Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 3V LED Kette mit 12V PWM Treiber steuern?


von Martin V. (liceo)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde

Ich habe eine Frage zur Ansteuerung einer LED Lichterkette.

Mein Ziel ist es, die Weihnachtsbeleuchtung bei uns Zuhause über das 
Philips Hue System zu steuern. Für diesen Zweck habe ich mir ein PWM 
Steuergerät von Dresden Elektronik angeschafft (eigentlich für RGBW 
Strips gedacht). Infos über das FLS-PP: 
https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/wireless-ballasts/fls-pp-lp/

Ich besitze unterschiedliche LED Ketten. Die Ketten, welche auch im 
Werkszustand mit 12V betrieben werden, funktionieren einwandfrei mit dem 
FLS-PP. Man kann fast bis auf 0% runterdimmen.

Nun habe ich aber eine LED Kette mit eine 3V Netzteil ab Werk. 
Nachgemessen wird die Kette mit einer Spannung von 3.4V betrieben und 
zieht 800mA.

Frage: Kann ich da einfach ein Widerstand zwischen PWM Modul und LED 
Kette schalten? Wenn ja wie berechne ich den richtig? Wenn ich einen 
gängigen LED Widerstandsrechner im Netz bemühe, komme ich auf einen Wert 
von 11 Ohm. => Kann das sein??

Ich habe natürlich versucht, die Kette testeshalber mal an das PWM Modul 
anzuschliessen, und die leuchtet auch in den unteren 10% vom 
Dimmbereich. Wenn ich dann die Leistung auf dem PWM hochschraube 
(hochdimmen), dann erlischt die LED Kette und blinkt nur kurz alle paar 
Sekunden. Ich vermute das PWM Modul aktiviert da eine Schutzfunktion.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Liebe Grüsse Liceo

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hier unbedingt mal drauf klicken! -> LED

Martin V. schrieb:
> Nun habe ich aber eine LED Kette mit eine 3V Netzteil ab Werk.
> Nachgemessen wird die Kette mit einer Spannung von 3.4V betrieben und
> zieht 800mA.
>
> Frage: Kann ich da einfach ein Widerstand zwischen PWM Modul und LED
> Kette schalten?

Wahrscheinlich. Deine Angaben reichen aber nicht für genaueres.
Wenn du den Artikel LED gelesen hast, sieh sie dir genauer an oder mach 
aussagekräftige Bilder.

Martin V. schrieb:
> Ich habe natürlich versucht, die Kette testeshalber mal an das PWM Modul
> anzuschliessen,

Ich hoffe, dir fällt dein Fehler nun selbst auf!?

: Bearbeitet durch User
von the_yrr (Gast)


Lesenswert?

Martin V. schrieb:
> komme ich auf einen Wert
> von 11 Ohm. => Kann das sein??

das passt schon, der verbrät bei 0.8A dann aber 12V-3V = 9V * 0.8A = 
7.2W, da brauchst du mindestens nen 10W Typ der dann ordentlich heiß 
wird, 15-20W wären besser und ein Kühlkörper angebracht, auf jeden fall 
ein Schutz gegen berühren, da kann man sich gut verbrennen dran.

Martin V. schrieb:
> dann erlischt die LED Kette und blinkt nur kurz alle paar
> Sekunden. Ich vermute das PWM Modul aktiviert da eine Schutzfunktion.
wird wohl so sein, aber auch in den unteren 10% wird der Streifen die 
12V nicht lange überleben, die LED werden kaum für kurze, sehr hohe 
pulsleistungen ausgelegt sein. Die Spannugn an den LED wird nicht 
wesentlich von den 3V abweichen, der Treiber erkennt da ein Problem.

nimm lieber eine 12V ELD kette, das wird einfacher

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Martin V. schrieb:
> Wenn ich dann die Leistung auf dem PWM hochschraube
> (hochdimmen), dann erlischt die LED Kette und blinkt nur kurz alle paar
> Sekunden. Ich vermute das PWM Modul aktiviert da eine Schutzfunktion.

Was meinst du wohl, was im Datenblatt die Zeile "PWM Summenstrom <= 6 A, 
Abschaltung bei Grenzwertüberschreitung" bedeutet?

Da hast du Glück gehabt.

von Martin V. (liceo)


Lesenswert?

Ui, ihr seid ja fix, vielen Dank!

Und ja, habe meinen Fehler erkannt (shame on me), konnte es trotzdem 
nicht lassen das Teil anzuschliessen (natürlich bevor ich gemessen hatte 
;-).

Dann besorge ich mir mal ein Wiederstand. Danke @the_yrr für die 
Berechnung der Leistung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin V. schrieb:

> Dann besorge ich mir mal ein Wiederstand.

Versuchs mal mit einem Widerstand, der ist leichter erhältlich.
:-)

von Martin V. (liceo)


Lesenswert?

> Versuchs mal mit einem Widerstand, der ist leichter erhältlich.
> :-)

...ich geb jetzt mal der Autokorrektur die Schuld ;-).

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Eine deutlich verlustärmere Methode wäre in die Standard-Stromversorgung 
der Lichterkkette, einen Mosfet (z.B. IRF540N ) einzusetzen und diesen 
mit dem PWM der Steuerung zu betreiben.

von Martin V. (liceo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat übrigens geklappt. Ich habe ein 25W Modell mit Alu-Kühlkörper 
genommen (RND 155-25 10R F) und der wird unter Vollast schon ordentlich 
heiss. Aber es ist ja Winter..

Danke nochmals allen!

Gruss Martin

von Pirat (Gast)


Lesenswert?

Eine deutlich verlustärmere Methode wäre in die Standard-Stromversorgung
der Lichterkkette, einen Mosfet (z.B. IRF540N ) einzusetzen und diesen
mit dem PWM der Steuerung zu betreiben.

von Pirat (Gast)


Lesenswert?

Leben ist ein Plagiat, aber wenn es hilft ;-)

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Naja, wenn er schon den nicht ganz billigen Widerstand gekauft hat, wird 
er wohl jetzt nicht mehr umstellen.

von Martin V. (liceo)


Lesenswert?

Pirat schrieb:
> Eine deutlich verlustärmere Methode wäre in die Standard-Stromversorgung
> der Lichterkkette, einen Mosfet (z.B. IRF540N ) einzusetzen und diesen
> mit dem PWM der Steuerung zu betreiben.

Ja, stimmt: Gute Idee, das probiere ich mal aus (finde bestimmt noch 
eine Lichterkette). Wie würde die Schaltung mit Mosfet aussehen? Hättest 
du da ein Beispiel?

von Alex G. (dragongamer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So in Etwa. Anstelle der induktiven Last und der Diode, dann eben die 
Lichterkette und statt Atmega, die PWM Steurung.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Martin V. schrieb:
> Wie würde die Schaltung mit Mosfet aussehen? Hättest
> du da ein Beispiel?

EIN Beispiel - tausende. Guck mal ins Internet

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.