Ich brauche für eine kleine CNC eine Stromversorgung. So 2 X 2A und 1 X 1A Schrittmotoren. Einmal habe ich einen Industrietrafo mit 24V, wo ein Gleichrichter und ein kleiner Elyt verbaut ist. Ein SMP mit 24V steht auch leihweise zur Verfügung. Beim Testfahren konnte ich erst mal keine Unterschiede feststellen. Braucht man unbedingt eine geregelte Spannung? Der Strom wird doch durch die Steuerung kontrolliert. Gibt es Erfahrung dazu?
michael_ schrieb: > Braucht man unbedingt eine geregelte Spannung? Nein. Die Schrittmotortreiber regeln den Spulenstrom aus jeder Spannung, wenn sie nur hoch genug ist (höhere Spannung erlaubt schnellere Drehung, zu hohe Spannung zerstört die Elektronik).
Ein Ringkerntrafo gefällt mir besser, da kann man kurzzeitig mehr Leistung ziehen und auch mal kräftig bremsen/Spannung hoch drücken, ohne von ner Schutzschaltung belästigt zu werden. Du musst nur aufpassen dass die Spannung nicht zu stark schwankt und die Motortreiber abschießt.
Der Industrietrafo ist mit 3A etwas knapp. Wenn alle Achsen im Betrieb voll fahren. Habe aber noch einen Trafo mit 5A und LL-Kern. Ein 24V/8A SMP bekommt man ja für 20EUR, muß aber nicht sein. Mit der Schutzschaltung hätte ich auch Bedenken. Da werde ich mit dem 5A Trafo weitermachen. Danke.
Deshalb doch. Oder? michael_ schrieb: > Ich brauche für eine kleine CNC eine Stromversorgung. > So 2 X 2A und 1 X 1A Schrittmotoren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.