Hallo, wie der Titel schon verrät würde ich gerne zwei Netzteile gleicher Art (5V 20A) nur mit einem Schutzkontakt an der heimischen Steckdose betreiben. Ein Netzteil betreibt Leds, das andere mehrere Raspberry Pis. Meine Frage wäre ob das ohne Sicherheitsprobleme möglich wäre? Und wenn ja wie gestaltet sich die Verkabelung?
Die hängen doch so oder so an der gleichen Leitung.
Bettina schrieb: > Und wenn ja wie gestaltet sich die Verkabelung? https://www.amazon.de/InLine-16653-Netz-Y-Kabel-Schutzkontaktstecker-Kaltger%C3%A4testecker/dp/B000PEJTUI
Bettina schrieb: > Meine Frage wäre ob das ohne Sicherheitsprobleme möglich wäre? Und wenn > ja wie gestaltet sich die Verkabelung? Überleg doch mal, wie die Schaltung aussehen würde, wenn jedes Netzteil eine eigene Anschlußleitung samt Schukostecker hätte. Zeichne dir mal den Schaltplan auf, und zwar mit den heimischen Steckdosen und deren Verdrahtung. Gibt es da Sicherheitsprobleme? Nein? Und warum sollte es die geben, wenn zwei Netzteile mit einem Schukostecker an eine Steckdose angeschlossen sind? Überleg noch mal ganz in Ruhe...
Bettina schrieb: > Frage wäre ob das ohne Sicherheitsprobleme möglich wäre? Rein elektrisch betrachtet: Ja, ohne Probleme. Oleg schrieb: > Gibt es da Sicherheitsprobleme? Nein? Und warum sollte es > die geben, wenn zwei Netzteile mit einem Schukostecker an > eine Steckdose angeschlossen sind? Bei bestimmten Arten, das Ganze durchführen zu wollen, könnten allerdings mechanische Schwierigkeiten entstehen - die dann auch elektrisch Probleme machen könnten. Stell Dir nur mal vor, jemand wollte zwei 3-polige Kabel in 1 Schuko-Stecker friemeln - das würde schlecht aussehen. ;o) Aber auch bei Versuchen, das "Splitting" weiter unten zu machen, könnten fragwürdige bis hochgefährliche Konstrukte entstehen. Sag nur nicht, das sei alles unwahrscheinlich oder gar unmöglich. Ich selbst war in meiner Zeit als Laie zu verschiedensten, jetzt "peinlichen" (und aus routinierter Sicht auch unwahrscheinlichen) Schandtaten fähig - ich erinnere mich mit Schrecken! Bastler schrieb: > Bettina schrieb: >> Und wenn ja wie gestaltet sich die Verkabelung? > > https://www.amazon.de/InLine-16653-Netz-Y-Kabel-Schutzkontaktstecker-Kaltger%C3%A4testecker/dp/B000PEJTUI Verwendet man dieses (auch ohne Kaltgerätestecker, als Ersatz für zwei separate Netzkabel ohne solche, möglich), hat man i.A. keine Probleme dieser Art. Auch möglich wäre die Verwendung bestehender Kabel, allerdings zusammengefaßt mit einem kleinen Verteilerkasten: https://www.ledxess.de/Kabel-Y-Verbinder-IP67-Wuergenippel-Push-Klemme-2x4polig Also nicht einfach nur eine Lüsterklemme, bitte. Obig genanntes Komplett-Y-Kabel ist aber eh günstiger, und für 2 x 100W auch sicher tauglich.
Vielen Dank für die Antworten! So ein Y-Kabel scheint definitiv die einfachere Lösung zu sein. Bei dem Produkt wird ein Querschnitt von 0,75mm, 16A bei 240V angegeben. Macht es da was aus wenn man höhere Ströme durchschickt?
Bettina schrieb: > Macht es da was aus wenn man höhere > Ströme durchschickt? Ja, dann steigen die Verluste. Die sind nämlich nur vom Kabelquerschnitt und dem Kabelwiderstand abhängig. Lieber ein dickeres Kabel benutzten, da sinken dann die Verluste.
0.75mm² für 16A ist schon mutig, offiziell für "Frei in Luft" sind 15A angegeben. Aber deine 5V/20A sind 100W. Mit Verlusten sind das vielleicht max. 500mA an 230V. Also das passt dann.
Bettina schrieb: > zwei Netzteile gleicher Art (5V 20A) Also insgesamt 200 Watt. Das ergibt mitsamt irgendwelchen Verlusten einen Dauerstrom von max. 1A auf der Primärseite. Bestenfalls der Einschaltstrom der beiden Netzteile könnte interessant sein. Allerdings nicht für das Kabel, sondern eher "weiter vorn" ind der Versorgung. Bettina schrieb: > So ein Y-Kabel scheint definitiv die einfachere Lösung zu sein. Bei dem > Produkt wird ein Querschnitt von 0,75mm, 16A bei 240V angegeben. Bei welchem "Produkt"? Bettina schrieb: > Ein Netzteil betreibt Leds, das andere mehrere Raspberry Pis. Werden die Einen mit den Anderen verbunden? > Meine Frage wäre ob das ohne Sicherheitsprobleme möglich wäre? Dann würde ich mich fragen, ob ich die gesamte nachfolgende Schaltung nicht aus 1 Netzteil versorgen kann.
Die Frage ist wie hoch die Einschaltströme für die Netzteile sind. Eventuell kann es hier zu Problemen kommen, wenn die Sicherung sehr schnell ist.
Wenn wir schon so kleinlich sind und über Einschaltströme reden, dann bitte auch gleich ob es überhaupt ein Schaltnetzteil ist, welchen Wirkungsgrad es hat und was die Anschlussleistung hinten auf dem Typenschild steht. Was auf der Sekundärseite rauskommt interessiert nicht die Bohne.
Sind DC Schaltnetzteile mit 2,8 A max., Einschaltstrom von 35 A max., Wirkungsgrad von 78%. Ich betreibe eine sehr lange Kette an Leds und und eine große Anzahl an Pis da hat sich diese Versorgungskonstellation ergeben. Die Leds werden dann vom Master Pi gesteuert. D.h. die beiden Netzteile wären nur über die Data Leitung verbunden.
Ein Thema daraus folgend kann sein, ob gleicher Groundbezug ist. Also ob die sekundärseitig Minus beider NT verbunden ist ("Massebezug"). Das kann durchaus ein Sicherheitsproblem werden, da ja wohl der Arduino eine Teil der LED steuert -- ohne korrekten Massebezug ist da Defekt von ausfall bis hin zum Brand denkbar. > Ich betreibe eine sehr lange Kette an Leds Dann hast Du je nach Querschnitt der Minusleitung ebenfalls eine Groundshift - mehr oder minder stark. > D.h. die beiden Netzteile wären nur über die Data Leitung verbunden. UND hoffentlich auch über Minus .-)
:
Bearbeitet durch User
Pi und NT von den Leds würden den selben GND haben. Das würde ich dann alles auf einer Lochrasterplatine zusammenlöten
Bettina schrieb: > D.h. die beiden Netzteile wären nur über die Data Leitung verbunden. Das war mein Verdacht. Und es wird sicher nicht funktionieren, denn der Pegel auf der Data-Leitung bezieht sich auf den GND. Und der MUSS somit selbstverständlich auch verbunden sein. EDIT: Hoppla, zu spät... Bettina schrieb: > Pi und NT von den Leds würden den selben GND haben. Das würde ich dann > alles auf einer Lochrasterplatine zusammenlöten Beim Zusammenlegen des GND musst du dir aber schon Gedanken zum Stromfluss machen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Alles klar, vielen Dank für diese Anmerkung. D.h. wenn ich den GND des Pi Netzteils auch auf der Lochrasterplatine verlöte wird es keine Probleme geben?
Lothar M. schrieb: > Und es wird sicher nicht funktionieren, denn der > Pegel auf der Data-Leitung bezieht sich auf den GND. Und der MUSS somit > selbstverständlich auch verbunden sein. Warum wird das nicht funktionieren? Sie schrieb doch schon: Bettina schrieb: > Pi und NT von den Leds würden den selben GND haben.
Okay, ich nehme alles zurück, Lothar. Ihr habt euch vermutlich zeitlich überschnitten.
Und wegen dem Y-Kabel, kann ich den mit den angegebenen Daten der Netzteile ohne Brandgefahr benutzen?
Bettina schrieb: > Und wegen dem Y-Kabel, kann ich den mit den angegebenen Daten der > Netzteile ohne Brandgefahr benutzen? Das bisschen Strom kann das Kabel schon ab...
Bettina schrieb: > Und wegen dem Y-Kabel, kann ich den mit den angegebenen Daten der > Netzteile ohne Brandgefahr benutzen? Wenn die Kabel nicht schon "Schrott ab Werk" sind, ist das kein Problem. Probleme gibts meist sowieso nur mit Verbrauchern, die deutlich mehr Energie verbrauchen, typisch Wärmeerzeuger.
Bettina schrieb: > (5V 20A) nur mit einem Schutzkontakt an der heimischen Steckdose > betreiben. Ein Netzteil betreibt Leds, das andere mehrere Raspberry Pis. Wieviele Raspis betreibst Du denn, die zusammen fast 20A ziehen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.