Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Auslegung Pi-Filter für Steup-Up in "Radio Nähe"


von Pi-Filter (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für die Versorgung eines alten Radios würde ich egrne von 2P LiPo auf 12 
V kommen, dazu verwende ich "den üblichen" MT3608. Läuft soweit gut, 
stört aber - oh Wunder - die d`zau (Schaltfrequenz laut Oszi bei ~1MHz, 
aber die Oberwellen sind bei FM tödlich - bei LW findet man "den Träger" 
exakt dort wo man ihn erwaret :/ ).
Die Frage ist nun, wie man hier ausgangsseitig einen Pi Filter auslegt, 
wenn man zB diese Berechnung nutzt, aber Zout / Zin nicht kennt? Eine 
einfache Drossel hat schon eine dramatische Verbesserung gebracht. Noch 
5x besser und es wäre "nutzbar".

-> https://www.electronicdeveloper.de/FilterPassivTiefpassLC_2O.aspx

Danke, Lutz.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

LW hört oben bei etwa 350kHz auf und ist AM.

MfG

Beitrag #5653904 wurde vom Autor gelöscht.
von Pi-Filter (Gast)


Lesenswert?

...ich habe das nur geschrieben, damit du triggern kannst ;) Ich meine 
natürlich MW. Wichtig ist mir eigentlich aber nur FM.

Lutz.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Pi-Filter schrieb:
> aber die Oberwellen sind bei FM tödlich

Schaltplan?

Evtl stören die Dioden, aber bei UKW kann schon jeder cm Draht  als 
Antenne wirken. Auch die Eingangsleitungen können strahlen! Ein Filter 
bleibt deshalb gern wirklungslos.

Am besten baust du den ganzen Kram in eine Blechschachtel und verwendest 
Durchführungskondensatoren für die Eingangs- und Ausgangsleitungen.
Spalten und Ritzen, z.B. am Deckel, verschliesst man mit selbstklebender 
Alu-Folie.

von Pi-Filter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hp M.,

wenn ich den Wandler an gleicher Position laufen lasse und nur Vout 
auftrenne (Masse also weiter verbunden etc), läuft er ja weiter. Nur das 
Radio an sich versorge ich durch "glatte" 12V - nichts, 
Muxmäuschenstille. Ich schlußfolgere daher, es ist kein Störfeld sondern 
liegt an "dreckiger" Vout...? Ich habe nun eine 1.2mH (statt vorher 6uH) 
Drossel verwendet, nochmal um Faktor 2 besser (aber nicht so empfindlich 
/ störfrei, wie "ursprünglich".

Lutz.

von Pi-Filter (Gast)


Lesenswert?

LiPo (3,7V) -> MT3608 -> Filter* -> Radio

*) aktuell 1,2mH - was schon eine EXTREME Verbesserung darstellt. Ohne 
geht gar nicht.

Lutz.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Pi-Filter schrieb:
> wenn ich den Wandler an gleicher Position laufen lasse und nur Vout
> auftrenne (Masse also weiter verbunden etc), läuft er ja weiter. Nur das
> Radio an sich versorge ich durch "glatte" 12V - nichts,
> Muxmäuschenstille.

Eine Last wirst du an den Wandler schon dranhängen müssen, damit er was 
tut und Störungen produziert.

von Pi-Filter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...also, ich habe heute mal genauer überlegt - mir der 1,2mH Drossel war 
das nervige Störgeräusch (Piepton) dtl. geringer, aber der Empfang war 
auch viel schlechter. Ich habe die Drossel entfernt und nochmal mit dem 
Oszi geschaut - nun fand ich ein 1.613 kHz Störsignal was ja zum 
"Piepton" gut passt - rein damit in den Kalkulator und das ganze 
aufgebaut...deutlich besser, KEIN Piepton mehr und "befriedigenden" 
Empfang.

Mir fällt nun noch auf, dass die Tuning LED nie ganz ausgeht, ich 
vermute also einen sehr viel hochfrequenteren Träger, der den Empfänger 
"dicht" macht?

FFT-t man das, findet den nächsten Verursacher bei Frequenz x und 
schaltet einen weiteren Pi-Filter in Serie, oder...?

Danke, Lutz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.