Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Umformung für koeffizientenvergleich


von Holger K. (holgerkraehe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Im Angehängten Bild wird die Systemfunktion bzw deren koeffizienten, mit 
der Allgemeinen Systemfunktion (rechtes Bild) verglichen.

Irgendwie bekommen die im Buch dann zwei Ausdrücke
Jeweils einer für Qp und einer für wp

Leider sehe ich nicht, wie man diese durch den Vergleich erhält.

Kann eventuell jemand weiterhelfen?

Danke

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Kann eventuell jemand weiterhelfen?

Alles ist nach Potenzen von s sortiert. Du musst nur die Vorfaktoren 
vergleiche. Mit s=0 ergibt sich ν, aus dem s²-Therm erschließt sich ωp 
und dann ist es anhand des s-Therms zu Qp auch nicht mehr weit.

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

VIelen Dank für deine Antwort

Bedeutet dies, dass:

1/wp*Qp = R1*C*(2+kR-v) ist?
und R1^2*C^2*kR = 1/wp^2 ?

Beim lösen dieses LGS komme ich aber nicht auf deren zwei Ausdrücke für 
wp und Qp.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Bedeutet dies, dass:
>
> 1/wp*Qp = R1*C*(2+kR-v) ist?   (1)
> und R1^2*C^2*kR = 1/wp^2 ?     (2)

Ja

> Beim lösen dieses LGS komme ich aber nicht auf deren zwei Ausdrücke für
> wp und Qp.

Und warum nicht?
Fange mit (1) an und bestimme daraus ωp.
Den Ausdruck für ωp setzt du in (2) ein und löst nach Qp auf.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Fange mit (1) an und bestimme daraus ωp.
> Den Ausdruck für ωp setzt du in (2) ein und löst nach Qp auf.

Sorry, fange mit (2) an, Ergebnis -> (1)

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Ok hat geklappt! :)

Danke

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> 1/wp*Qp = R1*C*(2+kR-v) ist?
> und R1^2*C^2*kR = 1/wp^2 ?

Wenn ich so etwas schreibe, bekomme ich immer Probleme damit, dass die 
Sternchen Fettschrift auslösen und nicht angezeigt werden. Wie hast du 
das gemacht?

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Holger K. schrieb:
>> 1/wp*Qp = R1*C*(2+kR-v) ist?
>> und R1^2*C^2*kR = 1/wp^2 ?
>
> Wenn ich so etwas schreibe, bekomme ich immer Probleme damit, dass die
> Sternchen Fettschrift auslösen und nicht angezeigt werden. Wie hast du
> das gemacht?

Ich habe nichts spezielles gemacht.
Einfach nur eingegeben.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Wenn ich so etwas schreibe, bekomme ich immer Probleme damit, dass die
> Sternchen Fettschrift auslösen und nicht angezeigt werden. Wie hast du
> das gemacht?

Warum überhaupt Sternchen?
Das Rechenzeichen der Multiplikation ist ein "·", also
1
R1^2·C^2·kR statt R1^2*C^2*kR

p.s. Um deine Frage zu beantworten: pre-Formatanweisung hilft

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

\*RC\*

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

> Warum überhaupt Sternchen?
> Das Rechenzeichen der Multiplikation ist ein "·"

Stimmt auch wieder, das Zeichen ist nur unbequem einzugeben.

> pre-Formatanweisung hilft

Danke, das war zu offensichtlich um drauf zu kommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.