Hallo Gemeinde, ich bin neu in diesem Forum dass ich bisher immer genutzt habe um meinen Wissensdurst zu befriedigen =) Mein Name ist Stephan und ich Wohne am schönen Bodensee. Elektronik ist mein Hobby seit der Kindheit aber nicht mein Beruf, daher bin ich kein Experte. nun muss ich aber doch mal eine Frage stellen und hoffe auf eure Mithilfe: Wir haben in unserer KFZ Werkstatt einen LED Projektor montiert, damit er gegen Staub und Dreck geschützt ist hat er eine Kiste aus Plastik drüber die etwa 5 mal grösser ist. Diese Kiste hat auf einer seite einen Lufteinlass mit Filter, auf der anderen Seite einen 12V Lüfter der die Luft aus der Kiste saugt. Damit der Filter nicht Ständig verdreckt ist, habe ich einen Temperatursteuerungsbausatz gekauft, welcher den Lüfter bei einer bestimmten Temperatur in der Kiste einschaltet ( eingestellt auf 35 grad). Das Funktioniert so auch hervorragend, nur haben wir im Sommer unter der Decke ca 40 grad, weshalb also in den Sommermonaten der Lüfter immer laufen würde, auch wenn der Projektor garnicht in Betrieb ist, da die Schaltung über ein 12V Netzteil versorgt wird. Die Idee war nun eine Schaltung, auf der ein Relais platziert ist, welche die Temperatursteuerung nur aktiviert wenn der Projektor an ist. Ich habe ein Relais gefunden: Mini 5V Stromrelais SRD-5VDC-SL-C 5 Polig Ich dachte mir dass ich die Steuerspannung ( 5V ) über den USB Ausgang des Beamers beziehe da dieser nur an ist wenn der Beamer an ist. und über den 230V Arbeitskreis das Netzteil ansteuere. Reicht es nun das Relais auf eine Platine zu löten und alles entsprechend anzuschliessen? oder sollten noch mehr Bauteile in die Schaltung ? Freilaufdiode etc? Beste Grüße Stephan
Ne Freilaufdiode ist definitiv höflich. Ansonsten spricht nichts dagegen, es so zu realisieren, wie du planst :) Es kann nur passieren, dass die Buchse immer 5V hat, auch wenn der Beamer im Standby ist, weil das Netzteil weiter läuft und da nichts Schaltendes zwischen ist. Das solltest du vorher noch einmal testen.
:
Bearbeitet durch User
Alternativ tut es vielleicht auch eine Master-Slave Steckdose.
Stefanus F. schrieb: > Alternativ tut es vielleicht auch eine Master-Slave Steckdose. Wo bleibtn da der Spaß? Ne Alternative wäre ja auch ein 5V-Lüfter zu nehmen, und den an den USB zu hängen.
Sebastian R. schrieb: > Stefanus F. schrieb: >> Alternativ tut es vielleicht auch eine Master-Slave Steckdose. > > Wo bleibtn da der Spaß? > > Ne Alternative wäre ja auch ein 5V-Lüfter zu nehmen, und den an den USB > zu hängen. Das ist zu einfach :-)
danke schon mal für die Antworten :) Das mit der Master-Slave Steckdose war meine erste Idee, aber ich fragte mich dann ob diese LED Beamer ein ausreichender Verbraucher sind um die Steckdosen zu Schalten? daher hatte ich die Idee wieder verworfen. Und wie Sebastian schon bemerkt hat: Gebastelt wird immer gern :D fertige Lösungungen gäbe es ja schon zuhauf
Stephan M. schrieb: > Wir haben in unserer KFZ Werkstatt einen LED Projektor montiert, Reine Neugier: wozu braucht man in der Werkstatt einen Videoprojektor?
Och, da kommen schon noch genug Watt zusammen. Ich überlege gerade, wie man es so richtig fricklig aufbauen könnte. Mit LDR, der guckt, ob die LED an ist?
Ich habe gerade mit meinem USB Prüfstecker gemessen, der USB Port am Beamer ist in der Tat nicht Spannungsfrei wenn der Beamer im Standby ist. Der daneben stehende Receiver hat auch einen USB Port bei diesem ist er aus wenn er auf Standby ist, jetzt könnte ich den ja benutzen, aber dann müsste man den Receiver immer einschalten auch wenn nur zb. ein Laptop dran hängt.....ausser ich lege den Projektor ebenfalls noch auf das Relais .... hmmm @hinz: Wir sitzen abends nach Feierabend noch länger und schauen Filme etc.
Sebastian R. schrieb: > Och, da kommen schon noch genug Watt zusammen. > > Ich überlege gerade, wie man es so richtig fricklig aufbauen könnte. > > Mit LDR, der guckt, ob die LED an ist? Mensch das wäre auch Klasse :D solche Lösungen schweben mir vor ( auch wenn es sicher Spott der Mechaniker erntet)
Solarzelle vor den Beamer und damit den Lüfter betreiben. Bringt dir beim Bild nur nichts :D
Was darf den Beamer an maximaler Umgebungstemperatur bekommen? Ich denke an eine Erhöhung der Temperaturschaltschwelle auf z.B. 45°C, so er dafür auch spezifiziert ist. Damit würde deine jetzige Lösung schon laufen ...
HildeK schrieb: > Was darf den Beamer an maximaler Umgebungstemperatur bekommen? Ich denke > an eine Erhöhung der Temperaturschaltschwelle auf z.B. 45°C, so er dafür > auch spezifiziert ist. > Damit würde deine jetzige Lösung schon laufen ... war auch schon eine Idee, aber die Lebenserwartung der LED ist höher je Kühler sie gehalten wird, gerade bei den Günstigen China Produkten wo ich mir von Haus aus denke, dass nicht viel in die Entwicklung des Kühlsystems investiert wurde. Die Auslasstemperatur am Gerät beträgt Ohne Kiste bei 15 Grad Raumtemperatur 43 Grad. beim Jetzigen Betrieb in der Kiste mit 35 Grad warmer Ansaugluft beträgt die Auslasstemperatur 54 Grad. Ich denke bei 45grad Ansaugluft steigt die Temperatur über 60 Grad was ich für das Gerät als zuviel empfinde, zumal ich nicht weiss wie sauber das Heatpipe system im inneren Verarbeitet oder Dimensioniert ist :(
Stephan M. schrieb: > Ich denke bei > 45grad Ansaugluft steigt die Temperatur über 60 Grad was ich für das > Gerät als zuviel empfinde, Ja, da stimme ich dir zu.
In der Werkstatt habt ihr doch auch immer massig Druckluft. Ölnebelfilter einschleifen und fertig... Gruß - Werner
Stephan M. schrieb: > Das mit der Master-Slave Steckdose war meine erste Idee, aber ich fragte > mich dann ob diese LED Beamer ein ausreichender Verbraucher sind um die > Steckdosen zu Schalten? Ja, die üblichen Master-Slave Steckdosen taugen nichts. Entweder sie sind immer an, weil der Standby-Verbrauch schon zu groß ist oder sie sind immer aus, weil die Geräte zu sparsam sind.
Stephan M. schrieb: > Die Auslasstemperatur am Gerät beträgt Ohne Kiste bei 15 Grad > Raumtemperatur 43 Grad. beim Jetzigen Betrieb in der Kiste mit 35 Grad > warmer Ansaugluft beträgt die Auslasstemperatur 54 Grad. das hört sich aber komisch an? sind deine Messungen dazu richtig?
Werner H. schrieb: > In der Werkstatt habt ihr doch auch immer massig Druckluft. > Ölnebelfilter einschleifen und fertig... > > Gruß - Werner eine gute Idee, leider würde dann der Kompressor zu oft anlaufen (nach Feierabend nicht mehr angenehm)
Thomas S. schrieb: > Stephan M. schrieb: >> Die Auslasstemperatur am Gerät beträgt Ohne Kiste bei 15 Grad >> Raumtemperatur 43 Grad. beim Jetzigen Betrieb in der Kiste mit 35 Grad >> warmer Ansaugluft beträgt die Auslasstemperatur 54 Grad. > > das hört sich aber komisch an? sind deine Messungen dazu richtig? Ich gehe von einem Drehzahlgeregeltem Lüfter im Gerät aus , abhängig der Temperatur, daher kein Linearer Verlauf.
Peter D. schrieb: > Ja, die üblichen Master-Slave Steckdosen taugen nichts. Entweder sie > sind immer an, weil der Standby-Verbrauch schon zu groß ist oder sie > sind immer aus, weil die Geräte zu sparsam sind. Die "üblichen" die ich kenne kann man einstellen. Meistens ab etwa 5W aufwärts.
Bessere Master Slave Steckdosen lassen eine Einstelung der Schaltschwelle zu.
Ergaenze einen zweiten Temperatursensor, der die Schwelle anhebt, oder mach die Einschaltung ab z.B. 5 Graedchen Temperaturdifferenz zwischen innen und aussen der Kiste.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.