Hallo Leute, Ich muss mir ein Wandler bauen der aus 15 DC Volt 170 DC (Normalfall max. 150 mA aber weiß nicht wie viel beim Kurzschluss fließen könnten) macht den will ich dann natürlich auch testen aber da ich nicht unbedingt gerne da dran kommen will dass aber so sicher wie möglich machen will wollte ich einen Trenntrafo davor schalten. Also rein theoretisch wenn ich jetzt mit einer hand da dran kommen würde dann dürfte da ja eigentlich kein strom fließen oder? Weil in den Datenblättern auch immer steht "Nur bis zur Isolationsspannung von 230 V sicher ..." Ich hab nur auch schon ein par mal gelesen dass die trotzdem einen Ableitstrom haben wegen statischer Aufladung oder so vielleicht weiß dass ja einer von euch genauer. Und gerade hab ich mir bei den Vorschlägen hier mal was durchgelesen da meinten ein par dass er auch gefährlich sein kann warum hat er natürlich nicht geschrieben. Kann mir dass vielleicht jemand von euch erläutern? Danke
Das kommt ganz drauf an, ob dein Wandler Potentialfrei ist, ob er ausreichend isoliert und wo du hin fasst. Ein Trenntrafo ist jedenfalls nicht automatisch deppensicher.
Fabian F. schrieb: > aus 15 DC Volt 170 DC (Normalfall > max. 150 mA 170V lässt mich an Nixies denken. Da wäre 150mA aber schon sehr viel. Normal sind da ca 2mA pro Stelle. Wie hoch der Kurzschlußstrom eines Wandlers wird ist, eine Frage des Designs. Vom Abrauchen der Schaltransistoren über Konstantstrom bis hin zu Fold back oder Abschalten ist da alles möglich. Also besser schreiben wofür, als zu fragen "ob so".
Mach mal eine Skizze in der man sieht welche der Spannungen geeerdet ist bzw. ob die 15V und die 170V die selbe Masse haben. Auf den ersten Blick ist in deiner Anwendung ein Trenntrafo völlig sinnlos.
Dass ist ein einfacher step up Wandler die 15 v und die 170 v haben dass selbe potential und sind durchgehend verbunden. vielleicht kennt ihr dass ja schon: https://desmith.net/NMdS/Electronics/NixiePSU.html
Wenn dein Netzteil geerdet ist, und du langst an den Ausgang, bekommst du eine getafelt. Unabhängig vom Netzteil bekommst du auch eine getafelt, wenn du das Ding an zwei stellen Anfasst. Der Elko speichert genug Energie, das es richtig unangenehm werden kann.
Stefanus F. schrieb: > Wenn dein Netzteil geerdet ist, und du langst an den Ausgang, bekommst > du eine getafelt. > > Unabhängig vom Netzteil bekommst du auch eine getafelt, wenn du das Ding > an zwei stellen Anfasst. > > Der Elko speichert genug Energie, das es richtig unangenehm werden kann. Ja aber es geht ja darum dass keine der seiten geerdet ist sie sind direkt mit dem Trafo im Testaufbau eben einem Trenntrafo verbunden. das Potential auf der negativen Seite ist jedoch immer gleich. Also dürfte ja eigentlich nichts passieren wenn ich einen draht berühre.
Probiere mal das aus: https://magazin.sofatutor.com/schueler/2015/11/02/kommaregeln-einfach-erklaert-so-setzt-du-jedes-komma-richtig/
Fabian, du hast meine Erklärung nicht verstanden. Dein Einwand ist unklar formuliert. Je nach dem wie man ihn versteht, bestätigt er den einen oder anderen Satz von mir. Wenn du meinst, dass dein Einwand eine dritte Variante beschriebt, dann erlaube mir die Frage, warum du uns fragst obwohl du selbst alles besser weißt.
Stefanus F. schrieb: > Wenn dein Netzteil geerdet ist, und du langst an den Ausgang, bekommst > du eine getafelt. Er hat einen Trenntrafo, dessen Ausgang ist nicht geerdet. > Unabhängig vom Netzteil bekommst du auch eine getafelt, wenn du das Ding > an zwei stellen Anfasst. Daher schreibt er von 1 Hand, nicht 2.
MaWin schrieb: > Stefanus F. schrieb: >> Wenn dein Netzteil geerdet ist, und du langst an den Ausgang, bekommst >> du eine getafelt. > > Er hat einen Trenntrafo, dessen Ausgang ist nicht geerdet. > >> Unabhängig vom Netzteil bekommst du auch eine getafelt, wenn du das Ding >> an zwei stellen Anfasst. > > Daher schreibt er von 1 Hand, nicht 2. Und damit ist die Frage klar beantwortet - dachte ich jedenfalls.
MaWin schrieb: > Stefanus F. schrieb: >> Wenn dein Netzteil geerdet ist, und du langst an den Ausgang, bekommst >> du eine getafelt. > > Er hat einen Trenntrafo, dessen Ausgang ist nicht geerdet. Dazu braucht er aber den Trenntrafo nicht. Es reicht vollkommen, wenn er seine 15V Spannungsquelle einfach nicht erdet. Wobei ich davon ausgehe, daß sie das ohnehin nicht ist. Der Aufbau ist also jetzt schon so sicher, wie er mit einem Trenntrafo auch nur werden könnte.
Hallo Fabian, lass das mit der Erdung und dem Trenntransformator. Nimm einfach ein 12...15V Steckernetzteil und gut ist's. Das Gehäuse, bzw. den Hochvoltteil der Schaltung ausreichend isolieren. Evtl. einen 470kOhm Widerstand parallel zum Ladekondensator, damit dieser nach abschalten entladen wird. Das sollte alles eigentlich ausreichend sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.