Ich versuche gerade das zweite Netzteil für ein Stroboskopblitzer instand zu setzen. Dürfte technisch genauso funktionieren wie die Blitzer an EInsatzfahrzeugen. Das erste konnte repariert werden durch Tausch offenscihtlich beschädigter Kondensatoren und durchgebrannter Transistoren. Das funktioniert. Bei dem zweiten scheint ein anderer Defekt vorzuliegen: Kein erkennbar beschädigten Kondensatoren. Die Schaltung zieht zunächst ~2,5A und gibt das typische Ladepfeifen von sich. Innerhalb von 3-5s geht der Stro,verbrauch auf ~100mA zurück. ABer es blitzt trotzdem nicht! An + und - des dreipoligen Steckers zur Blitzröhre liegen fast 500V! an. Dann wäre da noch der dritte (weisse) Anschluss, der wohl zum Zünden der Röhre führt. In dessen Nähe auf der Schaltung finde ich mehrere Bauteile, die ich nicht einordnen kann. #1: Axial bedrahtet, etwa tonnenförmiges Gehäuse, Durchm. ~6mm. Beschriftung "OL 4579". Das kann aber unvollständig sein. #2: Auf dem Foto unter dem orangen Polyester-Kondensator zu sehen. EBnfalls axial bedrahtet, mit einem nicht ganz kugelförmigen Gehäuse, ~3mm Durchmesser. DIes ist das einzige Bauteil welches hellblaue Korrosionsspuren aufwies. Der darüberliegende Kondensator sieht aber optisch gut aus. #3: wie #2, aber keinerlei Korrosion. Was könnten das für Bauteile sein? Vielen Dank schonmal
Super. Nach Wikipedia sollte das etwas grössere eine "Gasableitung" sein. Ist sowas anfällig? Kann man dessen Funktion messen? Woher bekomme ich Ersatz? Sind das anfällige Bauteile?
N. N. schrieb: > Super. > Nach Wikipedia sollte das etwas grössere eine "Gasableitung" sein. > > Ist sowas anfällig? Kann man dessen Funktion messen? > Woher bekomme ich Ersatz? > > Sind das anfällige Bauteile? Such doch mal was "Gasableiter" und "Funkenstrecken" sind. Dann wie sie funktionieren. Beim Googlen findest du sogar Ersatz...
Funkenstrecke oder gasableiter glaub ich nicht. Wenn nicht die funkenstrecke nen kurzschluss hat. Eher zündstufe, zündübertrager, transistor, triac
N. N. schrieb: > Dann wäre da noch der dritte (weisse) > Anschluss, der wohl zum Zünden der Röhre führt. Dazu dient die Zündspule, welche die Entladung eines Folienkondensators (10..50nF) (Schalter ist entweder ein Thyristor oder der Gasentladungsableiter) auf etwa 6kV hochtransformiert. Wenn dieser Hochspannungsimpuls nicht entsteht, kommt als Ursache ein Windungsschluss im Zündübertrager, ein Kurzschluß oder Kapazitätsverlust des Zündkondensators, ein Fehler in dessen Ladeschaltung (hochohmiger Widerstand), oder ein defekter (meist dauerleitender) SCR in Frage, oder der Gasableiter funktioniert nicht. Kann man alles prüfen. ... oder die Blitzröhre selbst ist im Darm, z.B. weil sie Luft gezogen hat.
Hmm. Wie gesagt, alle Kondensatoren (bis auf den orangen) und 2 Transistoren habe ich schon gewechselt - keinerlei Änderung. Der Kondensator lädt, aber es feuert halt nicht.
Die Blitzröhre selber sollte es nicht sein - die hat gestern mit dem repaierten Netzteil funktioniert. Wie gesagt, die Kondensatoren scheinen zu laden. Der anfängliche Stromverbrauch deckt sich auch in etwa mit dem anderen NT. Was ist "SCR"?
N. N. schrieb: > hat die Schaltung nicht. Ausschliesslich NPN-Transistoren. Dann macht den Job eine Funkenstrecke o.ä.
Unter dem STichwort Gasableiter konnte ich jetzt beim *onrad ein passendes Bauteil finden. Blieben noch die beiden Bauteile mit kugelförmigem Gehäuse. Unter Funkenstrecke finde ich bei Google nur recht grosse Anordnungen. Und *onrad kennt das Stichwort gar nicht.
N. N. schrieb: > Blieben noch die beiden Bauteile mit kugelförmigem Gehäuse. Auf den Fotos sieht man sowas gar nicht.
Ich denke, damit ist ein Sinterglasgehäuse wie z.B. DO57 gemeint. Allerdings ist für mich nur ein solches Bauteil zu erkennen und das ist sicherlich eine Diode.
Okay, die Fotos sind nicht die besten. Das Problem kann als gelöst gelten. Nach den vorangegangenen Beitägen habe ich nochmal versucht den Stromlauf für den Zünddraht zu verfolgen. Gleich vor dem Draht ist noch dieser grosse orange Kondensator in Serie geschaltet. Und, genau den hatte ich nicht getauscht, weil meine Ersatzteile grösser sind und der Kondensator gut aussah. War aber nicht so. Durch verlagern des Kond. auf die andere Seite der Platine konnte ich jetzt einen neuen einbauen - und geht !!!! Was lernen wir daraus? Nicht denken! Mach es wie die AUtowerkstatt. Teile tauschen bis es geht! Spart echt Zeit. Danke allen Postern. Hat mir sehr geholfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.