Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einschaltstrombegrenzung bei MeanWell Schaltnetzteilen


von Marco M. (Gast)


Lesenswert?

nabend allerseits,

ich hab ein größeres Projekt vor, bei dem ich 5 MeanWell Schaltnetzteile 
parallel einschalten will.
Laut Datenblättern liegen bei den Schaltnetzteilen (alle um die 300W) 
die Einschaltstromspitzen bei jeweils 40-60A.

Da ich aber bezweifle, dass die Sicherung in der Verteilung mal eben 
200A+ durchlässt, wollte ich mal fragen, wie man das etwas begrenzen 
kann.

dazu hab ich selbst zwei Ideen:

1. Für Ringkerntrafos gibt es Softstart-Geräte. können die hier 
weiterhelfen?

2. Ich könnte ein Netzteil als erstes anschalten und über nen 
Mikrocontroller die anderen Netzteile mittels Relais zeitverzögert 
nachschalten. Dadurch muss das Netz immer nur eine kurze kleinere 
Stromspitze abfangen.

Welche Strategie eignet sich da am besten? Oder habt ihr sonst noch 
andere Vorschläge?

lg

Marco

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Marco M. schrieb:
> 1. Für Ringkerntrafos gibt es Softstart-Geräte. können die hier
> weiterhelfen?

Ja.


> 2. Ich könnte ein Netzteil als erstes anschalten und über nen
> Mikrocontroller die anderen Netzteile mittels Relais zeitverzögert
> nachschalten. Dadurch muss das Netz immer nur eine kurze kleinere
> Stromspitze abfangen.

Ist deutlich aufwändiger.


> Oder habt ihr sonst noch
> andere Vorschläge?

Einfacher NTC.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Marco M. schrieb:
> Für Ringkerntrafos gibt es Softstart-Geräte. können die hier
> weiterhelfen?

Jein. Einfache Begrenzungen, die über einen Widerstand oder NTC 
zuschalten und dann per Relais überbrücken gehen. Aufwändige 
Schaltungen, die phasenabhängig zuschalten eher nicht, da Ringklerntrafo 
= induktive Last, Schaltnetzteil = kapazitive Last.

Marco M. schrieb:
> Ich könnte ein Netzteil als erstes anschalten und über nen
> Mikrocontroller die anderen Netzteile mittels Relais zeitverzögert
> nachschalten.

So habe ich das bei einem Projekt gemacht, bei dem mehrere SNT mit 
einigen kW angeschalten wurden. Allerdings muss das Relais auch die 
Einschaltströme tragen können. Vor allem alte Relais haben damit 
Probleme und kleben gern, Finder z.B. hat extra Relais mit neuen 
Kontaktmaterialien zum Schalten von SNT herausgebracht.

von Marco M. (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Finder z.B. hat extra Relais mit neuen
> Kontaktmaterialien zum Schalten von SNT herausgebracht.

hast du die Serienreihe von denen parat? die würden mich interessieren.

Karl K. schrieb:
> Jein. Einfache Begrenzungen, die über einen Widerstand oder NTC
> zuschalten und dann per Relais überbrücken gehen. Aufwändige
> Schaltungen, die phasenabhängig zuschalten eher nicht, da Ringklerntrafo
> = induktive Last, Schaltnetzteil = kapazitive Last.

alles klar, danke für den Hinweis

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Marco M. schrieb:
> hast du die Serienreihe von denen parat?

Da gibst so viele - musst Du gucken.

Ich hab damals, da Drehstrom, Schütze genommen. Ich kenne das Problem 
aber aus der Heizungstechnik, da sind mit Einführung der "Sparpumpen" 
mit SNT reihenweise die alten Pumpensteuerungen hoppsgegangen, weil die 
Relaiskontakte die Einschaltströme nicht vertragen haben. Mittlerweile 
haben die Pumpenhersteller aber doch mal in die 2ct für einen 
zusätzlichen NTC investiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.