Hallo zusammen Ich habe hier seit März 2018 folgendes Netzteil stehen (https://www.reichelt.de/labornetzgeraet-0-30-v-0-5-a-stabilisiert-programmierbar-ka3305d-p148153.html?) und benötige nun erstmals mehr als 5A bei 5V zum Testen. Das abgebildete Gerät ist die Version mit Datenschnittstelle und zwei Tasten sind anders belegt, aber sonst ist meines Wissens alles gleich. Theoretisch kein Problem, das Netzteil wird allerorten als explizit für eine Parallel- und Seriellschaltung beworben. Die entsprechenden Ausgänge sind auch beschriftet. In der Praxis sieht es aber so aus, dass ich sowohl im seriellen Betrieb nicht mehr als 31 Volt einstellen kann als auch im parallelen Modus nicht über die 5,1 Ampere hinauskomme. Ich drücke dabei die Taste für Serienschaltung, solange bis SER im Display aufleuchtet und verwende die entsprechenden Ausgänge. Dann kann ich nur noch CH2 als Master ändern und CH1 übernimmt die Werte als Slave. Analog das gleiche für den Parallelbetrieb, aber auch hier sind 31V und 5,1A das Limit. Jetzt meine Fragen: Mache ich was falsch oder ist das ein Bug? Ich sollte doch die Werte jetzt höher stellen können, oder? Also entweder bis 60V im Serienbetrieb oder bis 10A im Parallelbetrieb. Kann das bitte jemand bestätigen, der dieses Gerät besitzt? Ich kann gerne noch ein Video einstellen, falls hilfreich. Danke für eure Hilfe, Christian
site schrieb: > Mache ich was falsch oder ist das ein Bug? Ich sollte doch die Werte > jetzt höher stellen können, oder? Also entweder bis 60V im Serienbetrieb > oder bis 10A im Parallelbetrieb. So steht es in der Anleitung. Vermutlich liegt also ein Bedienungsfehler vor.
Hallo site, site schrieb: > Mache ich was falsch oder ist das ein Bug? Ich sollte doch die Werte > jetzt höher stellen können, oder? Also entweder bis 60V im Serienbetrieb > oder bis 10A im Parallelbetrieb. > > Kann das bitte jemand bestätigen, der dieses Gerät besitzt? Ich kann das nicht bestätigen, weil ich das Gerät nicht besitze. Im Handbuch auf Seite 8 ist das doch eigentlich ganz klar erklärt, oder? Das Gerät arbeitet nach einem Master/Slave-Konzept. Bei serieller Schaltung müssen bei eingestellten 30V extern 60V anliegen. => Nachmessen! Beide Spannungsanzeigen müssen sich parallel bei Veränderung des Drehreglers am Master bewegen. Bei Parallelschaltung muss entweder der Summenstrom auf dem Master zu sehen sein, oder du müsstest eventuell die beiden angezeigten Stromwerte addieren. => Handbuch lesen :)
site schrieb: > Mache ich was falsch oder ist das ein Bug? Ich sollte doch die Werte > jetzt höher stellen können, oder? Also entweder bis 60V im Serienbetrieb > oder bis 10A im Parallelbetrieb. Rechnen mußt du selbst. ;-) Bei Parallel- oder Seriell-Schaltung werden die beiden Kanäle auf identische Werte gestellt (Einstellung über Kanal 2). Spannung bzw. Strom werden je Kanal dargestellt, du mußt also selbst die jeweils passenden Werte addieren. Für die Seriell-Schaltung habe ich das gerade mal kurz getestet und nachgemessen (yep, ergibt damit prinzipiell ein symmetrisches Netzteil).
Lieber Peter, ich danke Dir vielmals. ;-) "Summe" war das Stichwort. Ich stand offenbar so auf der Leitung, dass ich nicht einmal auf die glorreiche Idee kam, die Summenspannung, anstatt des Summenstroms zu messen. Es sind bei eingestellten 30V dann genau 60V. Also werden nie die Gesamtwerte eingestellt und auch nicht angezeigt. Problem gelöst. Die Ursache allen Übels war, dass ich bei einem Test der Schaltung mit der Hälfte der maximalen Leistung gefahren bin und dort einen Stromverbrauch von 3.6A hatte. Bei voller Leistung habe ich aber nur 5,1A gemessen und war daher der Meinung, dass die Stromversorgung dort dicht gemacht hat. Hat sie aber offenbar nicht, war reiner Zufall, dass der gemessene Wert dem Maximalwert eines Kanals entspricht. Deswegen habe ich einen Fehler gesucht, der gar nicht da war. Ich danke vielmals fürs Zuhören und Stichwort geben. Danke und schönen Abend allerseits, Christian.
Hallo site, ich freue mich über Deine positive Rückmeldung! :) Peter P.S.: Ich habe unter anderem ein Netzteil "c't-lab DCG", da funktioniert das genauso mit dem Master/Slave-Konzept.
@ Ralf Danke für das Nachmessen und die Klarstellung. ;-)
Es mag hier ja um ein ach so "simples" Thema gegangen sein, aber ich finde den Thread einfach toll. Nein, eher super! ;) Peter M. schrieb: > Hallo site, > > ich freue mich über Deine positive Rückmeldung! :) Ein so dermaßen schnell gelöstes Problem ist an_sich_schon ein wunderbarer Anblick. Zeit und Aufwand also minimiert. Ermöglicht wurde das alles nicht zuletzt durch die wirklich ausführliche & vollständige Beschreibung der Gesamtsituation. (Leider wird häufig ein [vermeintlich ausreichendes, ja sogar für "besser wenig, als zu viel" gehaltene] Minimum geliefert.) Dann wird auch noch höflichst (und ähnlich ausführlich) die Problemursache aufgedeckt, sowie der Lösungsweg beschrieben. (Alles extrem nützlich für zukünftige Leser / Ratsucher, doch wird es von den meisten Leuten oft für verzichtbar gehalten.) Und zur Krönung wird noch sehr nett und freundlichst gedankt! (Was uns Ratgebern durchaus gut tut - wir sind Menschen.) @site, Du bist ein absolutes Musterbeispiel für den richtigen Umgang mit technischen Problemen sowie mit Menschen allgemein. Du läufst sogar fast schon Gefahr, Dich (vermeintlich, also nicht tatsächlich) "zu sehr" zu bedanken. Denn die eigentlich angemessenen Grade an Höflichkeit und Anstand sind wir ... nicht (mehr) gewohnt. Manche reagieren darauf gar mißtrauisch. Wenn ich könnte, von mir 5, nein eher 10 Sterne. Danke! ;o)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.