Forum: Haus & Smart Home Auf- vs. Zwischensparrendämmung


von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Moinsen,
da hier auch ein paar Wissende mit eigenem Haus unterwegs sind, hätt ich 
eine Frage zur Dachdämmung.
Ich wohne in einem 60er Jahre Haus und das Dach fängt an vereinzelt 
Undichtigkeiten aufzuweisen. Das Dach ist noch originär (also 50 Jahre 
alt), also einfach nur Pfanne auf Lattung, mehr nicht.
Da dort auch ordentlich Wärme rausgeht, wollte ich es neu eindecken 
lassen und in diesem Zuge mit Dämmung versehen.
Was ich gelesen habe ist, dass Aufsparrendämmung das effektivste ist, 
aber nur lohnt wenn man neu eindeckt und es ist die teuerste Variante, 
aber dafür soll es auch ein ordentlicher Hitzeschutz im Sommer sein. 
Dann gibt es noch die Zwischensparrendämmung, wo wohl das Problem 
besteht, dass man Wärmebrücken hat, dafür ist es günstiger.
Ich habe für mein Dach verschiedene Angebote eingeholt und all. incl. 
kostet Zwischensparren (mit Mineralwollematten) ~24k€ und Aufsparren 
~30k€ (Braas Clima Comfort 12cm), klingt soweit fair bei 170m² 
Dachfläche und würde in beiden Fällen die Anforderungen nach EnEV 
erfüllen.
Welche Lösung habt ihr für eure Buden gewählt? Ein Ziel des Ganzen ist 
auch, dass ich den Dachboden nach der Maßnahme dann auch als Büro / 
Hobbyraum oder so nutzen kann, was aktuell mit Kaltdach eher nicht geht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Auf jeden Fall Aufsparrendämmung! Ich bereue es heute das vor 20 Jahren 
nicht so gemacht zu haben.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bloss weil ein Pfannendach vereinzelte Undichtigkeiten aufweist, muss 
man keine 20k+ investieren.
Finde die defekten Dachziegel, das ist besonders einfach bei deinem 
Dachaufbau von innen, und ersetze sie.
Sind keine Ziegel defekt, sondern es läuft nur mal ja nach Wind was 
durch die Spalten: macht nichts, der Dachboden trocknet wieder.
Ein Tondachpfannendach hält Jahrhunderte und wird (weil schlecht 
gebrannte Dachpfannen im Laufe der Jahre zerbrechen und gegen ersetzt 
werden bis sie nicht mehr brechen) immer besser.
Wenn die Dachpfannen nur locker aufliegen, mit Edelstahldraht nur oben 
festgebunden sind  können die Dachpfannen bei Sturm abheben und lassen 
den Wind durch, danach fällt die Dachpfanne wieder auf ihren 
angestammten Platz zurück, so entsteht kein hoher Winddruck, das Dach 
ist sturmfest.
Die Dachschindeln schirmen nur den Dachboden von der Sonne ab, warme 
Luft zieht sofort aus den im Sommer offenen Giebelfenstern und den 
sowieso nicht dichten Fugen zwischen den losen Dachschindeln, das Haus 
stellt sich selbst in den Schatten, bleibt im Sommer kühl und im Winter 
liegt Heu auf dem Dachboden, bildet meterdicke Isolierung die durch 
Verrottung sogar Wärme freisetzt.
Die Leute waren damals doch nicht doof, und das willst du heute kaputt 
machen, für einen Hobbyraum ?
Dann sind die Dachpfannen nicht mehr von innen zugänglich, man braucht 
einen Hubwagen um sie von aussen überprüfen und ersetzen zu können.
Der Dachausbau ist steif und weicht dem Wind nicht aus, ein ordentlicher 
Sturm haut es dir vom Kopf.
Die Dämmung liegt in der Sonne, kein Kaltdach mehr, keine Unterlüftung, 
die Hütte wird im Sommer heiss (man kann natürlich zwischen Dämmung mit 
Unterspannbahn oder OSB und Dachpfannen 10cm Luft lassen, dann bleibt es 
ein Kaltdach).

Wenn dein Dachboden gross ist und die Hobbyraumansprüche klein: Stell 
eine Holzhütte auf den Dachboden, also senkrechte Wände und waagerechte 
Decke, man soll noch genug Kaldachbodenraum drumrm und drüber haben, um 
an alle Ziegel zu kommen, und dämme diesen Kasten. Fester höchstens auf 
Giebelseite, so des Haus solche hat. Diesen Raum kannst du aus OSB auch 
selber bauen, kostet vermuglich keine 2000 und den restlichen Dachboden 
durch Auflegen einer Dämmung (Mineralwolle  Styropor Holzfaser) 
wäm?dämmen.

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Der Dachdecker schrieb:
> Moinsen,
> da hier auch ein paar Wissende mit eigenem Haus unterwegs sind, hätt ich
> eine Frage zur Dachdämmung.
> Ich wohne in einem 60er Jahre Haus und das Dach fängt an vereinzelt
> Undichtigkeiten aufzuweisen. Das Dach ist noch originär (also 50 Jahre
> alt), also einfach nur Pfanne auf Lattung, mehr nicht.
> Da dort auch ordentlich Wärme rausgeht, wollte ich es neu eindecken
> lassen und in diesem Zuge mit Dämmung versehen.
> Was ich gelesen habe ist, dass Aufsparrendämmung das effektivste ist,
> aber nur lohnt wenn man neu eindeckt und es ist die teuerste Variante,
> aber dafür soll es auch ein ordentlicher Hitzeschutz im Sommer sein.
> Dann gibt es noch die Zwischensparrendämmung, wo wohl das Problem
> besteht, dass man Wärmebrücken hat, dafür ist es günstiger.
> Ich habe für mein Dach verschiedene Angebote eingeholt und all. incl.
> kostet Zwischensparren (mit Mineralwollematten) ~24k€ und Aufsparren
> ~30k€ (Braas Clima Comfort 12cm), klingt soweit fair bei 170m²
> Dachfläche und würde in beiden Fällen die Anforderungen nach EnEV
> erfüllen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei reiner Zwischensparrendämmung 
die Anforderungen nach ENEV erfüllt würden. Dann müssten die Sparren ja 
machtig dick sein. Die Aufsparrendämmung schafft es ja auch nur mit 
dieser Zauberdämmung. 0,02W/mK ist ja ein toller Wert. Allerdings würde 
ich persönlich andere diesen Dämmstoff testen lassen, der dürfte relativ 
neu sein.

Ich habe eine Zwischensparrendämmung, bisher alles ok. Ist aber 
natürlich nachträglich schwer Luftdicht zu bekommen. Wichtig finde ich, 
von innen schwere Platten gegenzuschrauben, wenn man da wohnen will.

Gruß
Axel

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Die Leute waren damals doch nicht doof, und das willst du heute kaputt
> machen, für einen Hobbyraum ?
Naja, das wird seit Jahrzehnten problemlos massenhaft gemacht.


> Dann sind die Dachpfannen nicht mehr von innen zugänglich, man braucht
> einen Hubwagen um sie von aussen überprüfen und ersetzen zu können.
Nö, da klettert der Dachdecker von aussen aufs Dach. braucht der nur 
eine Leiter für.

> Der Dachausbau ist steif und weicht dem Wind nicht aus, ein ordentlicher
> Sturm haut es dir vom Kopf.
Jep, mich hätte unser Dach letztens fast abgeworfen beim Ausweichen. 
Man, wie das immer hin und her schwingt bei Wind.

> Die Dämmung liegt in der Sonne, kein Kaltdach mehr, keine Unterlüftung,
> die Hütte wird im Sommer heiss (man kann natürlich zwischen Dämmung mit
> Unterspannbahn oder OSB und Dachpfannen 10cm Luft lassen, dann bleibt es
> ein Kaltdach).
Zum Beispiel.

>
> Wenn dein Dachboden gross ist und die Hobbyraumansprüche klein: Stell
> eine Holzhütte auf den Dachboden, also senkrechte Wände und waagerechte
> Decke, man soll noch genug Kaldachbodenraum drumrm und drüber haben, um
> an alle Ziegel zu kommen, und dämme diesen Kasten. Fester höchstens auf
> Giebelseite, so des Haus solche hat. Diesen Raum kannst du aus OSB auch
> selber bauen, kostet vermuglich keine 2000 und den restlichen Dachboden
> durch Auflegen einer Dämmung (Mineralwolle  Styropor Holzfaser)
> wäm?dämmen.
Das kann man natürlich machen. Statt für viel Geld das Dach zu dämmen 
lieber die obere Geschossdecke dämmen. Ist viel billiger und die 
durchaus positiven Aspekte des offenen Daches bleiben erhalten. Aber 
gibt natürlich keinen zusätzlichen Wohnraum. Muss man sich entscheiden.

Gruß
Axel

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Axel L. schrieb:
> Naja, das wird seit Jahrzehnten problemlos massenhaft gemacht

Ja, seit Jahrzehnten.
Von der Problemen möchtest du nur nichts hören.
Unerträglich heisse Dachzimmer, zerbröselte Unterspannbahnen ohne die 
die Dämmung aber durchfeuchtet und schimmelt.
Ein modernes Dach hält eben nicht mehr Jahrhunderte, das freut den 
Dachdecker. Der hat dir ja schon passend zur geringen Haltbarkeit 
Zementpfannen aufgeschwatzt.
Macht nix, moderne Sperrholz Holzständerhäuser sind eh nur für 50 Jahre 
ausgelegt.
Mit ResolHartschaum, Brandverhalten E (brennt wie Zunder) bestehend aus 
Phenolharz (Phenole ausdünsten darf es ja auf dem Dach) hat er sich 
gleich das nötige Material zum warmem Abriss installiert.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> zerbröselte Unterspannbahnen

Alles schön beschrieben. Ergänzend noch die Klebestellen, die nach 20 
Jahren auch hinüber sind ...

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Danke für den ersten Input. Nun im Winter ist das Dach saukalt und im 
Sommer bullenheiß, trotz offener Giebelfenster. Es ist kein Fachwerkhaus 
oder Bauernhaus, welches seine Jahrhunderte hinter sich hat, so wie es 
vermutlich MaWin im Sinn hat.
Meterweise Heu reinzuschaufeln zählt jetzt auch nicht unbedingt zu 
meinen Anwendungen. Richtig, Geschossfläche dämmen wäre eine andere 
Option, umsonst ist die allerdings auch nicht, wenn sie belastbar 
bleiben soll und hinreichend diffusionsoffen, damit mir das Holz drunter 
nicht durchfeuchtet.
Wie oft Leute ihre haltbaren Dächer im 17. / 18. / 19. Jhd. geflickt 
haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sollte ich oder meine Nachkommen das Haus mal an den Mann bringen wollen 
ist ein ungemachtes Dach auch nicht unbedingt das Verkaufsargument.
Aber ich sehe, ich muss noch weiter recherchieren und mir verschiedene 
Aufbauten ansehen.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Axel L. schrieb:
> Nö, da klettert der Dachdecker von aussen aufs Dach. braucht der nur
> eine Leiter für.

Hast Du Dich schon mal gefragt, warum Dachziegel kaputtgehen, statt 50 
Jahre+  zu halten?

von Mach (Gast)


Lesenswert?

Es ist schon so, dass ein ausgebautes Dach in besserem Zustand sein 
muss. Das heisst dann eben regelmaessiges Neueindecken. Und natuerlich 
fruehzeitig und komplett, weil schon ein bisschen eindringender Regen 
einen riesen Schaden verursachen kann. In teuren Gegenden kann sich das 
natuerlich lohnen, wo jeder Quadratmeter ein Haufen Miete einbringt.

Bei der Daemmung gefaerdet man die Dachkonstruktion, meinem Gefuhl nach 
bei der Zwischensparrendaemmung mehr wie bei der Aufsparrendaemmung, wo 
die Sparren besser belueftet sind. Also informieren, ob das was der 
Dachdecker tut auch Hand- und Fuss hat.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bloss weil ein Pfannendach vereinzelte Undichtigkeiten aufweist, muss
> man keine 20k+ investieren.
> Finde die defekten Dachziegel, das ist besonders einfach bei deinem
> Dachaufbau von innen, und ersetze sie.
> Sind keine Ziegel defekt, sondern es läuft nur mal ja nach Wind was
> durch die Spalten: macht nichts, der Dachboden trocknet wieder.
> Ein Tondachpfannendach hält Jahrhunderte und wird (weil schlecht
> gebrannte Dachpfannen im Laufe der Jahre zerbrechen und gegen ersetzt
> werden bis sie nicht mehr brechen) immer besser.

Kann ich nur bestätigen. :)
Seit etwas mehr als 60 Jahren sind bei unserem Haus die originalen 
Dachpfannen drauf.

In den 1980er Jahren erneuerte ich die Firstziegel nur, weil die 
Verfugungen allmählich marode wurden und es inzwischen auch besser 
überdeckende Firstziegel gab.

Die obersten drei Reihen der Dachziegel erneuerte ich dabei auch gleich.
Dies deshalb, weil man dann unterhalb der drei Reihen die Pfannen 
austauschen kann, ohne beim Anheben der Pfannen den (nach wie vor) 
gemauerten First "anzuknacken".

Weitere Dachpfannen brauchte ich bisher nicht zu erneuern.

Der Dachdecker schrieb:
> Richtig, Geschossfläche dämmen wäre eine andere
> Option, umsonst ist die allerdings auch nicht, wenn sie belastbar
> bleiben soll und hinreichend diffusionsoffen, damit mir das Holz drunter
> nicht durchfeuchtet.

Hier Infos dazu:
https://www.waermedaemmung-dach.info/d%C3%A4mmung-oberste-geschossdecke/

Grüße

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Hier Infos dazu:
> https://www.waermedaemmung-dach.info/d%C3%A4mmung-oberste-geschossdecke/
>
> Grüße

Vollkommen richtig, das ist mitnichten so trivial wie es in den 
Baumarktbroschüren dargestellt wird, in den es heißt, ein bis zwei 
Reihen Mineralwolleplatten flächig auslegen und für die Begehbarkeit 
OBS-Platten drauf.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

So ne Holzfaserplatte dürfte bei ca. 10-20€ pro m² liegen und ein gute 
glasierte Dachziegel dürfte bei 25€ pro m²  liegen. Die Materialkosten 
liegen also locker noch im 4stelligen Bereich. So ne große Kunst ist das 
Dachdecken nicht. Man benötigt nur etwas Manpower oder Förderband um 
Nachschub aufs Dach zu bekommen.

Edit: Auf jedenfall auf die Sparren die Dämmung das bietet auch guten 
Schallschutz. Zwischen die Sparren kann man dann immer noch was 
reinsetzen umgekehrt geht das nicht.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> gute glasierte Dachziegel dürfte bei 25€ pro m²  liegen.

Auch glasierte Ziegel vermoosen mit den Jahren. Unter glasierte Dächer 
sollte man möglichst nie sein Auto bei Tauwetter stellen. Die 
Schnee-Dachlawine macht Beulen ins Auto!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Der Dachdecker schrieb:
> mit eigenem Haus unterwegs
Ja.

> Ich wohne in einem 60er Jahre Haus und das Dach fängt an vereinzelt 
Undichtigkeiten aufzuweisen.

Meines ist von 1949, ungedämmtes Dach, Zwischenräume verstrichen. Im 
Sommer heiß, im Winter das Gefühl, dass mir von oben Kälte auf den Kopf 
fällt. Ständig Dreck auf dem Dachboden, im Winter weht Schnee durch die 
Fugen, an ein paar Stellen tröpfelt es ... macht keinen Spaß.

2003 habe ich mich entschieden, das Ding neu eindecken zu lassen und 
eine Aufsparrendämmung zu machen, System "Bauder PUR", inzwischen heißt 
es wohl "PIR".

Für eine Innendämmung hätte ich die Schrägen im oberen Wohngeschoss 
aufmachen müssen, keine Lust drauf. Kann man selbst machen, aber bei 
Undichtigkeiten zieht die Dämmwolle Wasser, was man natürlich lange Zeit 
nicht bemerkt. Also draußen drauf!

Die PU-Platten sind außen mit überlappender Folie ausgerüstet, sollen 
also auch Wasser führen könnnen, wenn es irgendwo durchtröpfelt.

Ein gewisser Zusatzaufwand ergibt sich an den Ortgängen, da wollen rund 
100mm Aufsparrendämmung mit Schieferbehang verkleidet werden, soll ja 
einigermaßen anständig aussehen. Des weiteren wurden an den Längsseiten 
des Hauses Dachkästen gebaut, um die Dämmung winddicht ans Gebäude 
anzuschließen.

Die etwa 150qm Dachfläche haben mich ca. 20.000 Euro gekostet, sind nach 
inzwischen 15 Jahren bestimmt nicht weniger.

Meine Meinung ist klar: Aufsparrendämmung machen. Der Wohnkomfort ist 
deutlich gestiegen, ich habe keinen Dreck mehr auf dem Dachboden. Eine 
Aussage zur Heizenergie mag ich nicht treffen, dafür waren die Jahre zu 
unterschiedlich.

Was den Dachbehang angeht, natürlich Tonziegel mit glänzender Oberfläche 
"Glanzengobe", dem Zementzeug traue ich nicht.

von Roland0815 (Gast)


Lesenswert?

Sparren sind üblicherweise aus Holz und dsmit keine relevante 
Wärmebrücke.

Das Einsparpotenzial einer Aufsparrendämmung ggü einer 
Zwischensparrendämmung ist gering, die Mehrinvestition amortisiert sich 
praktisch nie.

Wenn man schon unbedingt den Kaltboden ruinieren möchte, reicht die 
übliche Zwischensparrendämmung völlig.

Und Nein, die EnEV ist nicht dafür gemacht, dass Heizkosten gespart 
werden sonder eine reine Lobbyarbeit zur Wirtschaftsförderung.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Edit: Auf jedenfall auf die Sparren die Dämmung das bietet auch guten 
Schallschutz.

Wenn Du Schallschutz brauchst, gibt es Verbund- oder Sandwichplatten, 
eine Lage PU, eine Lage Mineraldämmwolle - natürlich mit deutlichem 
Mehrpreis.

oszi40 schrieb:
> Auch glasierte Ziegel vermoosen mit den Jahren.

Zumindest nach meinen erst 15 Jahren ist das Dach sauber. Moos habe ich 
auf dem Papp-Flachdach.

> Unter glasierte Dächer sollte man möglichst nie sein Auto bei Tauwetter stellen. 
Die
> Schnee-Dachlawine macht Beulen ins Auto!

Wenn hier die Dachlawine fällt, habe ich sie in der Garagenzufahrt und 
habe Angst, mir den Ausfuff abzureißen, also muß ich den Kack weg 
schaufeln.

Das wäre mit einem Fanggitter zu verhindern, bereitet aber Bedenken 
bzgl. der Statik, also besser abrutschen lassen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Roland0815 schrieb:
> Wenn man schon unbedingt den Kaltboden ruinieren möchte, reicht die
> übliche Zwischensparrendämmung völlig.

Interessanter wird es erst nach Marderbesuch, wenn die diffusionsoffene 
Unterspannbahn Löcher bekommt und der Schnee in die Mineralwolle 
rieselt, wie ich bei Bekanntem gesehen habe.

von rené (Gast)


Lesenswert?

Bei uns wurden die alten Dachziegel und -latten entsorgt. Auf die 
darunterliegenden nackten Dachsparren wurden 12mm OSB4-Platten stoßdicht 
verlegt und mit den Sparren verschraubt. Darauf 8cm Styrodur und darauf 
wieder 12mm OSB-Platten, die dann wiederum mit den Sparren verschraubt 
wurden. Darauf kam Bitumenschweißbahn.

Das Ganze hält jetzt mehr als 20 Jahre, es gibt keinen Schimmel, im 
Sommer (z.B. gerade dem letzten) nicht extrem warm, im Winter kein 
Kondensat.

12mm erschienen mir damals sehr wenig, aber mir wurde gesagt, 1. ist 
OSB4 stabiler als OSB3, 2. sind es zweimal 12mm und 3. muss man das 
Gesamtgewicht im Auge behalten.

Alles in allem war das damals eine unglaublich kostengünstige Lösung

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Der Dachdecker schrieb:
> L. H. schrieb:
>> Hier Infos dazu:
>> https://www.waermedaemmung-dach.info/d%C3%A4mmung-oberste-geschossdecke/
>>
>> Grüße
>
> Vollkommen richtig, das ist mitnichten so trivial wie es in den
> Baumarktbroschüren dargestellt wird, in den es heißt, ein bis zwei
> Reihen Mineralwolleplatten flächig auslegen und für die Begehbarkeit
> OBS-Platten drauf.

Wenn es Dir dominant um die Wärmedämmung des Hauses und darum geht, den 
Dachboden für Hobbyzwecke auszubauen, könnte auch ein anderes Vorgehen 
in Frage kommen, das wir (Bauteam, samstags ;)) mal in den 1960er-Jahren 
durchführten.

Die Leute hatten einen Altbau und wollten ebenfalls das Dach ausbauen.
Mit viel Eigenleistung - so weit sie das tun bzw. auch erst nach und 
nach fertigstellen konnten.

Mit Holzdecken und wie man die auch "aufmotzen" kann, kannten sie sich 
genau so wenig aus, wie damit, was man baulich alles machen kann.
Der "Traum", den sie sich verwirklichen wollten, war eine FBH im 
Dachboden.

Und die einzige Vorgabe war dabei, daß der unterseitige Putz an der 
Decke erhalten bleiben sollte, damit die "Sauerei" beim Umbau der Decke 
nicht bis in's ganze Haus ausufert.

Wir sahen uns erst mal den Aufbau der Decke an, bevor wir sagen konnten:
Machen wir Euch - natürlich nicht per Pauschalangebot, sondern nur in 
Regie, weil ständig Unkalkulierbares daherkommen kann.

Klar war auch, daß sie selbst die Steigleitungen für die FBH sowie die 
Verteiler dafür setzen wollten.
Und auch, daß sie danach selbst wieder die üblichen Nut-und Federbretter 
aufschrauben wollten, um Teppichboden auf sie legen zu können.
Beim ganzen Umbau wurde alles nur geschraubt, um den unterseitigen Putz 
"schonen" zu können.

Ich berichte Dir deshalb davon, weil die U-Werte früherer 
Dachbodendecken so schlecht gar nicht waren, sofern sie den Aufbau 
hatten, der auch hier angegeben ist.
In der Periode 1949-68, in der unsere Häuser gebaut wurden:
http://www.bbsr-energieeinsparung.de/EnEVPortal/DE/Wirtschaftlichkeit/Tabellen/PDF/UWerte.pdf?__blob=publicationFile&v=2

So eine Decke war auch bei den Leuten vorhanden.
Um es kurz zu machen:
1) wir rissen (von oben her) alles heraus, um die Balken beidseits 
"aufdoppeln" zu können.
Mit Durchgangs-Schloßschrauben in der neutralen Zone.

2) anschließend setzten wir die bereits vorhanden "Fehlboden-Bretter" 
(entspr. verkürzt) wieder ein.
Auf angeschraubte Dachlatten.
Sandschüttung brachten wir natürlich nicht mehr ein.

3) sondern stattdessen (mit entspr. "Ausdehnungs-Material", angeklebt an 
die Balken und die Fehlbodenbretter) Bims-Beton-Estrich.
Aus Gewichtsgründen.

4) den Bims-Estrich brachten wir in zwei Schritten so ein, daß die 
FBH-Rohre etwa mittig in im lagen.
Beim besten Willen weiß ich nicht mehr ob es damals schon 
Estrich-Bewehrungsmatten gab.
Ich weiß nur noch, daß wir die Kunststoff-Rohre an irgendeiner Armierung 
befestigten.
Und im letzten Schritt den Estrich zwischen den Balken einigermaßen 
glatt abzogen.

Womit unser Job auch erledigt war.

Denk bitte einfach mal darüber nach ob sowas für Dich interessant sein 
könnte.
Denn irgendwie heizen können mußt Du im Winter ja auch. ;)

Grüße

von Guenter H. (bigfix)


Lesenswert?

Ich habe 1983 eine der ersten Aufsparrendaemmungen aus 8cm PU Schaum 
gemacht
War damals ueberdimensioniert - 6cm waren ueblich

Darauf 5/8 Staffel Hinterlueftung und 30er Vollschalung mit Prefa 
Platten

Im Dachgeschoss ist es echt angenehm, Sommer und Winter
Spitzboden ist voellig staubfrei

Kann ich nur empfehlen

Wichtig ist perfekte Vergitterung gegen Marder etc - die finden jedes 
Loch !

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Der Dachdecker schrieb:
> Welche Lösung habt ihr für eure Buden gewählt?

Beides.

Im Jahr 2016 den kompletten Dachaufbau überholt, die Sparren sind die 
alten geblieben:
Auf die Sparren wurden 6cm Holzfaserdämmplatten von Steico montiert.
https://www.steico.com/produkte/holzfaser-daemmstoffe/steicospecial-dry/ueberblick/
Damit hat man unter den Ziegeln eine zweite wasserdichte Schicht, gute 
Schalldämmung, diffusionsoffen, ökologisch, kein Sondermüll wie 
PU-Platten.

Zwischen die Sparren hab ich dann noch eine Zwischensparrendämmung aus 
Mineralwolle eingebaut, Dampfsperrenfolie darunter und mit 
Gipskartonplatten verkleidet.

von Sebbl M. (sbm)


Lesenswert?

Der Dachdecker schrieb:
> Welche Lösung habt ihr für eure Buden gewählt?

Beides!
Aufsparren 10cm Holzweichfaserplatten und dazwischen Mineralwolle. Wenn 
wir im Sommer abends/ nachts unterm Dach rauslüften ist es hier am 
nächsten Tag kühler als in so manch anderen Räumen.
Die Zwischendämmung kann man auch als Laie gut selber machen bzw. 
mithelfen, wenn man sich zeigen lässt, auf was es ankommt. Es gibt ein 
paar Spielregeln an die man sich einfach halten muss, aber alles in 
Allem überschaubar.
Plastik, Styrodur und sonstige Schaumplatten würde ich nicht auf dem 
Dach (auch nicht an der Fassade) haben wollen. Egal wie billig das Zeug 
ist.

oszi40 schrieb:
> Marderbesuch
lässt sich vermeiden - wenn man das Dach doch eh neu macht. 
Alu-Lüfterprofil ist nicht wirklich teuer, schöne Bretter auch nicht.

oszi40 schrieb:
> Unterspannbahn Löcher bekommt und der Schnee in die Mineralwolle rieselt
U-Bahn fällt bei Holzfaseraufdach weg

Thomas O. schrieb:
> Zwischen die Sparren kann man dann immer noch was reinsetzen umgekehrt geht das 
nicht.
!!!

Der Dachdecker schrieb:
> würde in beiden Fällen Anforderungen nach EnEV erfüllen
Kann ich fast nicht glauben, aber schau doch mal bei u-wert.net vorbei

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Ok, basierend auf den bisherigen Antworten, ist zumindest die 
Entscheidung gefallen, dass eine Aufsparrendämmung gemacht wird, wenn 
man schon neu eindeckt. Welche Eindeckung ich nehme und was zum Dämmen 
muss ich noch weiter recherchieren und mit meinem 
Architekten/Baubegleiter besprechen.
Ein Freund hat sein Haus vor ca. 4 Jahren sein Haus mit einem Metalldach 
(Evertech) eindecken lassen und hat bisher auch schadfrei Sturm, Hagel 
etc. überstanden und entgegen meinen Erwartungen entsteht auch keine 
unangenehme Geräuschkulisse im Dachboden.
Von eingeschwemmten Mineralwollefilzen habe ich auch schon einiges nun 
im Netz gesehen. So ein Desaster möchte man natürlich vermeiden, zumal 
man das erst sehr spät merkt.
Bzgl. Kosten, nun wenn das Dach wieder seine 40-50 Jahre macht und dabei 
Heizkosten gespart werden können, ist das ok, auch wenn es sich nicht 
100% amortisieren sollte. Abgesehen davon wohne ich in einem ZFH, das OG 
habe ich vermietet, d.h. ich kann es zumindest partiell als 
Werbungskosten absetzen und einen kleinen Teil lege ich auf die Miete 
um. Soll natürlich nicht heißen, dass ich es komplett unnütz zum Fenster 
rauswerfen möchte, aber mir erschien die Preisrange nicht ganz 
abgezockt.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Zwischensparrendämmung ist bei Aufdoppelung der Sparren doch kein 
Problem ... allerdings klar, wenn die Ziegelei schon zu durchlässig und 
klapprig ist, dann isses auch blöd.

Ich empfehle ebenfalls o.g. Seite u-wert.net, die ist absolut Spitze um 
ein paar Dinge durchzurechnen und zu veranschaulichen.

Dann empfehle ich aber auch dringend, nochmal andere Foren zu 
konsultieren, z.B. Fachwerk.de (dort sind grad letztes Jahr 2 der 
größten Pöbler verschieden, d.h. der Ton ist auch wesentlich angenehmer 
geworden zaunpfahlwink)

Ich selbst habe fast sehrgute Erfahrungen mit einer 
Geschoßflächendämmung gemacht, die wir vor ... omg ... 7 Jahren komplett 
selbst gebaut haben.

Uns war die Größe des Daches einfach zu riesig, 100qm Grundfläche und am 
höchsten First ca. 4-5 Meter Höhe ... also massig Fläche zu dämmen. Das 
Dach auf dem alten Fachwerkhof wurde erst 2004 komplett erneuert, daher 
wollten wir das nicht anfassen. Die dachböden selbst waren die guten 
alten, drurchschwingenden, schiefen Altbaudecken, teilweise nicht 
gescheit belastbar etc. Wir haben eine KVH-Unterkonstruktion im 50 cm 
Raster zusammengeschraubt, die ein Ständerwerk bildet, mit 
Schrägenausgleich zwischen 15 und 40 cm, damit ein grader Boden 
entstehen kann. Diesen haben wir mit selbstaufgeflocktem Finefloc von 
Homatherm (Zellstofffasern wie Isofloc) aufgefüllt. Dazu wurden ca. 100 
Säcke von dem geprssten Zeugs in Baubütten aufgebröselt, dann mit 
Bohrmaschine und drahtverstärktem Rührwerk in einer unglaublichen 
Papierstaubhölle wieder schüttbar aufgelockert. Das Zeug in die 
Zwischenräume gestopft, Rieselschutzvlies darüber (teueres Zeug !) Dann 
anstatt OSB-Beplankung, Holzdielen aus B und C-Sortierung (Fichte und 
Lärche) für 4-6 Euro pro qm drauf verlegt.

Funzt Dämmtechnisch Super. Kosten : ca. 4000 Euro, 2 Tage 
Unterkonstruktion (Vollzeit), 4 Wochen Flocken, 2 Wochen Dielen 
(Feierabend und Wochenende)

Ein Defizit will ich nicht verschweigen : Wir hatten in den letztwen 
Jahren durch die Tonnen von verarbeitetem Lehm in der Hütte extrem viel 
Baufeuchte, die durch die Ritzen und die Diffusionsoffene Konstruktion 
auf den Dachboden zog. Die dort verlegte Unterspannbahn ist eine heftige 
Dampfbremse, also nicht Dicht aber sehr bremsend. Dadurch dass jetzt der 
DB im Winter sehr kalt wird, kondensiert das Wasser dort oben aus und 
erzeugt Schimmel an den gelagerten Gegenständen.
Aber wir wissen wo´s herkommt, ich hab erstmal ne aktive Lüftung 
eingebaut und der Verputz ist ja mittlerweile beendet.

OK, schön, dass ich meine Baugeschichte nochmal anbringen konnte :-P

Fazit : Dämmung der obersten Geschossdecke ist ne gute Sache, aber dann 
auchbis zu Ende durchdenken.

Vielleicht wäre eine Kompromisslösung für Dich tatsächlich wie schon 
oben beschrieben, einfach ne Kammer mit reinzubauen. Sowas habe ich mir 
tatsächlich für einen Proberaum überlegt.


Tschö und Gruß

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Sebastian M. schrieb:
> Der Dachdecker schrieb:
>> Welche Lösung habt ihr für eure Buden gewählt?
>
> Beides!
> Aufsparren 10cm Holzweichfaserplatten und dazwischen Mineralwolle. Wenn
> wir im Sommer abends/ nachts unterm Dach rauslüften ist es hier am
> nächsten Tag kühler als in so manch anderen Räumen.
> Die Zwischendämmung kann man auch als Laie gut selber machen bzw.
> mithelfen, wenn man sich zeigen lässt, auf was es ankommt. Es gibt ein
> paar Spielregeln an die man sich einfach halten muss, aber alles in
> Allem überschaubar.
> Plastik, Styrodur und sonstige Schaumplatten würde ich nicht auf dem
> Dach (auch nicht an der Fassade) haben wollen. Egal wie billig das Zeug
> ist.


Genau richtig!
An den TO: Lass dir keinen Quatsch hier erzählen von Theoretikern die 
nie selbst dreckige Hände haben. Ich befasse mich seit vielen Jahren 
intensiv mit so gut wie allen Themen und Gewerken rund ums Haus und 
führe dann auch selbst aus - wenn möglich. (Ja, die Zeit nehm ich mir.) 
Also: Wenn das Dach NEU gemacht werden soll, dann Aufsparrendämmung mit 
Holzfaserplatten. Warum? Weil man beim Dach besonders auf den 
Hitzeschutz achten muss. Und den erzielt man nur durch Masse. Daher 
Holzfaserplatten. Stichwort Phasenverschiebung. Ist auch absoluter 
Standard heute und bei korrekter Ausführung völlig unkritisch.
Nimm dir einen Energieberater (ohne geht es leider nicht), lass den 
erforderlichen Dämmwert bzw. Aufbau berechnen der zur Erreichung der 
Förderung nach dem KfW-Programm 430 erforderlich ist und streich 10% der 
Gesamtkosten vom Staat ein. (Betrachte es aber als Steuerminderung. 
Förderung wären >19%)
Gerade alles durchexerziert. Allerdings für meine Fassade.

Schöner Dämmwertrechner: https://www.ubakus.de

@Sebastian M: Holzfaserplatten 140mm auf der Fassade würden in meinem 
Fall anstatt Styrodur 120mm in WLG032 schlappe 66% MEHR kosten! 
Schlicht unbezahlbar. Angebote und Ausführung durch deutschen 
Meisterbetrieb.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Also wir sind mitten in der Sanierung.
Wenn Aufsparren preislich drin ist, MACHEN. Ist das beste und sauberste. 
Allerdings kann die Ausbildung an der Traufe Probleme machen. Da muss 
SEHR gewissenhaft gearbeitet werden. Mache Dich bei einem BauIng. schlau 
wie das gemacht werden muss und frage die ausführende Fa. wie die das 
machen. Dann wirst Du schnell sehen ob die Fa. die richtige ist.1

Ich habe 18cm WLG 035 als Zwischensparren eingebracht, dann eine Lattung 
60mm quer geschraubt die gleichzeitig die Sparren in der Flucht 
ausgleicht und die noch mal mit 60mm WLG035 (120mm geteilt) quer 
gefüllt. Rechnerisch bin ich unter den geforderten U von 0,14 für 
Bestand. Darauf die DB und Rigips. Es war im Sommer erstaunlich kühl für 
das DG. Wenn Du von innen dämmst vergesse nicht den Drempel. Boden und 
Innenwand im Drempel habe ich auch gedämmt.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Der kalte Spitzboden ist auch mit 18cm WLG035 gefüllt, klaro.

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Allerdings kann die Ausbildung an der Traufe Probleme machen. Da muss
> SEHR gewissenhaft gearbeitet werden.

Kannst du das näher ausführen?

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

@Selbstdenker :
Meinst Du mit den Holzfaserplatten die DWD-Platten oder Unterdeckplatten 
?
Muss man vielleicht mit dazu sagen, net das der TO aus Versehen die 
schön saugfähigen Weichfaserplatten drunterhaut ;-)
Ne, aber hast Recht, am besten macht man sowas eh mit nem gescheiten 
Energieberater und nem schönen KfW-Programm zur Förderung. Lohnt sich.

Wir machen halt einen auf Voll-Ök und haben daher einen Energieberater 
gehabt, der mit uns zusammen das ganze ohne Styro/PU/whatever gemacht 
hat.

Zur Fassade : Tatsächlich so viel mehr ? OK, kommt vermutlich drauf an, 
wie man dann die Oberfläche gestaltet. Wir haben ca. 300 qm 
Aussenfassade mit DWD-Plattenkoffer, Finefloc und 
Douglasie-Holzverschalung für rund 13k gemacht, allerdings sehr viel 
Eigenarbeit. Ein Vergleichsangebot mit Stryo und Verputz lag bei 35k.

Wichtig bei Bauthemen : Nicht drüber streiten, 10 Meinungen einholen, 
dann verzweifeln und sich selber eine Meinung bilden. Hat superviel mit 
Vertrauen zu tun. Der Ausschuß an Handwerkern, bis man gute und 
Vertrauenswürdige gefunden hat ist heftig. Da gehen viel Blut, Schweiß, 
Tränen und Lehrgeld den Bach runter.

Also TO : KEINER von uns hier wird die Wahrheit kennen, aber lass Dich 
inspirieren.

Bauthemen sind nicht so einfach Elektronik und Mikrocontroller, da ist 
alles noch viel unlogischer und emotionaler ;-)

Viel Glück !

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Eine Aussage zur Heizenergie mag ich nicht treffen, dafür waren die
> Jahre zu unterschiedlich.

Wenn die Unterschiede nur witterungsbedingt waren,hilft die Gradtagszahl 
beim Vergleich.

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Jörch B. schrieb:
> @Selbstdenker :
> Meinst Du mit den Holzfaserplatten die DWD-Platten oder Unterdeckplatten
> ?
> Muss man vielleicht mit dazu sagen, net das der TO aus Versehen die
> schön saugfähigen Weichfaserplatten drunterhaut ;-)

Ich meinte z.B. so was: 
https://www.schneider-holz.com/holzfaserdaemmplatten/holzfaserdaemmstoffe/aufsparrendaemmung.html

> Ne, aber hast Recht, am besten macht man sowas eh mit nem gescheiten
> Energieberater und nem schönen KfW-Programm zur Förderung. Lohnt sich.
>
> Wir machen halt einen auf Voll-Ök und haben daher einen Energieberater
> gehabt, der mit uns zusammen das ganze ohne Styro/PU/whatever gemacht
> hat.
>

Bei mir steht die Rentabilität / Amortisation im Vordergrund. Die 
Verwendung von wertigen Materialien ist mir aber auch sehr wichtig.
Hatte mir auch in den Kopf gesetzt, dass bei mir kein Styrodur etc. auf 
die Wand kommt. Tja, denkste...

> Zur Fassade : Tatsächlich so viel mehr ? OK, kommt vermutlich drauf an,
> wie man dann die Oberfläche gestaltet. Wir haben ca. 300 qm
> Aussenfassade mit DWD-Plattenkoffer, Finefloc und
> Douglasie-Holzverschalung für rund 13k gemacht, allerdings sehr viel
> Eigenarbeit. Ein Vergleichsangebot mit Stryo und Verputz lag bei 35k.
>

Ja, so viel mehr! Die wesentliche Begründung des Stuckateurs (erfahren 
in beiden Systemen) lag in dem deutlich höheren Aufwand bei der 
Verarbeitung der Holzfaserplatten. Säge statt heißem Draht. 
Gebäudegeometrie ist auch komplex. Außerdem müssen die Holzfaserplatten 
in meinem Fall nach dem Kleben verdübelt werden, das Styrodur nicht.

> Wichtig bei Bauthemen : Nicht drüber streiten, 10 Meinungen einholen,
> dann verzweifeln und sich selber eine Meinung bilden. Hat superviel mit
> Vertrauen zu tun. Der Ausschuß an Handwerkern, bis man gute und
> Vertrauenswürdige gefunden hat ist heftig. Da gehen viel Blut, Schweiß,
> Tränen und Lehrgeld den Bach runter.
>
> Also TO : KEINER von uns hier wird die Wahrheit kennen, aber lass Dich
> inspirieren.
>
> Bauthemen sind nicht so einfach Elektronik und Mikrocontroller, da ist
> alles noch viel unlogischer und emotionaler ;-)
>
> Viel Glück !

Da ist viel Wahres dran! Bauen ist das letzte große Abenteuer des 
deutschen Mannes. Oder so ähnlich. Leider...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Roland0815 schrieb:
> Und Nein, die EnEV ist nicht dafür gemacht, dass Heizkosten gespart
> werden sonder eine reine Lobbyarbeit zur Wirtschaftsförderung.

Na na na, markanter Satz in der EnEN ist:

Befreiung von EnEV: Eine unbillige Härte liegt insbesondere vor, wenn 
die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer, 
bei Anforderungen an bestehende Gebäude innerhalb angemessener Frist 
durch die eintretenden Einsparungen nicht erwirtschaftet werden können.

Auf gut deutsch: Wenn es sich finanziell nicht lohnt, gilt die 
Vorschrift nicht.

Oder andersrum: Die EnEV ist NUR dafür da, damit DU Geld sparst. Denn 
viele Leute sind ja nicht freiwillig dazu bereit, die zahlen lieber Jahr 
für Jahr mehr, als es ein mal richtig zu machen.

Wie viel EnEV Dämmung bringt, sieht der Besitzer des 1970ger Hauses 
gegenüber dem Besitzer des 2010 Neubaus: Die Heizkosten liegen bei 1/10, 
sind von wesetlicher Ausgabe hin zu vernachlässigbar wenig geworden 
(wenn er sich nicht eine Wärmepumpe aufschwatzen liess).

Bei Bestandsimmobilien kann man leider nicht so gut nachrüsten, und ein 
altes Fachwerkhaus ist bei weitem nicht so schlecht, selbst 
Gründerzeithäuser sind besser als 1970ger Spannbeton. Ohne Gesetze (das 
erste 1974) wurde Bauwerke also immer schlechter gebaut, billiger beim 
Bauen, teurer in der Benutzung, ein Gesetz musste her sonst würden uns 
die Bauhandwerker heute ein Wellpappenhaus hinstellen. Na ja, machen sie 
fast, die modernen Hütten für die man 500000 zahlt, sind je meist nur 
noch Imitate aus Sperrholz im Massstab 1:1 von richtigen Häusern.

Aber meine Nachrüstung nat 1/3 eingespart und hatte sich in 7 Jahren 
amortisiert.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Ja, so viel mehr! Die wesentliche Begründung des Stuckateurs (erfahren
> in beiden Systemen) lag in dem deutlich höheren Aufwand bei der
> Verarbeitung der Holzfaserplatten. Säge statt heißem Draht.
> Gebäudegeometrie ist auch komplex. Außerdem müssen die Holzfaserplatten
> in meinem Fall nach dem Kleben verdübelt werden, das Styrodur nicht.

Auch Styrodur sollte verdübelt werden, ebenso Multipor. Holzfaser ist 
schon eine sehr sinnvolle Lösung, ich nutze jedoch Multipor 
(Leicht-Ytong).
Bauhandwerker verkaufen dir IMMER das mit dem sie am meisten verdienen, 
also das minderwertigste.

Stephan schrieb:
> Wenn Aufsparren preislich drin ist, MACHEN.

Bei einer Bestandsimmobilie: Eher nicht. Liegt an der Bauweise. 
Üblicherweise ist an der Traufe eine Belüftung, und die bekommst du mit 
Aufparren nicht zu. Du musst also die ganze Traufe umbauen. Dabei ist es 
eher nicht möglich, eine korrekt ausgelegte (immer diffussinsoffener 
nach aussen hin) Dämmschicht hinzubekommen. Dachrinne muss ja auch noch 
hin. Fenster mögen es nicht unbedingt, wenn die Traufe 20cm niedriger 
kommt. Ausserdem bleibt das Problem, daß die Ziegel gerne 10cm 
hinterlüftet sein sollen, damit im Sommer nur Schattentemp nach 
Innentemp und nicht 60 GradC der prallen Sonne zu dämmen sind, was eine 
3 x so dicke Dämmschicht erfordern würde und damit insgesamt noch mehr 
Aufbaudicke. Auch so kostet die Aussendämmung also 30cm, oder eben die 3 
mal so teure Braas Clima Comfort damit man ein paar (ca. 10) Zentimeter 
spart.

Bei einem Neubau: Kann man machen. Man bekommt eben einen warmen 
Dachboden. Dafür hat man erheblich mehr Kubikmeter zu heizenden Raum und 
eine grössere Aussenfläche (Wärmeabstrahlung) muss also dicker dämmen. 
Wer den Dachboden nicht braucht, baut Flachdach.

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Ja, das ganze werde ich über eine KfW-Förderung abwickeln (vermutlich 
läuft es auf Einzelmaßnahme raus). Der Beraterfinder auf der KfW-Seite 
fördert ja auch alles mögliche zutage, da sich jeder Hansdampf nach ner 
Schulung Energieberater nennen kann und ihr auswendig gelerntes Zeug 
runterspulen. Glücklicherweise war auch ein örtliches Bauing.- und 
Architekturbüro darunter, die auch bauphysikalische Berechnungen im 
Angebot haben, mit denen habe ich einen Termin im Januar gemacht. Von da 
aus sehe ich dann weiter.
Anfang der 0er Jahre wurden vom Vorbesitzer in das Haus schon 
Isolierglasfenster eingebaut, ein WDVS ~8cm an die Fassade angebracht, 
und eine Niedertemperatur Ölheizung eingebaut. Nur das Dach hat bis dato 
noch nichts gesehen.
Das Haus ist jetzt auch kein absolutes Energiegrab, aber jeder mit 
Altbau weiß, was zu tun gibts immer.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Bei mir steht die Rentabilität / Amortisation im Vordergrund.

Was kostet denn dein Energieträger in 10 Jahren und woher nimmst du die 
Gewissheit?

von Sebbl M. (sbm)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Holzfaserplatten 140mm auf der Fassade würden in meinem
> Fall anstatt Styrodur 120mm in WLG032 schlappe 66% MEHR kosten!
> Schlicht unbezahlbar. Angebote und Ausführung durch deutschen
> Meisterbetrieb.

Wäre bei mir auch wesentlich teuer gewesen, daher habe ich die alte 
Fassade aufgedoppelt mit 6/16er, Mineralwolle dazwischen und als 
Deckschicht 6er Holzweichfaser. Geschätzet 20% statt 66%. Netter 
Nebeneffekt: du kannst noch ordentlich ausgleichen.
Fassadendämmung ist aber so eine Sache, will genau überlegt werden. Bei 
mir wars einfach, wenn draußen geraucht wurde hab ich das innen 
gerochen, verdecktes Fachwerk, stolze 14cm dick, ausgemauert mit 
bröseligen Schlackezementsteinen, juhu.

Stephan schrieb:
> Allerdings kann die Ausbildung an der Traufe Probleme machen. Da muss SEHR 
gewissenhaft gearbeitet werden.
Gewissenhaft arbeiten sollte man bei Dämmung und Dampfsperren /-bremsen 
und dem ganzen Zeug immer. Ordentlich verkasteln (nicht verBasteln) 
sollte aber meistens gehen, damit kriegt man die meisten Probleme bequem 
erschlagen.
Da ohnehin neu gedeckt wird kann man auch gleich den Dachüberstand 
maximal ausreizen.

Jörch B. schrieb:
> Also TO : KEINER von uns hier wird die Wahrheit kennen, aber lass Dich 
inspirieren.
So siehts aus, jeder hat ein bissl recht, aber jede Hütte ist nunmal 
anderst und verdient ihre eigene Betrachtung.

Viel Erfolg

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Axel L. schrieb:
>> Naja, das wird seit Jahrzehnten problemlos massenhaft gemacht
>
> Ja, seit Jahrzehnten.
> Von der Problemen möchtest du nur nichts hören.
> Unerträglich heisse Dachzimmer, zerbröselte Unterspannbahnen ohne die
> die Dämmung aber durchfeuchtet und schimmelt.
Das Haus meiner Schwiegereltern mit Zwischensparrendämmung hält jetzt 50 
Jahre, da gab es nie probleme mit dem Dach. Und ich habe manches Mal im 
Dachzimmer geschlafen, das war kein Problem. Im Gegensatz zum Haus 
meiner Eltern, was noch Originalzustand hat, da sind die Heizkosten 
unbezahlbar.

> Ein modernes Dach hält eben nicht mehr Jahrhunderte, das freut den
> Dachdecker.
Die Zeiten, wo ein Haus Jahrhunderte hielt, sind lange vorbei. Will auch 
keiner mehr. Hier werden 50 Jahre alte Häuser teilweise abgerissen, die 
auf moderne Grundrisse umzubauen, ist schlicht zu teuer.

> Der hat dir ja schon passend zur geringen Haltbarkeit
> Zementpfannen aufgeschwatzt.
Woher Du wissen ?

> Macht nix, moderne Sperrholz Holzständerhäuser sind eh nur für 50 Jahre
> ausgelegt.
Fachwerk ist auch nur Holzständerwerk. Und die werden vor dem Abriss nur 
gerettet, weil Fachwerk halt "In" ist. Finanziell sind alle diese 
Sanierungen katastrophal, sieht aber schick aus.

Übrigens gibt es in den USA massenhaft Holzständerwerkhäuser, die weit 
über 100 Jahre alt sind.

Gruß
Axel

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Axel L. schrieb:
> Die Zeiten, wo ein Haus Jahrhunderte hielt, sind lange vorbei.

Bei heutiger Bauweise kein Wunder.

> Will auch keiner mehr.

Och, besonders die 100 bis 500 Jahre alten Häuser werden hier gerne 
gewollt.
Ein RICHTIG gebautes Fachwerkhaus, also Gefache nicht ausgemauert 
sondern innen mit Knüppeln, dann Stroh, dann Lehm/Stroh, dann Lehmputz, 
dann Lehm+Sand-Putz, dann Kalkfarbe, ist sehr gut wärmedämmend, 
atmungsaktiv, einfach ein angenehmes Wohnklima bei geringen Heizkosten. 
Kein Wunder, hat die Bauweise doch über 2000 Jahre Erfahrung, und die 
Leute mussten früher ihr Heizmaterial selber reinschleppen

> Hier werden 50 Jahre alte Häuser teilweise abgerissen,

Das wird den aktuellen Neubauten auch passieren, die sind ja jetzt schon 
grottenhässlich, nichts anderes als senkrechte und waagerechte Linien, 
man könnte meinen, die simplen CAD Programme können nichts anderes. 
Zumindest ist es so anspruchslose Architektur, saß selbst Kleinkinder so 
was zeichnen können.

> die auf moderne Grundrisse umzubauen, ist schlicht zu teuer.

Wer so Modedumm ist, muss halt 500000 zahlen. Und bekommt dafür eine 
winzige Hütte auf noch winzigerem Grundstück mit extrem unbequemen aber 
raumsparendem Grundriss, gewendelte Treppe, kubische Grundform, kein 
Platz für Auto+Werkstatt, kein Keller, ein richtig nutzloses Haus. Halt 
ein Arbeiterlaggerregal was nach dem Ableben der Person rückstandslos 
entsorgt wird. Das bei immensem immer wiederkehrenden Materialverbrauch, 
also unökologisch und unökonomisch. Ist ja egal, Hauptsache die Banken 
verdienen sich dumm&dämlich und der Kunde merkt nicht wie er Melkvieh 
ist.

Axel L. schrieb:
> Woher Du wissen ?

Inzwischen sind die Dächer derjenigen die die in den 70gern installieren 
liessen kaputt.

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Selbstdenker schrieb:
>> Ja, so viel mehr! Die wesentliche Begründung des Stuckateurs (erfahren
>> in beiden Systemen) lag in dem deutlich höheren Aufwand bei der
>> Verarbeitung der Holzfaserplatten. Säge statt heißem Draht.
>> Gebäudegeometrie ist auch komplex. Außerdem müssen die Holzfaserplatten
>> in meinem Fall nach dem Kleben verdübelt werden, das Styrodur nicht.
>
> Auch Styrodur sollte verdübelt werden, ebenso Multipor. Holzfaser ist
> schon eine sehr sinnvolle Lösung, ich nutze jedoch Multipor
> (Leicht-Ytong).
> Bauhandwerker verkaufen dir IMMER das mit dem sie am meisten verdienen,
> also das minderwertigste.


Na klar betreiben die Gewinnmaximierung. Das heißt aber nicht, dass ich 
nicht auch selbst rechnen und die Preise validieren kann. Insofern ist 
der genannte Mehrpreis für die Holzfaserdämmung in MEINEM Fall als 
grundsätzlich nachvollziehbar zu betrachten. Wenn ein Billigheimer statt 
66% Mehrpreis nur 56% Mehrpreis angeboten hätte, wäre es immer noch viel 
zu viel. Davon abgesehen, die allermeisten Handwerker (Gipser) in meinem 
Gebiet haben es nicht mal nötig, Anfragen zu beantworten...
Styrodur kann auch verdübelt werden. Muss aber nicht. (In meinem Fall). 
Entscheidend ist, was der Systemanbieter des WDVS vorschreibt.

>>Selbstdenker schrieb:
>> Bei mir steht die Rentabilität / Amortisation im Vordergrund.
>
>Was kostet denn dein Energieträger in 10 Jahren und woher nimmst du die 
Gewissheit?

Zunächst: Ich hatte das Haus als Rohbau mit nackter Fassade erworben.

Welche Gewissheit? Der Gesetzgeber hat uns dazu verdonnert, 
"regenerative Energien" zum Heizen einzusetzen. Daher habe ich mir eine 
L/W-Wärmepumpe mit FBH geplant und eingebaut. Nicht weil ich eine WP so 
toll finde, sondern weil es rechnerisch sinnvoll erschien. Dann hat 
jemand in Berlin samt Erfüllungsgehilfen dafür gesorgt, dass die 
Strompreise durch die Decke gingen und weiter gehen werden. (Scheint 
irgendwie kaum einen zu jucken aber wehe die Handy-Flatrate steigt um 
1€/M) Die logische Folge ist, Strom zu sparen durch geringere 
Wärmeverluste. Ich hatte die Dämmung aber schon bei der Auslegung der WP 
eingeplant. Die Frage, die sich an der Stelle dann stellt ist nur noch 
die, wie kann ein ausreichender Dämmwert möglichst günstig erreicht 
werden. Und da, wie erwähnt, das Wunschmaterial Holz in meinem Fall 
unbezahlbar ist, hat Styrodur die am wenigsten schlechte Rentabilität.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Alertaive:
Den Zwischensparrenraum kann man ausspritzen lassen mit PUR Schaum. 
https://www.youtube.com/watch?v=38-f1ZV4Bt0

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:

> Styrodur kann auch verdübelt werden. Muss aber nicht. (In meinem Fall).
> Entscheidend ist, was der Systemanbieter des WDVS vorschreibt.
>

Der muss aber nur 10 Jahre haften, das hält auch mit kleben.

Das soll aber >30 Jahre halten, da würde ich auf mechanische Befestigung 
setzen.

Gruß
Axel

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> die allermeisten Handwerker (Gipser) in meinem
> Gebiet haben es nicht mal nötig, Anfragen zu beantworten...

Tja, schlechte Zeit für ein Bauvorhaben. Hättest du 15 Jahre früher 
machen (lassen) müssen... Keine Sorge, in 10 Jahren gibt es wieder zu 
viele Handwerker. Schweinezyklus halt.

> Styrodur kann auch verdübelt werden. Muss aber nicht. (In meinem Fall).
> Entscheidend ist, was der Systemanbieter des WDVS vorschreibt.

Xella schrieb damals auch keine Dübel bei Multipor vor, inzwischen aber 
doch. Wenn man die Beamten der Zulassungsbehörde zu Beginn von der 
nicht-Notwendigkeit überzeugen kann, macht sich das natürlich gut bei 
der Etablierung der neuen Bauweise bei den Bauhandwerkern, weil die 
damit weniger Mühe haben und mehr verdienen.
Die Wahrheit kommt dann später ans Licht. Es sind wohl zu viele 
runtergefallen.

Stephan schrieb:
> Den Zwischensparrenraum kann man ausspritzen lassen mit PUR Schaum.

Klar, wenn man völlig wahnsinnig ist, nimmt man PU. Der sicherste Weg 
sich das Haus sofort gründlich zu ruinieren. Nicht ohne Grund ist PU 
z.B. inzwischen bei Fensterlaibung verboten und steht im Baumarkt im 
Giftschrank. Nur manche haben es noch immer nicht gemerkt.

Selbstdenker schrieb:
> irgendwie kaum einen zu jucken aber wehe die Handy-Flatrate steigt um
> 1€/M

Wo du's ansprichst: Sauerei. Vor 2 Jahren Verträge mit 3.99 für 1GB 100 
Min/SMD und 5.99 für 2GB 300Min/SMS bekommen, heute musste ich 500MB für 
3.29 ohne Min/SMS und 1GB/50 Min/SMS für 5.28 nehmen. Mobilfunk ist also 
definitiv teurer und schlechter geworden.

: Bearbeitet durch User
von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Axel L. schrieb:
>> Will auch keiner mehr.
>
> Och, besonders die 100 bis 500 Jahre alten Häuser werden hier gerne
> gewollt.
> Ein RICHTIG gebautes Fachwerkhaus, also Gefache nicht ausgemauert
> sondern innen mit Knüppeln, dann Stroh, dann Lehm/Stroh, dann Lehmputz,
> dann Lehm+Sand-Putz, dann Kalkfarbe, ist sehr gut wärmedämmend,
> atmungsaktiv, einfach ein angenehmes Wohnklima bei geringen Heizkosten.

Bei den Fachwerkhäusern die ich kenne, ist mit niedrigen Heizkosten 
nichts, der Übergang zwichen Holz und Gefache ist praktisch nicht dicht 
zu bekommen. Bekannte haben so ein Haus an einer belebten Strasse, da 
hört man die Autos durchs Zimmer fahren. Aber deswegen ja diese 
Einschränkung auf "RICHTIG gebaute Fachwerkhäuser". Dummerweise gibt es 
davon kaum welche.

> Kein Wunder, hat die Bauweise doch über 2000 Jahre Erfahrung, und die
> Leute mussten früher ihr Heizmaterial selber reinschleppen
Die haben nur die Küche geheizt. Viele der Vorteile der alten Häuser 
basieren genau auf dieser Premisse. Dachböden als Heuboden, die Räume 
nicht geheizt (folglich auch keine Feuchteschäden) usw usf. Will heute 
keiner mehr.

>
>> Hier werden 50 Jahre alte Häuser teilweise abgerissen,
>
> Das wird den aktuellen Neubauten auch passieren, die sind ja jetzt schon
> grottenhässlich, nichts anderes als senkrechte und waagerechte Linien,
> man könnte meinen, die simplen CAD Programme können nichts anderes.
> Zumindest ist es so anspruchslose Architektur, saß selbst Kleinkinder so
> was zeichnen können.
>
Das hat mit Grundrissen nur begrenzt zu tun.

Als ich in unser Haus einzog, war ich alleine mit meiner Frau. Heute 
haben wir drei Kinder, was die Nutzung des Hauses komplett geändert hat. 
Zwischenzeitig auch noch den Grossvater, der behindertengerechtes Wohnen 
brauchte. Massive Steinhäuser können mit den Benutzungsänderungen 
einfach nicht mithalten, der Aufwand für Änderungen ist einfach viel zu 
hoch. Was ich an Schutt aus der Hütte getragen habe, mag ich nicht mehr 
nachwiegen, aber ich würde beim nächsten Haus von vorneherein auf 
Holzständerwerk setzen. Alleine mal eine Badezimmertüre verbreitern, 
damit der Rollstuhl durchpasst, ist in Massivbauweise der Horror.

Den Dachboden habe ich in Ständerwerk ausgebaut, wenn die Kinder 
ausziehen, kann man das mit wenig Aufwand in eine Wohnung umbauen. Paar 
Wände umsetzen und fertig. Massiv gemauert würde man wieder tagelang 
Schutt raustragen und danach wochenlang Dreck in der Bude haben.

Gruß
Axel

von Mieter (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wer so Modedumm ist, muss halt 500000 zahlen. Und bekommt dafür eine
> winzige Hütte auf noch winzigerem Grundstück mit extrem unbequemen aber
> raumsparendem Grundriss, gewendelte Treppe, kubische Grundform, kein
> Platz für Auto+Werkstatt, kein Keller, ein richtig nutzloses Haus. Halt
> ein Arbeiterlaggerregal was nach dem Ableben der Person rückstandslos
> entsorgt wird. Das bei immensem immer wiederkehrenden Materialverbrauch,
> also unökologisch und unökonomisch. Ist ja egal, Hauptsache die Banken
> verdienen sich dumm&dämlich und der Kunde merkt nicht wie er Melkvieh
> ist.

Ja genau - wer Modedumm ist baut so weil Mode. Schoneinmal darüber 
nachgedacht dass diese simplen geometrischen Anordnungen günstiger im 
Bau sind als verziertes Jugendstil/Barock?
Dann Bau du deine Hütte eben mit Gefache und Lehm und Bio. Vergiss nicht 
deinen Keller, die Doppelgarage und den großzügigen Grundriss - ist 
bestimmt billiger als 500000 und die Banken verdienen dann auch weniger 
daran.
Was nützt es mir ein Luftschloss zu planen was ich nicht bezahlen kann? 
Schonmal darüber nachgedacht das es Menschen gibt die heilfroh sind ein 
kleines Reihenhaus ohne Keller und beheizter Doppelgarage zu haben. 
Vielleicht noch 10qm grün für die Kinder - etwas mehr Freiheit als die 
Wohnung in der sie vorher gewohnt haben?

Wer hätte denn nicht lieber ein Haus, so stabil und nachhaltig auf 500 
Jahre mit riesen Grundstück und einer Doppelgarage für deine Tesla? 
Schonmal darüber nachgedacht das nicht jeder soviel Moneten hat wie DU.

Ich bin froh das es Möglichkeiten gibt Menschen eine kleinen Traum von 
einem kleinen haus zu erfüllen, auch wenn sie nicht deinen Idealen 
entspricht.

Bau du dein Schloss, wenn du die Mittel hast diese in einem Arbeitsleben 
zu bezahlen.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Stephan schrieb:
>> Den Zwischensparrenraum kann man ausspritzen lassen mit PUR Schaum.
>
> Klar, wenn man völlig wahnsinnig ist, nimmt man PU. Der sicherste Weg
> sich das Haus sofort gründlich zu ruinieren. Nicht ohne Grund ist PU
> z.B. inzwischen bei Fensterlaibung verboten und steht im Baumarkt im
> Giftschrank. Nur manche haben es noch immer nicht gemerkt.

Neee ich weis nicht zu 100% ob das PU ist der dort verspritzt wird, ich 
wollte lediglch die Möglichkeit aufzeigen. Wird sicher was anderes sein.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nicht ohne Grund ist PU
> z.B. inzwischen bei Fensterlaibung verboten und steht im Baumarkt im
> Giftschrank. Nur manche haben es noch immer nicht gemerkt.

Du solltest mal den Baumrakt besuchen. Das ist Jahre her das Bauschaum 
verschlossen wurde. Der ist überall frei verkäuflich, weil vermutlich 
die Rezeptur veränder wurde, oder auch der Grenzwert. :-)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mieter schrieb:
> Schoneinmal darüber nachgedacht dass diese simplen geometrischen
> Anordnungen günstiger im Bau sind als verziertes Jugendstil/Barock?

GÜNSTIG sind aktuelle Häuser absolut nicht, da musst du in deiner 
Wahrnehmung völlig falsch abgebogen sein. Jedes Jugendstil/Barock Haus 
war (inflationsbereinigt) günstiger, weil damals Handwerker nach fairen 
Tarifen und nicht unbeschränkter Gier abkassiert haben.

Gerade heute müssten Verzierungen übriegns günstig sein, weil CNC und 
Vorfertigung in Formen absolut arbeitsersparend sind im Vergleich zur 
Handarbeit früher.

Axel L. schrieb:
> Bei den Fachwerkhäusern die ich kenne, ist mit niedrigen Heizkosten
> nichts, der Übergang zwichen Holz und Gefache ist praktisch nicht dicht
> zu bekommen.
> Die haben nur die Küche geheizt.

Ähm, nein, deine Erfahrung galt bei Bauernhäusern, aber nicht bei 
Bürgerhäusern. Da gab es normalerweise den Kachelofen der Nebenzimmer 
mit heizte. Allerdings war das Klo irgendwo und ungeheizt...

Ein normales Gefach hat eine Leiste drin, die es erlaubt, daß die Balken 
arbeiten und die Gefache trotzdem dicht bleiben.
<pre>
----+/--------
    ||
    |+---+
    +--+ |
       | |
    +--+ |
    |+---+
    ||
----+\--------
</pre>
Die wurden bei aufmerksameren Bauhandwerkern sogar mit Schafwolle 
belegt.

: Bearbeitet durch User
von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Styrodur kann auch verdübelt werden. Muss aber nicht. (In meinem Fall).
>> Entscheidend ist, was der Systemanbieter des WDVS vorschreibt.
>
> Xella schrieb damals auch keine Dübel bei Multipor vor, inzwischen aber
> doch. Wenn man die Beamten der Zulassungsbehörde zu Beginn von der
> nicht-Notwendigkeit überzeugen kann, macht sich das natürlich gut bei
> der Etablierung der neuen Bauweise bei den Bauhandwerkern, weil die
> damit weniger Mühe haben und mehr verdienen.
> Die Wahrheit kommt dann später ans Licht. Es sind wohl zu viele
> runtergefallen.

Wo Geld keine Rolle spielt, wählt man natürlich die sicherste Variante 
und verdübelt auch Styrodur. Andererseits, dann nimmt man erst gar kein 
Styrodur sondern eben gleich was "Besseres". Dummerweise fehlt dafür der 
breiten Masse das nötige Kleingeld - mir auch. Und damit kommt dann 
Effizienz ins Spiel. Soweit klar?

Bei 120mm Dämmstärke mit leichten Platten und kleinteiligen Wänden 
(Ecken, Absätze, Kanten) die max. ungefähr 6m hoch sind sollte das 
Risiko, dass da was "runterfällt" sehr überschaubar sein.

Hast du Zahlen zu den runtergefallenen Dämmplatten der letzten 
25+Jahren?  Bei fachgerechter Ausführung wird sich das wohl arg in 
Grenzen halten.
Mit EPS wird m.W.n. seit ca. den 80ern gedämmt. Natürlich hat sich das 
weiterentwickelt.

Wenn es nach mir ginge würde ich gar nicht dämmen. Die äußeren Umstände 
erzwingen das aber dadurch, dass es (vermutlich) die wirtschaftlich 
sinnvollste Variante ist. Nicht zuletzt hinsichtlich des Werterhalts / 
Wertentwicklung des Objekts.

von Sanierer (Gast)


Lesenswert?

Moin,

also wir haben bei uns ein 60er-Jahre Mehrfamilienhaus saniert.
Speziell ging es dabei um das DG und den Spitzboden (SB), welcher noch 
eine Höhen von 4m aufwies und sich daher wunderbar als Wohnraum eignet.
Beim Einzug war der SB zur Hälfte ausgebaut und nur von innen mittels 
Zwischensparrendämmung gedämmt. Die Andere Hälfte war "nakig".
In der Geschossdecke zwischen DG und SB lagen 20mm Glaswolle.
Zunächst wurde die Geschossdecke, in dem Bereich wo der SB nicht 
ausgebaut war, mit 160mm Dämmwolle von oben gedämmt. Der Effekt war 
extrem, da die Decke nun nicht mehr kalt wurde und einem die Kälte 
gefühlt "nicht mehr auf den Kopf fiel".
Nach einer langen Debatte mit diversen Firmen wurde vor 5 Jahren das 
Dach dann komplett saniert und auch der restliche Teil des SB ausgebaut.
Dazu wurde 160mm Dämmwolle als Zwischensparrendämmung und 60mm Pavatex 
(Holzfaserdämmplatten) als Aufsparrendämmung verbaut. Darauf dann ein 
hinterlüftetes Betonpfannendach.
Natürlich wurden zusätzlich noch der Drempel wie auch die Bodenplatte 
des DG (kragt 800 über die Grundmauern hinaus) ordentlich gedämmt.

Der Erfolg dieser Maßnahmen ist nicht in Geld aufzuwiegen.
Im Sommer ist es auf dem SB angenehm kühl. (Wenn dann tagsüber die 
Dachflächenfenster geschlossen sind und die Rolladen dem Sonnenstand 
entsprechend geschlossen werden)
Es ergab sich eine Phasenverschiebung von etwa 10h, somit kann man 
Nachts die Wärme des Tages schön rauslüften.
Im Winter sind alle Oberflächen so warm wie die Raumluft, was dazu 
führte, dass die Zimmer nun nicht mehr 24°C warm sein müssen, damit man 
sich wohlfühlt, sonder 20-21°C absolut ausreichen.
Ein weitere wichtiger Punkt dabei ist der Gewinn an Lebensqualität durch 
die besser Schallisolierung.

Natürlich ist das ein Wahnsinns Aufwand, allerdings konnten die Arbeiten 
fast komplett von außen durchgeführt werden. (Nicht im Bereich um 
Dachflächenfenster)

Sehr wichtig war mir dabei, dass die alte Struktur des Daches weiter 
"atmen" kann. Diese ganzen plastik-Dämmstoffe sind da sicherlich nicht 
empfehlenswert. Die Pavatex-Platten haben nicht den besten k-Wert, aber 
dafür sind sie sehr diffusionsoffen und haben auch ein unbedenkliches 
Brandverhalten.

Lange Rede kurzer Sinn... das Gesamtkonzept muss stimmen und man kann 
sicherlich nicht alle Punkte optimal erfüllen. Wichtig ist es daher, 
sich Prioritäten zu setzen.
In meinem Fall war es klar der sommerliche Hitzeschutz und nicht die 
maximale Reduzierung der Heizkosten.

Viel Spaß beim Planen!

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

@Sanierer

Guter Beitrag! Gute Arbeit! Gratulation dazu. Hitze unterm Dach ist 
ätzend. Kälte natürlich auch. Überhaupt geht natürlich über ein 
ungedämmtes Dach am meisten Energie flöten...

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Bei 120mm Dämmstärke mit leichten Platten und kleinteiligen Wänden
> (Ecken, Absätze, Kanten) die max. ungefähr 6m hoch sind sollte das
> Risiko, dass da was "runterfällt" sehr überschaubar sein.

Naja es ist ja allg. bekannt das mehr als 80mm nur unnötiges Geld 
kosten. So wie 3 fach Verglasung. Hinzu kommt, das dann über ein 
Lüftungskonzept nachgedacht werden muss. Man darf ein altes Haus nicht 
einfach dicht machen ! Da sind Schimmel und Bauschäden vorprogrammiert.

von bastel_ (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
>> Nicht ohne Grund ist PU
>> z.B. inzwischen bei Fensterlaibung verboten und steht im Baumarkt im
>> Giftschrank. Nur manche haben es noch immer nicht gemerkt.
>
> Du solltest mal den Baumrakt besuchen. Das ist Jahre her das Bauschaum
> verschlossen wurde. Der ist überall frei verkäuflich, weil vermutlich
> die Rezeptur veränder wurde, oder auch der Grenzwert. :-)

Verboten ist der nicht für Fenster, man soll da nach den "anerkannten 
Regeln der Technik" arbeiten. Da geht auch Schaum, wenn es der Architekt 
will.

Und ja, klassischer 1K Schaum steht im Giftschrank (der mit den 
Handschuhen angeklebt an der Dose). Deswegen kann man aber "modernen" 1K 
Schaum frei kaufen. Ohne Handschuhe. Braucht es auch nicht, weil die 
Isocyanatgruppen schon abgebunden sind, und der offen Silanbrücken 
abbindet. Feuchtigkeit braucht wie früher auch, es entsteht Methanol. 
Ist eher weißer Schaum statt wie früher gelb. Habe den auch schon 
verarbeitet, passt farblich gut zu Styropor, gilbt aber nach. Klebt IMHO 
nicht ganz so gut auf glatten Flächen, ansonsten merkt man keinen 
Unterschied.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Sanierer schrieb:
> Dazu wurde 160mm Dämmwolle als Zwischensparrendämmung und 60mm Pavatex
> (Holzfaserdämmplatten) als Aufsparrendämmung verbaut.

Gut ich habe die 60mm als Untersparren quer verbaut um die Brücken 
zwischen Filz und Sparren zu schließen. Aber das Ergebnis bleibt.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> So ne Holzfaserplatte dürfte bei ca. 10-20€ pro m² liegen und ein gute
> glasierte Dachziegel dürfte bei 25€ pro m²  liegen. Die Materialkosten
> liegen also locker noch im 4stelligen Bereich. So ne große Kunst ist das
> Dachdecken nicht. Man benötigt nur etwas Manpower oder Förderband um
> Nachschub aufs Dach zu bekommen.
>
> Edit: Auf jedenfall auf die Sparren die Dämmung das bietet auch guten
> Schallschutz. Zwischen die Sparren kann man dann immer noch was
> reinsetzen umgekehrt geht das nicht.

Meine Nelskamp R13S Muskat edelengobiert (synonym für glasiert) hab ich 
für € 16,70 je m² aufs Dach gelegt und die Dinger sind echt gut. Glatt 
wie hölle mit etwas Staub drauf ab 15° Neigung kein Halten mehr und hart 
das man sie quasi nicht bohren kann. Haben beim Eindecken 4 
Spezialscheiben für die Flex verschlissen beim Walm einschneiden. 
Dachdecker meinte so hartees Zeug habe er noch nie verbaut. Klare 
Kaufempfehlung ... Vorteil ist, Verschiebeziegel, kann man bestehende 
Lattung evtl. drauf lassen, weil die recht variabel verlegbar sind. 
Nachteil: Schnee bleibt nicht lange drauf, beim ersten Sonnenstrahl, 
wenn überhaupt was drauf liegen bleibt, kommt alles auf einmal runter.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> edelengobiert (synonym für glasiert)
> kommt alles auf einmal runter.

Dann kein Auto od. Wintergarten darunter! (schrieb ich schon)!

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Selbstdenker schrieb:
>> Bei 120mm Dämmstärke mit leichten Platten und kleinteiligen Wänden
>> (Ecken, Absätze, Kanten) die max. ungefähr 6m hoch sind sollte das
>> Risiko, dass da was "runterfällt" sehr überschaubar sein.
>
> Naja es ist ja allg. bekannt das mehr als 80mm nur unnötiges Geld
> kosten. So wie 3 fach Verglasung. Hinzu kommt, das dann über ein
> Lüftungskonzept nachgedacht werden muss. Man darf ein altes Haus nicht
> einfach dicht machen ! Da sind Schimmel und Bauschäden vorprogrammiert.

Soso. Wer sagt das? Überhaupt sind da Generalisierungen eher fehl am 
Platz. Der Arbeitsaufwand für 80mm Styrodur-Platten ist kaum weniger als 
für 120mm. Der Materialmehrpreis hält sich auch in Grenzen. Daher ist 
der Mehrpreis insgesamt bei dem großen Gesamtaufwand des WDVS eher 
zweitrangig. Davon abgesehen, erreiche ich mit meiner Konstellation 
gerade so den errechneten Dämmwert, der zur Gewährung der Förderung 
notwendig ist. Das nennt man dann Effizienz!
Ich stimme dennoch zu, dass es keinen Sinn macht planlos fette Platten 
(z.B. >180mm) auf die Wände zu pappen.

Natürlich machen 3-fach-Verglasungen an der Stelle Sinn! Ist doch 
kompletter Unfug, die Wände zu dämmen und dann durch schwach isolierende 
Fenster die Wärme abhauen zu lassen. Das Gesamtkonzept muss eben passen.

Daher ist natürlich auch bereits eine zentrale Lüftungsanlage von mir 
eingebaut ;-)

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Der Arbeitsaufwand für 80mm Styrodur-Platten ist kaum weniger als
> für 120mm. Der Materialmehrpreis hält sich auch in Grenzen.

Genau da liegt der Irrtum. Seit der "neuen" ENEV haben mehrere Fachleute 
immer wieder erklärt das mehr als 80mm kaum etwas bringen und schon gar 
nicht den Mehrpreis einspielen. Das Märchen 20cm und mehr kommt von der 
Chemieindustrie, genau die die auch behaupten Styropor brennt nicht. 
Deswegen dürfen ja öffentliche Gebäude damit auch nicht gedämmt werden. 
Die 3fach Verglasung spart Energiekosten im Promillebereich !!!! Für 
fast den doppelten Preis von 2 fach Verglasung. Dazu kommt das für die 3 
fach Verglasung die ganze Statik massiver ausgelegt sein muss. Du kannst 
ja mal eine 3 fache Terassentür anheben. Allein die Scharniere sind 
schon ganz anderes Kaliber. Ich war eben bei einem Kunden 
(Fensterbaufirma) und habe mit denen darüber gepläuschelt, weil ich da 
was anderes zu tun hatte.

von Sebbl M. (sbm)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Die 3fach Verglasung spart Energiekosten im Promillebereich !!!! Für
> fast den doppelten Preis von 2 fach Verglasung.

wie kommst du da drauf? Waren bei mir gute 5 Prozent, Fenster 100%ig 
made in Germany, kein Billigscheiß.
Wenn ich beispielsweise ein dreiflügliges Drehkipp bei 
https://www.meinfenster24.de/indenkorb.php kalkulieren lasse komme ich 
mit 2fach auf 216,39, 3 fach mit warmer Kante auf 254,36. 40€ Differenz 
bei stark 200€... Andere Quellen schreiben was von ca. 10%

Stephan schrieb:
> Die 3fach Verglasung spart Energiekosten im Promillebereich

Quod esset demonstrandum! Vielleicht ein einziges Minifenster im Rathaus 
zu Schilda?!

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Selbstdenker schrieb:
>> Der Arbeitsaufwand für 80mm Styrodur-Platten ist kaum weniger als
>> für 120mm. Der Materialmehrpreis hält sich auch in Grenzen.
>
> Genau da liegt der Irrtum. Seit der "neuen" ENEV haben mehrere Fachleute
> immer wieder erklärt das mehr als 80mm kaum etwas bringen und schon gar
> nicht den Mehrpreis einspielen. Das Märchen 20cm und mehr kommt von der
> Chemieindustrie, genau die die auch behaupten Styropor brennt nicht.
Ich vermute, dass die Behauptung, dass 20 cm Dämmung nicht mehr bringt 
als 8cm (rechnerisch ist das ja relativ einfach auszurechnen) genauso 
viel Substanz hat, wie die mit dem Feuer.

Ich habe, als die Diskussion losging, mal versucht, einen der 
Styroporblöcke, die bei meiner Dämmung übriggeblieben sind, anzuzünden. 
Ist mir nicht gelungen das Zeug stinkt, aber letztlich schmilzt es 
einfach weg. Es ist mir nicht gelungen, das dazu zu bringen, von selbst 
weiter zu brennen.

Es gibt sicher Situationen, wo das Zeug brennt, genauso wie es 
Situationen gibt, wo 20cm keinen Unterschied machen. Aber die sind doch 
eher überschaubar.

Gruß
Axel

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Gude,

naja, das mit der Dicke der Dämmschicht hat ja tatsächlich auch noch mit 
anderen Faktoren zu tun, z.B. Tauwasserausfall, wo es nicht nur auf den 
Energieverlust sondern auch den Feuchteschutz ankommt. Die Durchdringung 
von Dämmstoff und Wandmaterial für eine günstigen Phasenverschub etc. 
etc.

Die angegebenen Werte sind erstmal grob Richtwerte, für die es sinnig 
ist und wenn man es erstmal nur auf Kosten/Nutzen runterbricht. Alles 
andere muss individuell berechnet werden. Aber Grundsätzlich macht man 
mit 12 cm im Bereich WGS 035 net sooo viel falsch, zumindest im Bereich 
der Fassade. Für mehr müsste man mal genau die Mehrkosten der zu 
erwartenden Einsparung gegenüberstellen.

Beispiel 3-fach Verglasung, aber höchst individuell :

Wir haben eine Fachwerkhütte mit relativ kleinen Fenstern und haben die 
alten gammligen Plastedinger (u irgendwas zwischen 3 und 5) gegen 
hübschere Holzfenster getauscht. Angemessener Preis für u= um die 1 rum 
(Glas 0,9, Rahmen 1,1 oder so ähnlich, nagelt mich net fest) in 
Doppelverglasung wenn ich mich recht erinnere.
Dann hab ich mir die gleichen in 3-fach anbieten lassen, da waren wir 
dann glaub ich bei u=0,7.
Hab mir die Mühre gemacht, für die Gesamtfläche aller Fenster mal so 
grob auszurechnen, was mich das ganze spart und kam zu folgender 
Erkenntnis : Die horrenden Mehrkosten für die Fenster hätte ich erst 
nach 20 jahren wieder rausgeheizt ...

Also, nicht generell, das kann schon Sinn machen mit 3-fach-Verglasung, 
nur bei uns wärs für die Füße gewesen. Schallschutz wäre so ein 
Argument. Und Kunststoff/Alu lässt sich billiger ver-3-fachglasen als 
Holz.


Übrigens, Danke für den Tipp mit Ubakus, hatte gar nicht mitbekommen 
dass Meister Plag sein u-wert.net umbenannt hat.

Achja ... Wir werden wohl im Frühjar unsere 8jährige 
Altbausanierungsbaustelle (Oder auch liebevoll "3D-Puzzel aus Stöckchen 
und Kuhscheisse" genannt) auf die Zielgerade bringen ...

Was mach ich denn dann mit der ganzen neugewonnenen Freizeit ? Ich glaub 
ich werde viel mehr in Internetforen verkehren :-)

Gruß

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Zugegeben, bei den Preisen hat sich richtig was getan in den letzten 
Jahren.
Das ging ja damals mit Aufkommen der Bauverordnung durch alle 
Fersehsender Ausgabe vs Einsparung. Das Verhältnis ist deutlich besser 
geworden.

Zum hoch gelobeten U-Wert der 3 fach Verglasung nur mal das:
https://www.gff-magazin.de/der-u-wert-allein-macht-nicht-gluecklich/150/4839/100678

Bei einem Neubau kann man drüber nachdenken. Für mich indiskutabel. 
Unser Haus 2 fach verglast, nicht gedämmt mit 36er Wänden. Das auf 100% 
ENEV umzubauen, spare ich nicht mehr ein. Im Vergleich zur Wohnung in 
der wir vor einem Jahr noch wohnten, sind die Heizkosten im Haus ein 
Witz.

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Selbstdenker schrieb:
>> Der Arbeitsaufwand für 80mm Styrodur-Platten ist kaum weniger als
>> für 120mm. Der Materialmehrpreis hält sich auch in Grenzen.
>
> Genau da liegt der Irrtum. Seit der "neuen" ENEV haben mehrere Fachleute
> immer wieder erklärt das mehr als 80mm kaum etwas bringen und schon gar
> nicht den Mehrpreis einspielen. Das Märchen 20cm und mehr kommt von der
> Chemieindustrie, genau die die auch behaupten Styropor brennt nicht.
> Deswegen dürfen ja öffentliche Gebäude damit auch nicht gedämmt werden.
> Die 3fach Verglasung spart Energiekosten im Promillebereich !!!! Für
> fast den doppelten Preis von 2 fach Verglasung. Dazu kommt das für die 3
> fach Verglasung die ganze Statik massiver ausgelegt sein muss. Du kannst
> ja mal eine 3 fache Terassentür anheben. Allein die Scharniere sind
> schon ganz anderes Kaliber. Ich war eben bei einem Kunden
> (Fensterbaufirma) und habe mit denen darüber gepläuschelt, weil ich da
> was anderes zu tun hatte.

Mit Sicherheit ist es kein Irrtum anzunehmen, dass 120mm dicke Platten 
besser isolieren als 80mm dicke. Soviel ist mal klar. Und wenn die 
Berechnung sagt, dass bei gegebenem Wandaufbau 120mm notwendig sind um 
förderfähig zu werden, dann bleibt auszurechnen, was die Mehrkosten für 
die dickeren ggü. den dünneren Platten ist. Wie bereits genannt, sind 
diese moderat und angesichts der Gesamtinvestition eher gering. Die 
Arbeit ist fast die gleiche.
Die Frage, ob die eingesparte Energie durch das Plus an Isolation die 
Mehrkosten reinholt, rückt damit in den Hintergrund. Denn es sind 
letztlich die Mehrkosten, die subventioniert werden.

>> Die 3fach Verglasung spart Energiekosten im Promillebereich

>Quod esset demonstrandum! Vielleicht ein einziges Minifenster im Rathaus zu 
Schilda?!

Das würde ich unterstreichen!
Und dass die Fenster massiver werden (Rahmen, Beschläge, Verglasung) ist 
in Zeiten von sich ausbreitender (Einbruchs-)Kriminalität ganz bestimmt 
kein Fehler!

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Jörch B. schrieb:
> Gude,
>
> naja, das mit der Dicke der Dämmschicht hat ja tatsächlich auch noch mit
> anderen Faktoren zu tun, z.B. Tauwasserausfall, wo es nicht nur auf den
> Energieverlust sondern auch den Feuchteschutz ankommt. Die Durchdringung
> von Dämmstoff und Wandmaterial für eine günstigen Phasenverschub etc.
> etc.

Selbstverständlich. Dafür überlegt, plant und berechnet man ja vorher 
bzw. bei der Auslegung. Den Taupunkt will man ja aber möglichst Richtung 
Wandaußenseite schieben. Und dazu macht man die Dämmung tendenziell 
dicker bzw. isoliert besser. So viel, dass der beste Kompromiss gefunden 
ist. Nicht mehr.

> Beispiel 3-fach Verglasung, aber höchst individuell :
>
> Wir haben eine Fachwerkhütte mit relativ kleinen Fenstern und haben die
> alten gammligen Plastedinger (u irgendwas zwischen 3 und 5) gegen
> hübschere Holzfenster getauscht.
.
.
> Also, nicht generell, das kann schon Sinn machen mit 3-fach-Verglasung,

Eben. Ich habe halt 30 Fenster die nicht gerade klein sind. Und da würde 
einiges rausgehen.

Stephan schrieb:
> Unser Haus 2 fach verglast, nicht gedämmt mit 36er Wänden. Das auf 100%
> ENEV umzubauen, spare ich nicht mehr ein.

Da sind wir 100% einer Meinung. Im Bestand / Altbau rechnet sich das 
vermutlich nie. Das geht von den Fenstern, über die Fensterbänke, 
Rollladenkästen, Heizkörpernischen usw. ins Unendliche. Da ist die 
Einsparung ein Witz ggü. der Investition.
In meinem Fall sieht das halt komplett anders aus.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Und wenn die
> Berechnung sagt, dass bei gegebenem Wandaufbau 120mm notwendig sind um
> förderfähig zu werden,

hm da frage ich mich wer das wohl fest legt...
Die Regierung die im Sinne der Dämmstoffindustrie von uns verlangt was 
sie selber nicht tut, um uns Dämmstoffe kaufen zu lassen, die nur selten 
die angegebenen Werte einhalten. Um uns dann mit einer Förderung zu 
belohen mit der wir dann vielleicht 1% Zinsen sparen ? Das macht richtig 
Sinn bei den momentanen Bauzinsen. Wo liegen die ? bei 2,5-4% ?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Den Taupunkt will man ja aber möglichst Richtung
> Wandaußenseite schieben. Und dazu macht man die Dämmung tendenziell
> dicker bzw. isoliert besser. So viel, dass der beste Kompromiss gefunden
> ist. Nicht mehr.

Eben, und trotzdem bleiben die Fenster in Richtung Innenwand statt sie 
nach draußen zu schieben, weil sie den Taupunkt in die Dämmung rein 
holen. Selbst in Neubauten wird das immer noch so gemacht. Dämmung ad 
Absurdum mit bauaufsichtlicher Zulassung, wir müssen sparen, egal was es 
kostet. :-)))

Bin ich froh das wir bei der Sanierung Niemenden fragen müssen. Außer 
Statiker und BauIng.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Falls jemand den Beitrag damals nicht gesehen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=7mDjxO3G2a4

von Stephan (Gast)


Lesenswert?


von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Nun mit Gewalt auf Teufel komm raus dämmen, macht natürlich keinen Sinn. 
Wenn man nur noch ca. 50€ Heizkosten im Monat hat, dann denke ich ist 
man gut dabei und kann sich weitere Aufwände sparen. Derzeit werden ca. 
2300l Öl und 6 Ster Buchenholz im Jahr verheizt. Ich denke da ist mit 
einem gedämmten Dach schon noch was drin.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Sicher Dach habe ich ja auch gemacht. Auf die oberste Geschossdecke 18cm 
Filz und das war es. Mehr kommt auch nicht.

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Selbstdenker schrieb:
>> Und wenn die
>> Berechnung sagt, dass bei gegebenem Wandaufbau 120mm notwendig sind um
>> förderfähig zu werden,
>
> hm da frage ich mich wer das wohl fest legt...
> Die Regierung die im Sinne der Dämmstoffindustrie von uns verlangt was
> sie selber nicht tut, um uns Dämmstoffe kaufen zu lassen, die nur selten
> die angegebenen Werte einhalten. Um uns dann mit einer Förderung zu
> belohen mit der wir dann vielleicht 1% Zinsen sparen ? Das macht richtig
> Sinn bei den momentanen Bauzinsen. Wo liegen die ? bei 2,5-4% ?

Das spielt doch für meine Praxis keine Rolle. Ich muss danach schauen, 
wie ich für mich die beste Lösung finde. Und die habe ich in diesem 
Thread dargestellt.
KfW 430: Förderung von Einzelmaßnahmen: Es muss ein U-Wert der Wand von 
0,2 erreicht werden (Punkt)
In meinem Fall bedeutet das: 120mm in WLG032
Und nein, man muss dabei kein Darlehen nehmen (wäre tatsächlich 
weitgehend witzlos) sondern kann stattdessen auch die Auszahlung von 10% 
der förderfähigen Kosten wählen. Und das macht Sinn denn diese 
entsprechen nahezu der Gesamtsumme!

Ich bin von der gesamten Kosten-/Nutzensituation des WDVS insgesamt ja 
auch nicht begeistert. Hab ich schon erwähnt. Hilft aber nix. Es ist die 
am wenigsten schlechte Lösung.

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Jo, da ich das auch gerne über den KfW-Kredit 152 abfahren möchte, 
bleibt mir fürs Dach auch nichts anderes übrig auf <= 0.14 zu kommen. 
Wie es mir scheint wird das auf eine Kombi aus Auf- und 
Zwischensparrendämmung rauslaufen. Das werde ich dann mit dem Experten 
im Januar durchsprechen.

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Es wird nun eine Aufdachdämmung-only Lösung werden: Schalung + 140mm 
Braas Clima Comfort, das ist auch KfW-förderfähig. Ist zwar teureres 
Material, aber einfach zu verlegen und man muss raumseitig keine 
Dampfsperre anbringen. Letztendlich haben sich alle Angebotsvarianten im 
Bereich 29k-33k Euro bewegt (Abdeckung, Entsorgung, Dämmung, Eindecken; 
Material+Arbeit), obendrauf kommt ein Metalldach von Evergreen 
(Evertech).

von Selbstdenker (Gast)


Lesenswert?

Interessant. Der Dämmwert von 0,020 / 0,021 (W/mK) ist wohl sehr gut.
Aber halt mehr oder weniger nur um die Kälte draußen zu halten, bzw. die 
Wärme drinnen.

"Deutlich leichter als Holzfaserplatten"

Ich würde hier nämlich davon ausgehen, dass der sommerliche Hitzeschutz 
um einiges schlechter ist, als bei den schwereren Holzfaserplatten. Denn 
da ist Masse gefragt. Mir persönlich wäre gerade der bei einem bewohnten 
Dachstuhl sehr wichtig.

Und wenn du schreibst, dass das "teureres Material" ist, dann könnte man 
möglicherweise mit einem anderen Material bzw. Aufbau einen 
kostenneutralen Weg gehen, der beide Anforderungen (Sommer/Winter) 
erfüllt.
Habe mich damit aber nicht im Detail auseinander gesetzt.

Wünsche viel Erfolg.

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Selbstdenker schrieb:
> Ich würde hier nämlich davon ausgehen, dass der sommerliche Hitzeschutz
> um einiges schlechter ist, als bei den schwereren Holzfaserplatten.

Das ist auch richtig, allerdings ist der Unterschied zwischen Dämmung 
mit Resol und Dämmung mit Holzfaserplatten in der Praxis bei weitem 
nicht so dramatisch als der Unterschied zwischen gedämmt und ungedämmt. 
Das ist auch die praktische Erfahrung des Architekten und für den 
Hitzeschutz spielen noch mehr Faktoren eine Rolle (Dachneigung, 
Dachausrichtung, ...). Man sollte die rechnerischen Werte diesbezüglich 
nicht überinterpretieren.

Der Aufbau ist simpel: Schalung, Dampfsperre, Platten, Lattung, Deckung

Die Zwischensparrendämmung spare ich mir und kann den Dachstuhl offen 
lassen. Schimmelgefahr/-risiko besteht auch nicht, anders als bei einer 
raumseitig schlampig verlegten Dampfbremse mit Mineralwolle zwischen den 
Sparren.
Damit sollte das Gewerk für die nächsten Jahrzehnte erledigt sein.

von Der Dachdecker (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, wenn man auf die Zwischensparrendämmung verzichten möchte, dann 
schränkt das die Materialauswahl schon gehörig ein, wenn man den 
KfW-geforderten Wert von 0,14 erreichen will.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.