Forum: Offtopic Wie macht ihr bei euren PC / Technik Zeug sauber?


von Roman K. (jupiter2648)


Lesenswert?

Ich glaub ich bin nicht der Einzige, oder hoffe es zumindest, dass ich 
bei all dem Elektronik und Technikzeugs nicht immer weiß, wie man sauber 
macht.

Die richtige Mischung aus starker / schwacher Sachleistung um den Staub 
wegzubekommen, aber auch nichts einzusaugen, trotzdem den klebrigen 
Staub auch wegbekommen, etc., etc.

Staubwedel, Swiffer, nass wischen, Druckluft?

In Ritzen, zwischen Kabeln, unter Kabeln, Kabelhaufen, Kabelsalat, etc. 
etc.

Wie macht ihr das so?
Grob vorsaugen, dann die kritischen Sachen schwacher saugen, außen 
abwischen mit Staubwedel, in den Ritzen mit Druckluft, Kabel nass 
abwischen, Kabelgewirr und Kabelsalat so gut es geht absaugen und damit 
leben, dass da immer was mit Staub verklebt ist?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Lüfter blockieren!

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

wofür?
Das einzige was man immer reinigen muss is der CPU-Lüfter, mit Pinsel 
wenn der Rechner aus ist.
Ab und an mal den GPU-Lüfter, aber da die Karte ja kopfüber hängt kommt 
man da mäßig gut ran.

Mein Rechner steht immer offen ohne Seitenblech da. Staub der unten drin 
liegt kann man einfach mit dem Mund rauspusten. Dann auch gleich mal 
hinten ins Netzteil (mit etwas Abstand) den Staub in Gegenrichtung 
rauspusten.

Die Gefahr dass man Kabel lockert und die Kiste dann wiedr nicht läuft 
weil irgendeine der 5 Platten wieder 'n Wackler hat is mir viel zu groß.
Hatte in 25 Jahren Bastelei erst einen Durchschlag vom Mainboard zum 
Gehäuse hin.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Es geht nichts über ordentlich Druckluft. Abgesehen von Lüfterlagern 
wird alles wieder wie neuwertig. Okay, solange der PC-Freak kein 
Kettenraucher war, dann hilft nur noch wegschmeißen. Die braune 
Nikotinscheiße will niemand aus den Lamellen kratzen.

Das einzige wobei man mit Druckluft aufpassen muß, daß man keine 
Bauteile und Lüfterräder wegpustet. Die Drehzahl, auf die sich manche 
Lüfter beschleunigen lassen, ist eher nicht das Problem, sondern die 
Kraft auf die Blätter - die brechen dann schon mal ab wenn man nicht 
aufpasst.

von Roman K. (jupiter2648)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Es geht nichts über ordentlich Druckluft. Abgesehen von
> Lüfterlagern
> wird alles wieder wie neuwertig. Okay, solange der PC-Freak kein
> Kettenraucher war, dann hilft nur noch wegschmeißen. Die braune
> Nikotinscheiße will niemand aus den Lamellen kratzen.
>
> Das einzige wobei man mit Druckluft aufpassen muß, daß man keine
> Bauteile und Lüfterräder wegpustet. Die Drehzahl, auf die sich manche
> Lüfter beschleunigen lassen, ist eher nicht das Problem, sondern die
> Kraft auf die Blätter - die brechen dann schon mal ab wenn man nicht
> aufpasst.

Bläst du da den Staub nicht in der Gegend rum? und saugst du 
gleichzeitig mit einem Staubsauger mit?
Kaufst du dir da die teuren Dosen, oder erzeugst du das selbst mit einem 
Minikompressor?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Werkstattkompressor, 6..8 bar. Sollte man natürlich draußen machen und 
die Luft anhalten. Die Staubwolken, die dabei gelegentlich entstehen 
wenn man das bei irgendwelchen alten PC-Kisten macht, schafft kein 
normaler Staubsauger weg.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:

> Nikotinscheiße will niemand aus den Lamellen kratzen.
>
Nee, da reicht der Teer!
</klugscheiß>

> Das einzige wobei man mit Druckluft aufpassen muß, daß man keine
> Bauteile und Lüfterräder wegpustet. Die Drehzahl, auf die sich manche
> Lüfter beschleunigen lassen, ist eher nicht das Problem, sondern die
> Kraft auf die Blätter - die brechen dann schon mal ab wenn man nicht
> aufpasst.

Es wäre natürlich noch schöner, wenn man sich darauf verlassen könnte, 
dass der Lüfter nicht als Generator arbeitet - also lieber blockieren 
oder abklemmen!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wie gesagt, ich halte das für Quatsch. Ich hab mehrfach probiert, solche 
Lüfter mit Drehzahl zu zerstören. Aus keinem kamen Rauchwolken wegen 
irgendwelcher generatorischen Effekte heraus und auseinandergeflogen ist 
auch keiner. Gut, wenn etwas kaputtgehen SOLL, macht's das sowieso 
nicht. Das einzige was wirklich passiert, wenn man mit zuviel Druck zu 
nahe an die Lüfterblätter geht, dann brechen die Blätter ab und der 
Lüfter ist Schrott.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, Druckluft würde ich auch empfehlen.

Das reinigt wirklich deutlich besser als alle andere angegebenen 
Möglichkeiten. Insbesondere kriegt man so den Staub aus den Netzteilen 
sehr gut raus.

Ich begrenze die Drehzahl der gerade "bestrahlten" Lüfter mit einem 
flach aufgelegten Finger auf erträgliche Drehzahlen. Das hat man schnell 
raus.

Aber ja: auf jeden Fall draußen machen - man glaubt nicht, welche 
Staubmassen man da so rausholt :-)

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ich nehme einen stinknormalen Haushaltsstaubsauger und kein Computer hat 
sich deshalb bis jetzt beschwert.

von Max M. (zbmax)


Lesenswert?

Ich nehme auch nur den Staubsauger. Beim Laptop funktioniert das aber 
leider nicht...
Da habe ich auch mit Druckluft nicht viel erreichen können.
Ist aber auch logisch da der Staub kaum einen Ausweg hat.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Beim Laptop meiner Mutter (älteres Thinkpad) hat Druckluft wunderbar 
funktioniert.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

aha, da meinte wieder einer, die lang erprobten und als gut befundenen 
Methoden anderer Nutzer durch eine -1 abwerten zu können

seit 2 Jahrzehnten puste und pinsele ich meine Rechner aus, es 
funktioniert und reicht (für mich)

wer auch immer die negativen Bewertungen gegeben hat, komm raus aus 
deinem Versteck!
Sag, wer oder was dir das Recht gegeben hat, uns für unsere Methoden zu 
kritisieren!

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Sieht aus als hätten dich die üblichen minusklickTrolle mit der 
dummlabertasche BenB verwechselt.
Beifang quasi ;)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Du, die negativen "Bewertungen" hier dürfen Dich nicht stören. Du mußt 
"Bewertung" hier als "persönliche Meinung" lesen, denn mehr ist diese 
Funktion nicht wert. Ich finds immer wieder schade, daß die 
Administration zu feige ist, diesen Fehlschlag rückgängig zu machen. 
Vorher fand ich das Forum viel entspannter. Seitdem diese Funktion da 
ist, gibts nur noch mehr Zoff als vorher, gebracht hat das irgendwie gar 
nichts.

Sieh es als Anerkennung wenn Du -20 "Bewertung" erreichst und sei froh, 
daß die Administration sich selbst um die letzten Internet-Trolle 
kümmert, die noch nicht ausgestorben oder ausgerottet worden sind.

Edit:
oO *Flinte durchlad und auf Trolljagd geh*
Einen habe ich noch nicht erwischt!

: Bearbeitet durch User
von Roland D. (rolandd)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Kann ich bestätigen, hat sich seit Jahren Zuhause und in der Firma für 
die Produktions,- und Bürorechner bewährt: Druckluft.
Man braucht keine 6-8bar, 4-5 reichen vollkommen aus.

Gehäuse öffnen, mit nach draußen nehmen, Kopf wegdrehen, PC ausblasen.
Da kommt ein Zeug raus das hält man nicht für möglich. :-)

Dennoch den Lüfter festhalten!
Die elektronsichen Motoren können ja keinen Generator Effekt haben der 
die Hardware zerstört. Aber durch die Druckluft kann man den Lüfter auf 
Drehzahlen beschleunigen, die die Lager nicht aushalte.
Dann ist er defekt.

Druckluft hat sich auch bewährt beim reinigen von Elektrorasieren, 
Haarfön, Bügeleisen (glaubt man nicht was da rauskommt), 
Staubsaugerinnenleben usw.
Am Besten immer öffnen - sofern es möglich ist - und dann draußen 
ausblasen.

Gruß

Roland

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich nehme einen stinknormalen Haushaltsstaubsauger und kein Computer hat
> sich deshalb bis jetzt beschwert.

Ich helf' noch mit nem Pinsel nach. Alle paar Jahre wird das Zeug 
zerlegt. Kühlkörper einweichen, Lappen o. Bürste durchziehen. 
(Kühlkörper in die Spülmaschine? KA was da mit ungeschützten ALU 
Teilen passiert.) Die Lüfter Putz ich schon mal mit nem Lappen.
Druckluft hab und will ich nicht in meinem Wohnzimmer...

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Ein ganz klares Jein.

Die Rechner in Werkstatt und Büro sauge ich aus.
(Adapter am Sauger mit 8mm Schlauch gebastelt).

Die Schweißgeräte (Inverter) werden mit wenig Druck (2-3 bar)
durchgepustet, aber vorher gesaugt

Höherer Druck kann unseren leitfähigen Staub auch an ungeahnte Stellen
befördern, das kommt nicht gut.
Die Kopierer im Büro haben nie lang ausgehalten. Heute wird gescannt
und Tintengedruckt, das kann den Staub ab.

Druckluft ist z.B. an der Drehbank tabu.
Wenn man da manche Teile zerlegt, weiß man warum.

Grüße Bernd

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Ich mache das nun erst seit knapp 40Jahren beruflich und immer mit 
Druckluft. Bis jetzt habe ich zwei Lüfter getötet weil ein Flügel 
weggeflogen ist. Den Rest konnte man mit den Fingern zu Pulver 
verarbeiten.
Sonst keine Schäden bis jetzt.

MfG
Michael

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Aber durch die Druckluft kann man den Lüfter auf Drehzahlen
> beschleunigen, die die Lager nicht aushalte.
> Dann ist er defekt.
BULLSHIT

Ich hab das bestimmt 30mal mit Absicht probiert, bei keinem Lüfter sind 
die Lager verreckt. Ich würde sogar fast sagen, bei einigen waren die 
hinterher besser als vorher.

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.