Hallöchen! Die LEDs sollen in einem Kunststoffgehäuse bündig mit der Oberfläche abschließen (hat optische und hygienische Gründe), daher die Zylinderform. Ich finde bisher aber wirklich nur Funzeln. Die von Kingbright und Everlight kann man vergessen, selbst bei 20mA kaum mehr als ein müdes Glimmen. Ansonsten finde ich gar nichts. Ist das so exotisch? LowCurrent ist zwingend wg. Akkubetrieb. Optimal wären diffuse Gehäuse, damit man die Dinger auch beim stark seitlichen Blick auf das Gehäuse erkennt. Ansonsten bliebe wohl nur das Abfräsen/-schleifen einer normalen halbrunden LED ;-) Ach so: Lichtleitung von SMD-LEDs weg etc. ist leider keine Option. Das PCB ist weit weg, die Ansteuerung erfolgt über Litze. Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Hersteller. Besten Dank!
Chris D. schrieb: > Ich finde bisher aber wirklich nur Funzeln. Keine taugt was ? http://www.leading-leds.com/flat.html http://www.ttelectronics.com/sites/default/files/download-files/OVLLB8C7.pdf Oder muss es beim rückständigen Krämerladen Reichelt sein ?
Chris D. schrieb: > Ach so: Lichtleitung von SMD-LEDs weg etc. ist leider keine Option. Das > PCB ist weit weg, die Ansteuerung erfolgt über Litze. Wie wäre es mit einer kleinen Platine, auf der nur die SMD-LEDs, eine Buchse für Deine Litze und Löcher zum Einpressen/Einkleben der Lichtleiter sind? Meiner Erfahrung nach hat man bei LEDs in SMD eine wesentlich größere und moderenere Auswahl so daß sich das schon allein deswegen lohnen kann.
Hast Du hier schon mal geschaut: https://modellbau-schoenwitz.de/de/elektronikbauteile/leds/bedrahtete-led-tht/5mm-gehuse-diffus/led-zylinder-5mm-diffus-rot-gelb-grnlich-echtgrn-blau-orange-warmwei-kaltwei
Wie wäre es mit Lightpipes von Mentor oder Bivar? Da gibt es Versionen, die sich mit einer Stufenbohrung Plan versenken lassen. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Höhenausrichtung der LEDs.
Michael B. schrieb: > Chris D. schrieb: >> Ich finde bisher aber wirklich nur Funzeln. > > Keine taugt was ? > http://www.leading-leds.com/flat.html Danke, das sieht interessant aus - auch wenn die nicht matt sind, wäre das zumindest mal einen Versuch mit 2mA wert. > http://www.ttelectronics.com/sites/default/files/download-files/OVLLB8C7.pdf > Oder muss es beim rückständigen Krämerladen Reichelt sein ? Nee, Reichelt ist hier schon lange raus. Gerd E. schrieb: > Wie wäre es mit einer kleinen Platine, auf der nur die SMD-LEDs, eine > Buchse für Deine Litze und Löcher zum Einpressen/Einkleben der > Lichtleiter sind? Hmmm, das wäre auch ne Option. Vor allem könnte man die dank der großen Klebefläche des PCBs gut und robust befestigen. Danke, da werd ich mich auch mal umschauen.
Harald A. schrieb: > Wie wäre es mit Lightpipes von Mentor oder Bivar? Da gibt es Versionen, > die sich mit einer Stufenbohrung Plan versenken lassen. Dann gibt es > auch keine Probleme mit der Höhenausrichtung der LEDs. :-) So viele neue Ideen. Stimmt, das mit der Stufenbohrung von außen ist ein guter Hinweis. Dann kann man die auch mit Gewalt nicht reindrücken.
Andrew T. schrieb: > Hast Du hier schon mal geschaut: > > https://modellbau-schoenwitz.de Interessanter Laden. Die LEDs sind zwar unspezifiziert und ohne Datenblatt, aber kein Mindestbestellwert und ohne Versandkosten, so kommt man mal für 10ct zu einem einzelnen Widerstand.
Wäre das was: https://kokologgo.de/shop/de/LEDs/LEDs_5mm_zylindrisch/S765_20_Stueck_LED_5mm_rot_zylindrisch_flach_diffus_Zylinder_LEDs_red 300mcd bei 30mA. Mit 2-3mA, könnte die noch hell genug sein.
Chris D. schrieb: >> Wie wäre es mit einer kleinen Platine, auf der nur die SMD-LEDs, eine >> Buchse für Deine Litze und Löcher zum Einpressen/Einkleben der >> Lichtleiter sind? > > Hmmm, das wäre auch ne Option. Vor allem könnte man die dank der großen > Klebefläche des PCBs gut und robust befestigen. > > Danke, da werd ich mich auch mal umschauen. Übrigens ist es gängige Praxis solche kleinen Zusatz-PCBs zusammen mit der Hauptplatine fertigen und bestücken zu lassen. Nach dem Bestücken werden die dann aus der Hauptplatine rausgebrochen/rausgeschnitten (Mousebites etc. vorsehen). Dann hast Du keinen extra Bestückungsvorgang für die Mini-PCB. Und statt Deiner Litze könntest Du auch mal nach Flatflex schauen, dann sparst Du Dir das Konfektionieren der Kabel. Ich verwende bei einem Produkt die 1275.1001 Lightpipes von Mentor. Die sind vorne nicht ganz plan, sondern haben einen kleine Stufe drin. Das verbessert die Sichtbarkeit von der Seite deutlich.
Wo ist denn das Problem, normale LEDs plan zu schleifen? Geht mit Schleifpapier innerhalb von 1-2 Minuten und je nach Korngröße kann man matte bis glasklare Oberflächen erreichen. Und jede halbwegs moderne "superhelle" LED leuchtet bei 2mA schon stark.
@Teo: Die sehen mir so ähnlich wie die von Schönwitz aus. Eine wirklich Vorzugsrichtung schienen die nciht zu haben. Eher so eine Art Ersatz für Miniglühbirnen bei Miniturbeleuchtung. Aber die Idee von Harald mit den Lichtleitern könnte tatsächlich funktionieren, wenn es die lang genug gibt und dann jeweils quasi über der SMD-LED "schweben". Ich bin nämlich bisher davon ausgegangen, dass ich die Lichtleiter vor dem Einbau schon aufsetzen muss und das geht nicht, weil das PCB dann nicht mehr ins gehäuse geschoben werden kann. Wenn man die aber erst danach von außen in die Stufenbohrung eindrücken kann, wäre das eine Lösung. Ich muss mal genau schauen, wie es platztechnisch aussieht. Da ist noch einiges Großes (Akku etc.) auf der Platine, das dann geschickt platziert werden muss, weil die LEDs dummerweise nach vorn und hinten strahlen müssen (also je ein Paar rot/grün vorn und hinten). Das hätte natürlich den großen Vorteil, dass ich manuelles Löten/Litze vermeiden könnte.
E. S. schrieb: > Wo ist denn das Problem, normale LEDs plan zu schleifen? Geht mit > Schleifpapier innerhalb von 1-2 Minuten und je nach Korngröße kann man > matte bis glasklare Oberflächen erreichen. Das Gerät soll schon in Serie gehen - mehrere Hundert Einheiten pro Jahr. Da möchte ich ungern abschleifen :-) > Und jede halbwegs moderne "superhelle" LED leuchtet bei 2mA schon stark. Ja klar - die normalen, preiswerten 5mm/2mA, die ich von Elpro hier hab, sind auch wunderbar hell, würden vollkommen ausreichen. Anscheinend sind das bei King"bright" Dies aus den frühen Siebzigern. Wirklich dermaßen besch.... eiden - und das bei 20mA.
Habe sehr helle rote und die funktionieren auch schon mit 1mA. Aber die waren von eBay und sind leider rund. Also geben wird es das sicher.
Diese "Funzeln" der L-483 Serie hat wohl historische Gründe um bestehende Serien nicht ändern zu müssen. Schau mal bei TME.EU z.B. https://www.tme.eu/de/katalog/#id_category=112898&s_field=artykul&s_order=ASC&visible_params=2586%2C754%2C2%2C1088%2C120%2C1095%2C750%2C1096%2C1101%2C2922%2C10%2C1089%2C31%2C2385%2C1113&used_params=2586%3A89767%3B&page=1&products_with_stock=on da gibt es vieles deutlich heller ab Lager und wesentlich weniger stromhungrig. SMD und optische Verbindung via Lichtleiter ist bei kleineren Serien doch recht teuer, zumal wenn Standardprodukte nicht direkt passen.
Chris D. schrieb: > LowCurrent ist zwingend wg. Akkubetrieb. Wieder einer drauf reingefallen. Dann sicher auch dünne Drähte. Die Helligkeit bei 2mA hängt von Technologie und Wirkungsgrad ab, Der Maximalstrom von Bauform und Preis.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.