Hi Leute, ich mach gerade eine kleine Inventur in meinem "Bastelbestand" und hab gerade ein paar Wima MKP 10 Kondensatoren gefunden. Die sammelten bislang schon einiges an Staub an - lagen also schon bestimmt unbeachtet 3-4 Jahre unbeachtet rum. Drauf steht: 0,27 250- 5% A D2 und eben WIMA MKP 10 also hab ich mal flux das Datenblatt aufgemacht: https://www.wima.de/wp-content/uploads/media/d_WIMA_MKP_10.pdf Zu meinem Erstaunen gibt es den da aber nicht :-/ Er hat RM 22,5 und (LxB) ~26,5x7mm und die Messbrücke liefert auch das an Kapazität, was drauf steht. Gibt es den schlicht weg nicht mehr und darum steht der da nicht mehr drin, oder bin ich da einem "unechten" (ich will hier das "trumpsche Modewort" nicht benutzen) erlegen? Muss ja nichts heißen, aber bei 1nF FKS-2 Typen, die ich noch habe ist der Lack/Verguss gelb das Gehäuse rot und bei diesem besagten ist beides rot. Ich wollte den eigentlich in einen 48Vdc Eingang Resonsanzwandler verbauen, da ich von dem noch so gut 25 Stück habe und er prima gepasst hätte. Da "ballert" halt einiger Strom drüber, darum brauche ich da schon was, was etwas stärker ist.
Folio schrieb: > Ich wollte den eigentlich in einen 48Vdc Eingang Resonsanzwandler > verbauen... ...und das geht jetzt nicht, weil es den gar nicht gibt.
Wenn du genügend bestellst macht dir jede der Kondensatorbuden auch Sonderlocken.
Folio schrieb: > Gibt es den schlicht weg nicht mehr und darum steht der da nicht mehr > drin Gleich auf Seite 1 des verlinkten Datenblattes (Mitte, oben) steht: "E12-Werte auf Anfrage". Und 270n gehört zur E12. Da hatte also mal Jemand einen Sonderwunsch.
Folio schrieb: > in einen 48Vdc Eingang Resonsanzwandler > verbauen, da ich von dem noch so gut 25 Stück > habe und er prima gepasst hätte. Soll der so hohe Leistung haben, daß Du (annähernd) alle bräuchtest? Vorteil: Man könnte die Kapazität in Grenzen "verstellen", ohne noch weitere Werte oder gar einen belastbaren Leistungs-Drehkondensator dazu heranzuziehen. Nachteil: Kondensatorbank braucht Platz, und der Anschluß muß immer von verschiedenen Seiten erfolgen. Heißt: Angenommen, Du reihst die Caps auf zwei CU-Schienen auf. Dann muß "+" an die eine Seite der einen Schiene, und "-" an die andere Seite der anderen. Ansonsten, falls man also beide Schienen nebeneinander, am selben Ende der Bank also, anschlösse, wirkten die Anschlußinduktivitäten so, daß der erste Kondensator fast die gesamte, und der letzte fast überhaupt keine Belastung trüge. Wäre wohl vorteilhaft, diesbezüglich einen Thread zu eröffnen. Weder die Leistungspfade noch die Ansteuerung (und manchmal auch die Regelung) von Resonanzwandlern sind ganz trivial - je höher Frequenz und Leistung, je schwieriger...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.