Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Plastik brushless Motor - Energie durch Induktion gewinnen?


von uv (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mal ne theoretische Frage:

Wenn sich so ein Motor dreht,

https://de.gearbest.com/multi-rotor-parts/pp_236894.html

und man umgibt ihn mit einer Spule außen rum - dann sollten die Magneten 
im Motor in der Spule doch eine Spannung induzieren - wie viel könnte 
das sein, also sprich wie viel Watt könnte man so kontaktlos dem Motor 
entziehen? Und wie sollte die Spule geformt und aufgebaut sein?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Motor ein nennenswertes Streufeld hat, dann ist er Müll.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ja natürlich sollte das Funktionieren - soweit zur Teilantwort auf deine 
Frage.

Wie man aber aus den Kommentar (die eigentlichen Fragen wurden ignoriert 
in der Schule war das "Thema verfehlt - ungenügend"...) herauslesen kann 
ist die Sache in der Praxis allerdings wirklich Sinn frei, da ein 
Streufeld natürlich minimal ist, selbst wenn der Motor nur schlecht 
aufgebaut sein sollte, der prinzipielle Aufbau verhindert (nahezu) ein 
Streufeld.

Aber selbst wenn ein nennenswertes Streufeld existieren würde:
Natürlich würde den System zusätzlich Energie entzogen werden, bzw. muss 
mehr Energie zugeführt werden - es wird keine Energie "her gezaubert" 
das widerspricht einfach der Physik und auch den gesunden 
Menschenverstand
"Von nichts, kommt nichts"
Leider haben das viel zu viele "Spezialisten" aus den "freie Energie" 
Umfeld immer noch nicht verstanden.

Zu deinen weiteren Fragen muss man sagen das dieses gar nicht so trivial 
ist (sowohl als Motor oder als "echter" Generator) zu berechnen bzw. es 
gar nicht so einfach ist eindeutige Grenzen fest zu legen da natürlich 
der Grundsatz bleibt das wenn man mehr Energie "rein steckt" auch mehr 
"raus kommt" -was aber nicht bedeutet das es keine parktischen Grenzen 
gibt oder der Wirkungsgrad gleich bleibt bzw. keinen optimalen Punkt 
hat.

Elektrische Maschinen sowohl als Motor, als auch als Generator sind bei 
weiten nicht so simpel wie sie vom Grundprinzip her erscheinen, selbst 
hinter einen "billigen" Fahrraddynamo oder einen 50ct Spielzugmotor made 
in Hinterhofchina steckt sehr viel anspruchsvolle Theorie wenn man nur 
etwas ins Detail geht.

Jemand

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

uv schrieb:
> so ein Motor

Egal ob das Gehäuse aus Plastik oder Aluminium ist, magnetisch treten 
beide Materialen abschirmend nicht in Erscheinung, das Innere mit Eisen, 
Spulen und Permanentmagneten ist also gleich, das äussere Streufeld auch 
und natürlich geringstmöglich denn es ist Verlust.
Nennenswerte Leistungen kann man also mit Spulen ausserhalb des Motors 
nicht einfangen, und wenn msn könnte, müsste jedes Watt das man da 
rausholt auch als zusätzlicher Belastungsstrom aus den Akkus gezogen 
werden, gratis gibt es nichts (Grundlage der Physik).

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Auch dieser Motor wird einen Rückschlussring aus Eisen haben. Somit 
kommt da fast kein dafür nutzbares Magnetfeld raus.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Man könnte natürlich die Spulen nutzen, die da irgend ein wirrer 
Entwickler aus völlig unnachvollziehbaren Gründen eingebaut hat. Was 
sollen die überhaupt da, ist doch ein Motor und kein Spuler ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.