Wie ist das zu verstehen? 5W ~ 30W, 290lm 36° 5W ~ 43W, 290lm 36° https://e.eu003.leafletcdn.com/de/data/44/7412/26.jpg
Evt. dass der dort verkaufte LED-Spot 5 Watt hat und das wiederum einem konventionellen (Halogen-)Spot mit 30 Watt entspricht? Der Hochvoltreflektor wird hier offenbar einen besseren Wirkungsgrad haben als der Niedervoltreflektor. Daraus könnte man schließen, dass die angegebenen 5 Watt die Aufnahmeleistung beziffern, nicht die Abgabeleistung - die sowieso in Lumen angeben wird...
Georg M. schrieb: > 5W ~ 30W Soll vermutlich '5W entspricht einer Glühlampe von 30W' heissen. Da beide Lampen auch 5W haben, produzieren sie beide den gleichen Lumenstrom. Aber ob die Dinger nun 30W oder 43W Glühobst entsprechen, weiss der Marketing Stratege anscheinend selber nicht.
Die LED-Lampe nimmt 5 Watt auf, gibt dabei ein Lichtstrom von 290Lm ab und das entspricht in etwa einer vergleichbaren 30 Watt HGalogenlampe.
Im übrigen waren die Niedervolthalogenlampen schon immer effektiver als ihre 230V-Kollegen, dieser Umstand hat uns ja erst das Dilema mit den 12V-Trafos an jeder Holzdecke eingebracht...
Matthias X. schrieb: > Die LED-Lampe nimmt 5 Watt auf, gibt dabei ein Lichtstrom von 290Lm ab > und das entspricht in etwa einer vergleichbaren 30 Watt HGalogenlampe. Wusste gar nicht, das es Halogenlampen mit derart schlechten Wirkungsgrad gibt. Niedervolt-Halogen-Lampen schaffen über 20 Lumen pro Watt.
Jeffrey L. schrieb: > Im übrigen waren die Niedervolthalogenlampen schon immer effektiver als > ihre 230V-Kollegen, Ja das wurde immer gerne erzählt. Unterm Strich sind das 1-2%, die aber durch den Einsatz von mehreren kleinen Lampen, völlig ad absurdum geführt wird. Vergiss die Mär.
Teo D. schrieb: > Ja das wurde immer gerne erzählt. Unterm Strich sind das 1-2%, die aber > durch den Einsatz von mehreren kleinen Lampen, völlig ad absurdum > geführt wird. Vergiss die Mär. Da seit einigen Jahren entsprechende Angaben von elektrischen und Lichtleistungen auf der Packung stehen müssen, lässt sich das leicht überprüfen. Ich habe eher den Eindruck, das der Unterschied zwischen "normalen" und Halogenhochvoltlampen derart gering ist, das sich der Einsatz von denen nicht lohnt. Die Angaben "5W = 30W" erscheinen mir da regelmäßig zu Gunsten der LED-Lampen geschönt.
Hat grad keine Zeit, um auch noch die Wandler- und Leitungs-Verlusten, aufzuführen.... Harald W. schrieb: > Die Angaben "5W = 30W" erscheinen > mir da regelmäßig zu Gunsten der LED-Lampen geschönt. Leider ist das auch meine Beobachtung. Die halbe Wahrheit kommt schon eher hin.
Lohnt es sich, sich über LED-Leuchtmittel mit nur 58 bzw. 67 lm/W überhaupt einen Kopf zu machen? Möglicherweise sind die Werte sogar noch etwas hingebogen, um gerade noch so in der Effizienzklasse A+ zu landen.
Teo D. schrieb: > Jeffrey L. schrieb: >> Im übrigen waren die Niedervolthalogenlampen schon immer effektiver als >> ihre 230V-Kollegen, > > Ja das wurde immer gerne erzählt. Unterm Strich sind das 1-2%, Ich guck lieber in die Datenblätter der Leuchtmittel und vergesse deinen Beitrag. Nur mal ein Beispiel Niedervolthalogen Osram 64447 ES 65W/12V: 1700 Lumen 26 lm/W 4000h Hochvolthalogen Osram HAL CL A 57W 230V 230 V 915 Lumen 16lm/W 2000h > die aber > durch den Einsatz von mehreren kleinen Lampen, völlig ad absurdum > geführt wird. Vergiss die Mär. Mehrere kleine statt einer grossen sind allerdings meistens ein Griff ins Klo, stimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.