Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NPN Transistor mit langsamer turn-on Zeit (BUV27)


von Bonf (Gast)


Lesenswert?

Ich wurde gefragt einen Ersatz-Transistor für einen sehr alten DC/DC 
Wandler herauszusuchen. Der Transistor ist ein BUV27.
Jetzt habe ich erstmal andere "schnelle" Transistoren mit ähnlichen 
Vce(sat) und hFE Werten gesucht die vom Strom (>3A) und Spannung (120V) 
her passen. Und siehe da: Es läuft zwar, aber viel ineffizienter 
(Verluste bei neuen Typen doppelt so hoch, alles wird heiß).

Jetzt ist mir aufgefallen das der BUV27 laut Datenblatt ein sehr 
langsames turn-on hat (typ. 400µs) t(s) und t(f) sind normal (typ. 0.5µs 
/ 0.12µs).
Wie kommt das?

Hat jemand eine Idee was ich statt dessen einsetzten kann? Die mesten 
Datenblätter sind was Schaltzeiten angeht sehr spärlich und TO220 
scheinen derzeit auszusterben :-(

Marc.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bonf schrieb:
> Ich wurde gefragt einen Ersatz-Transistor für einen sehr alten DC/DC
> Wandler herauszusuchen. Der Transistor ist ein BUV27.

Nimm einfach einen BUV27, der wird nach wie vor hergestellt.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Bonf schrieb:
> Jetzt ist mir aufgefallen das der BUV27 laut Datenblatt ein sehr
> langsames turn-on hat (typ. 400µs) t(s) und t(f) sind normal (typ. 0.5µs
> / 0.12µs).
> Wie kommt das?

Das kommt daher, dass m und µ auf der selben Taste liegen...
Der BUV27 ist ein "schneller" Transistor und hat typ. ~70MHz ft, das 
passt mit 400µs Einschaltzeit nicht zusammen.

Bonf schrieb:
> Jetzt habe ich erstmal andere "schnelle" Transistoren mit ähnlichen
> Vce(sat) und hFE Werten gesucht die vom Strom (>3A) und Spannung (120V)
> her passen. Und siehe da: Es läuft zwar, aber viel ineffizienter
> (Verluste bei neuen Typen doppelt so hoch, alles wird heiß).

Dann hast du vermutlich einen der vielen 3MHz-(Gleichstrom-) 
Transistoren genommen und keinen so schnellen wie den BUV27. Diese 
Erklärung passt dann auch zu deiner Schilderung mit der Erwärmung.

von Bonf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nimm einfach einen BUV27, der wird nach wie vor hergestellt.

Danke, bei ON semi und ST war er abgekündigt, aber habe tatsächlich zwei 
kleine Firmen gefunden: Comset und Inchange. Kenn' ich beide nicht aber 
werde mir mal Muster besorgen.


ArnoR schrieb:
>> Jetzt ist mir aufgefallen das der BUV27 laut Datenblatt ein sehr
>> langsames turn-on hat (typ. 400µs) t(s) und t(f) sind normal (typ. 0.5µs
>> / 0.12µs).
>> Wie kommt das?
>
> Das kommt daher, dass m und µ auf der selben Taste liegen...
> Der BUV27 ist ein "schneller" Transistor und hat typ. ~70MHz ft, das
> passt mit 400µs Einschaltzeit nicht zusammen.
Hmm, dagegen spricht das sowohl On semiconductor als auch ST in ihren 
Datenblättern ms schreiben. Aber kann natürlich trotzdem sein, mir kommt 
es ja auch komisch vor.


> Bonf schrieb:
>> Jetzt habe ich erstmal andere "schnelle" Transistoren mit ähnlichen
>> Vce(sat) und hFE Werten gesucht die vom Strom (>3A) und Spannung (120V)
>> her passen. Und siehe da: Es läuft zwar, aber viel ineffizienter
>> (Verluste bei neuen Typen doppelt so hoch, alles wird heiß).
>
> Dann hast du vermutlich einen der vielen 3MHz-(Gleichstrom-)
> Transistoren genommen und keinen so schnellen wie den BUV27. Diese
> Erklärung passt dann auch zu deiner Schilderung mit der Erwärmung.
Ich habe unter anderem den FJP5200 getestet, der hat 30MHz aber war auch 
nicht besser.
Ist aber trotzdem ein guter Tipp, werde bei weiteren Versuchen darauf 
achten das die f(T) ähnlich/besser ist wie beim BUV27.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Bonf schrieb:
> aber habe tatsächlich zwei
> kleine Firmen gefunden: Comset und Inchange.

Von Comset gibt es auch ein Datenblatt, und da ist der BUV27 tausendmal 
schneller als bei den Anderen...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bonf schrieb:
> Danke, bei ON semi und ST war er abgekündigt,

Die bleihaltige Version halt, aber bleifrei stellt ihn ON immer noch 
her, heißt dann halt BUV27G.

von Bonf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> BUV27G

hinz schrieb:
> Bonf schrieb:
>> Danke, bei ON semi und ST war er abgekündigt,
>
> Die bleihaltige Version halt, aber bleifrei stellt ihn ON immer noch
> her, heißt dann halt BUV27G.

Leider nicht, auch der BUV27G ist zum 31.03.2018 abgekündigt. Es gibt 
noch ca. 1000 Stk. bei diversen Händlern, aber das reicht auf Dauer wohl 
nicht.

von Bonf (Gast)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Datenblatt

Sven S. schrieb:
> Bonf schrieb:
>> aber habe tatsächlich zwei
>> kleine Firmen gefunden: Comset und Inchange.
>
> Von Comset gibt es auch ein Datenblatt, und da ist der BUV27 tausendmal
> schneller als bei den Anderen...

Ja, da bin ich mal gespannt wer den Tippfehler hatte. Ich denke ArnoR 
hat recht und ST und ON Semi hatten den gleichen Tippfehler in ihren 
Datenblättern. Ein t(on) von 400µs wäre echt viel...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bonf schrieb:
> auch der BUV27G ist zum 31.03.2018 abgekündigt.

Tatsache, war mir entgangen.



P.S.: Mit Inchange hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.

von Bonf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
>
> P.S.: Mit Inchange hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Danke für den Hinweis, werde dann erst mal bei Comset anfragen...

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Anbei noch ein Link zum Fehler im Datenblatt:
https://electronics.stackexchange.com/questions/408722/very-slow-turn-on-time-bjt-buv27

Ähnliche Typen, wie BUV28, MJE13007, ST13007, ST13009 auch schon 
geprüft?

Darunter befindet sich eine Liste, die der Typ ersetzen könnte. Nach den 
Daten nicht unbedingt wirklich alle dieser Typen:

https://vetco.net/products/nte379-npn-transistor-si-high-voltage-high-speed-switch

Angemerkt sei es gab noch einen BUV27A mit höherer U_CEmax. Das war vor 
der Zeit des BUV27G.

BUV27-MBR        SI-N 240V 12A 65W 40ns
BUV27A/DIV       SI-N 300V 12A 65W 0.4us
BUV28-MBR        SI-N 400V 10A 65W 40ns
BUV28/DIV        SI-N 400V 10A 65W 40ns
BUV28A-MBR       SI-N 450V 10A 65W 40NS

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Bonf schrieb:
> habe tatsächlich zwei
> kleine Firmen gefunden: Comset und Inchange.

Inchange dürfte das ehemalige Philips/Valvo Halbleiterwerk in Hamburg 
sein, das von den Chinesen gekauft wurde.
Einer der weltgrössten Hersteller von diskreten Halbleitern...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

nachtmix schrieb:
> Inchange dürfte das ehemalige Philips/Valvo Halbleiterwerk in Hamburg
> sein, das von den Chinesen gekauft wurde.

Nein.

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

nachtmix schrieb:
> Inchange

Meint Ihr diese Firma?
http://www.iscsemi-punkt-cn/en/about/?52.html
(bitte das -punkt- ändern, sonst läßt sich der Beitrag hier nicht 
absenden)

> das ehemalige Philips/Valvo Halbleiterwerk in Hamburg
sein

Schau mal hier:
https://www.nexperia.com/about/worldwide-locations/manufacturing.html
"The fab at our Hamburg site has existed since 1953 and now produces 
more than 35,000 wafers per month (8” equiv.). "

von Bonf (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Ähnliche Typen, wie BUV28, MJE13007, ST13007, ST13009 auch schon
> geprüft?

Danke für den Hinweis mit MJE13007 - ist in der Tat sehr ähnlich und 
wird noch gebaut.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bonf schrieb:

> MJE13007 - ist in der Tat sehr ähnlich und
> wird noch gebaut.

I_CC 8A vs 12A ist schon ein deutlicher Unterschied, und langsamer ist 
er auch noch. Bei der Stromverstärkung liegt er auch deutlich hinten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.