Normwert > oder irgendwas auszugehen? [JA siehe Wiki Belasbarkeit/ SMD-R Bauformen] > > Könnte ich z. B. 4.7K bzw. 0R 1% 1/20W MF 0201 verwenden? [JA]
Sabine O. schrieb: > 0R 5% 1/20W MF 0201 Bei einem angegebenen nominellen Widerstandswert von 0Ω ist die Angabe eines Toleranzwertes grober Unfug. > Könnte ich z. B. 4.7K bzw. 0R 1% 1/20W MF 0201 verwenden? JA, überlege dir, was die Werte bedeuten.
> Dürften die Werte bei den 5% und/oder 1/20 Watt anders sein? Das haengt von deiner Schaltung ab. Andererseits bei dem 0R sind beliebige Abweichungen erlaubt weil er keine Verlustleistung hat. :-D > Mir ist auch aufgefallen, dass bei manchen Angeboten die Watt nicht Du sollst keine Angebote lesen sondern Datenblaetter. Olaf
Das musst du uns sagen. Das bedeutet: 4.7K --> Wert 5% --> Toleranz (Realer Wert = im Bereich von 95% * 4k7 < 4k7 < 105% * 1/20W --> Leistung MF 0201 --> Bauform Man nimmt dann den "besseren" Widerstand. Also den mit kleinerer Toleranz und / oder höherer Leistung bei gleichem Wert und Bauform. ungünstig ist: Deine Spezifikation ist nicht vollständig. Der Temperaturbeiwert fehlt, und weder Pulsbelastbarkeit noch genaue Art des Widrstandes sind angegeben. Es gäbe zum Beispiel Dünnschicht / Dickschicht- das macht einen großen Unterschied in einigen Anwendungen - Dickschicht haben z.B. ein viel höheres Rauschen, dafür sind sie aber besser Pulsbelastbar. Ob sowas relevant ist, musst du aus der Anwendung sehen. Meistens ist es realtiv egal. Trotzdem : Die Auswahl von Widerständen sollte man darum nicht dem Einkauf überlassen, außer man spezifiziert sie genau. Üblichererweise läuft das so: - Rx darf nur Herstller X, Typ Z oder Herstller A Typ B sein - Ry muss XXOhm und ZZ% bei Toleranz und LLmW haben So muss ich das z.B. in der Arbeit tun. Man versucht natürlich, möglichst nach den Werten zu spezifizieren, um dem Einkauf die Arbeit zu erleichtern.
Was sind denn Resistoren? Sind das die Brüder von Kapazitoren?
Sabine O. schrieb: > Könnte ich z. B. 4.7K bzw. 0R 1% 1/20W MF 0201 verwenden? Ja. Die Leistung darf höher sein, also >1/20W, den wirst du aber bei gegebener Bauform eher nicht finden. Die Toleranz darf kleiner sein, wie hier statt 5% nur 1%. Die Bauform muss gleich sein, sonst passt der nicht auf das Layout. Olaf schrieb: > Andererseits bei dem 0R sind > beliebige Abweichungen erlaubt weil er keine Verlustleistung hat. :-D Wenn er denn real auch 0,000..Ω hätte, hat er aber nicht, also ist auch die Verlustleistung > 0.
HildeK schrieb: > Wenn er denn real auch 0,000..Ω hätte, hat er aber nicht, Richtig. Bei 0 Ohm Rs ist in der Spezifikation der Abweichung also genaugenommen der mögliche/maximale tatsächliche Wert enthalten. HildeK schrieb: > also ist auch die Verlustleistung > 0. Nicht nur diese. Tatsächlicher Wert beeinflußt (evtl.) Schaltung. Wolfgang schrieb: > Bei einem angegebenen nominellen Widerstandswert von 0Ω ist die > Angabe eines Toleranzwertes grober Unfug. Unfug ist diese Angabe also nicht. Wäre sie nur rein theoretisch.
@ TE: Nur mal so als Randbemerkung da ich den Eindruck habe, dass es schon an Grundlagen der Elektronik mangelt. Dir ist schon bewusst, was 0201 bedeutet. Die Außenmaße des Widerstandes betragen ca. 0,6mm x 0,3mm. Das mit der Hand zu löten schaffen viele professionelle Löter nicht mehr.
MF 0201: Das ist ein Metallfilmwiderstand der Größe 0,6x0,3mm!! Ein Staubkorn. Wie willst Du denn den verarbeiten? Gerhard
Wow, erstmal vielen lieben Dank für euer Engagement! So viele Antworten hätte ich gar nicht erwartet! Nun, meine Fragen habt ihr auf jeden Fall schon jetzt beantwortet. Somit kann ich mir auch die noch fehlenden Resistoren bestellen. Dankeschön :)
Jens schrieb: > @ TE: Nur mal so als Randbemerkung da ich den Eindruck habe, dass es > schon an Grundlagen der Elektronik mangelt. Dir ist schon bewusst, was > 0201 bedeutet. Die Außenmaße des Widerstandes betragen ca. 0,6mm x > 0,3mm. > Das mit der Hand zu löten schaffen viele professionelle Löter nicht > mehr. Der Trick: Kleine Hände und nicht atmen ;) Das ist auch ne Hundsarbeit, vorher machte ich das mit der Hot Air Gun und flüssigem Lötzinn. Jetzt nimm ich lieber meine Hot Tweezers. Ist halt auch immer sehr abhängig davon, wie nah die Bauteile auf der Platine zueinander platziert sind... Hab Gott sei Dank noch nicht viele solcher nervigen 0201er gemacht. Bestelle auch absichtlich immer gleich mehr, weil die plötzlich gern mal verschwinden :) Geht übrigens um ein Apple MacBook Air 13,3“ Anfang 2015, falls es jemanden interessiert.
:
Bearbeitet durch User
Sabine O. schrieb: > Bestelle auch absichtlich immer gleich > mehr, weil die plötzlich gern mal verschwinden :) Das kenne ich. 0201 und darunter können beim Anfassen in die Haut diffundieren, und gehen dann in die Blutbahn über. Sie werden dann im Normalfall über die Nieren und den Harn wieder ausgeschieden.
Christian M. schrieb: > M.A. S. schrieb: >> Niesen > > https://de.m.wikipedia.org/wiki/Niesen_(Berg) > > Gruss Chregu Ich danke Dir für den Hinweis! :)
spec schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Bei einem angegebenen nominellen Widerstandswert von 0Ω ist die >> Angabe eines Toleranzwertes grober Unfug. > > Unfug ist diese Angabe also nicht. Dann gibt bitte mal an, in welchem Bereich der reale Widerstandswert eines 0Ω-Widerstandes bei 5% liegen darf.
Wolfgang schrieb: > Dann gibt bitte mal an, in welchem Bereich der reale > Widerstandswert eines 0Ω-Widerstandes bei 5% liegen darf. Da meist tatsächlich ein % Wert angegeben wird, hast Du recht. (Angabe der Toleranz in % bei 0-Ohm-) Widerstand_ist_zwecklos - ohne eine +/- Angabe in Absolutwerten bringt das überhaupt nix. Und dabei hatte ich ja noch dazu das Wort Theorie in den Mund genommen - wo hier doch gerade mangelnde Praxis meinerseits die Ursache war, das Problem nicht sofort deutlich erkannt zu haben. Böse reingefallen... :( Kann die Angabe denn überhaupt noch irgend einem Zweck dienen? Ähnlichkeiten mit Absolutwert beim nächstgrößeren (folglich dem kleinsten "nicht 0 Ohm") der Typserie vielleicht? Oder ist das wirklich in jeder Hinsicht nutzlos?
spec schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Dann gibt bitte mal an, in welchem Bereich der reale >> Widerstandswert eines 0Ω-Widerstandes bei 5% liegen darf. > > Da meist tatsächlich ein % Wert angegeben wird, hast Du recht. > (Angabe der Toleranz in % bei 0-Ohm-) Widerstand_ist_zwecklos - > ohne eine +/- Angabe in Absolutwerten bringt das überhaupt nix. Erst mal ist es mathematisch kein Problem, von Null 5% zu berechnen :-). Aber vermutlich wird einfach die Widerstandsfamilie mit einer Toleranz angegeben und da ist halt auch ein 0R mit dabei ... In letzter Zeit sind mir aber Datenblätter begegnet, da wurde der 0R mit max. 50mR spezifiziert.
HildeK schrieb: > Aber vermutlich wird einfach die Widerstandsfamilie mit einer Toleranz > angegeben und da ist halt auch ein 0R mit dabei ... Klar. Aber hier ziehen sich immer wieder in regelmäßigen Abständen Dummdeppen daran wieder hoch. Bis zum nächsten Mal :-)
HildeK schrieb: > In letzter Zeit sind mir aber Datenblätter begegnet, da wurde > der 0R mit ("einem Absolutwert") spezifiziert. Das würde ich mir (vermutlich auch andere) als Standard wünschen. michael_ schrieb: >> Aber vermutlich wird einfach die Widerstandsfamilie mit einer >> Toleranz angegeben und da ist halt auch ein 0R mit dabei ... > > Klar. Das war auch mir klar. Allerdings hatte ich erst kurz vor meinem letzten Post registriert, daß Typreihen-Toleranzen zuallermeist in % angegeben werden, und nicht als Absolutwert. Ist so auch viel einfacher. U. a. muß dann nicht jeder_einzelne Widerstandswert mit eigenem Toleranzwert versehen werden. Auch nehme ich an: Gleicher Typ ==> Absolutwert der Abweichung ist weitgehend proportional zum Wert. (Klingt für mich logisch.) > Aber hier ziehen sich immer wieder in regelmäßigen Abständen > Dummdeppen daran wieder hoch. Leider fehlt mir in vieler Hinsicht die Erfahrung. Ich hatte bis kurz vorm letzten Post noch keine 10 Widerstands-Datenblätter angesehen. Nun aber habe ich das (und auch noch ein wenig mehr) fürs erste begriffen. Danke.
HildeK schrieb: > Aber vermutlich wird einfach die Widerstandsfamilie mit einer > Toleranz angegeben und da ist halt auch ein 0R mit dabei ... Und gerade begreife ich, daß Du hier ausschließlich Angabe in % gemeint haben kannst - weil das sonst (wie ich selbst begründete) gar nicht möglich wäre. Ok, ich muß doch noch viel lernen. (Wohl auch, richtig zu lesen.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.