Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Grundlagen Wechselstromtechnik "Blindleistung,."


von c_prog (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Ich lerne zur Zeit Mechatroniker im 2.LJ.
In der Berufsschule lernen wir, wie wir Leistungsdreiecke zeichen.
Wie sich die Phasenverschiebung bei Induktivität und Kapazität verhält.
Alles gut und schön.

Ich habe paar grundlegende Fragen.

Induktive Lasten im Netz entstehen durch Spulen, Trasnformatoren, 
Motoren,...
Kapazitive Lasten entstehen und die Leitungen, was noch alles?

Dann ist mir der ganze Zusammenhang noch nicht klar. Ist jetzt die 
kapazitive oder induktive Blindleistung für uns gut oder schlecht.? 
Wollen wir Blindleistung vermeiden?

Ich bitte um kurze Erklärung. Kennt eventuell auch jemand Bücher, wo 
Elektrotechnische Grundlagen nah an die Praxis herangeführt werden?

Vielen Dank

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hey c_prog,

Kapazitive Leistungen entstehen natürlich auch durch Kondensatoren.

Blindleistung versuchen wir immer zu vermeiden, da es eine Leistung 
wird, welche ans Netz zurückgeführt wird. Das gefällt dem Netzbetreiber 
natürlich nicht.
Firmen müssen daher Blindleistungskompensation betreiben um diese 
Leistung zu kompensieren, damit sie nicht zurück gespeist wird.

Blindleistung an sich sollte immer vermieden werden, da sie nicht 
genutzt wird.

von Aber! (Gast)


Lesenswert?

Blindleistung bedingt auch Blindstrom, und der ist real vorhanden! Dies 
alles muß damit vom Stromversorger kommt sternlos zur Verfügung gestellt 
werden, da der Stromzähler dieses nicht ermitteln kann. Normaler weise 
im Haushalt nicht.

von c_prog (Gast)


Lesenswert?

Durch Kondensatoren entsteht eine kapazitive Blindleistung.
ok.
Wie soll ich da nun mit Kondensatoren eine Blindleistungskompensation 
erreichen?

von Aber! (Gast)


Lesenswert?

Im Tietze steht das drin.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

c_prog schrieb:
> Durch Kondensatoren entsteht eine kapazitive Blindleistung.
> ok.
> Wie soll ich da nun mit Kondensatoren eine Blindleistungskompensation
> erreichen?

Gar nicht. Man nimmt dann Spulen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

c_prog schrieb:
> Durch Kondensatoren entsteht eine kapazitive Blindleistung.
> ok.
> Wie soll ich da nun mit Kondensatoren eine Blindleistungskompensation
> erreichen?

Wer nur kapazitive Blindleistung bezieht, der kann natürlich nicht mit 
Kondensatoren kompensieren. Da hätte man ja dann noch mehr kapazitive 
Blindleistung.
Normalerweise dominiert bei den großen Betrieben aber induktive 
Blindleistung verursacht durch Motoren und dem Betrieb von 
Leuchtstofflampen.

von c_prog (Gast)


Lesenswert?

weitere Frage:
Klemme ich eine Spule an AC, dann entsteht durch die Selbstinduktivität 
ein induktiver Blindwiderstand.
Klemme ich eine Spule an DC, dann wirkt diese als ohmscher Widerstand.
Klemme ich einen Kondensator an DC, dann läd er sich auf.
Klemme ich einen Kondensator an AC, dann passiert was? wo liegt da der 
Unterschied zwischen AC und DC?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

c_prog schrieb:
> weitere Frage:
> Klemme ich eine Spule an AC, dann entsteht durch die Selbstinduktivität
> ein induktiver Blindwiderstand.
> Klemme ich eine Spule an DC, dann wirkt diese als ohmscher Widerstand.
> Klemme ich einen Kondensator an DC, dann läd er sich auf.
> Klemme ich einen Kondensator an AC, dann passiert was? wo liegt da der
> Unterschied zwischen AC und DC?

Spule: Magnetfeld
Kondensator: elektrisches Feld.

von c_prog (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Wer nur kapazitive Blindleistung bezieht, der kann natürlich nicht mit
> Kondensatoren kompensieren. Da hätte man ja dann noch mehr kapazitive
> Blindleistung.
> Normalerweise dominiert bei den großen Betrieben aber induktive
> Blindleistung verursacht durch Motoren und dem Betrieb von
> Leuchtstofflampen.

also gleiche ich das immer mit dem Gegenteil aus.
zu viel induktive BL > Kompensation mit Kondensator
und andersherum

ok danke

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
>> Klemme ich einen Kondensator an AC, dann passiert was? wo liegt da der
>> Unterschied zwischen AC und DC?

Kondensator wird ständig aufgeladen, entladen, und in Gegenrichtung 
wieder geladen, entladen, usw.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Klemme ich einen Kondensator an AC, dann passiert was?

Es fließt Blindstrom. Das ist einfach ein um 90° gegenüber der Spannung 
voreilender Wechselstrom.

Ic = U*2*pi*f*C

f = 50Hz
U = 230Veff
C Kapazität

> Wo liegt da der Unterschied zwischen AC und DC?

Wenn man einen Kondensator an Gleichspannung anschließt, dann fließt 
einmalig viel Strom bis der Kondensator aufgeladen ist. Ab da fließt 
kein weiterer Strom.

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Eine induktive Blindleistung wird mit Kondensatoren
kompensiert und eine kapazitive Blindleistung wird
mit Spulen kompensiert. Man sorgt dafür das beide
Blindleistungen, die induktive und die kapazitive
gleich groß sind, dann heben sie sich
gegenseitig auf.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Kondensatoren: Spannungen haben verloren,
Induktivitäten: Ströme sich verspäten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.