Hallo zusammen, mein HM 8030-5 spinnt und ich will es reparieren. Es ist ein Wackelkontakt, den ich evtl. finden kann, wenn ich das Gerät außerhalb des Gehäuses betreiben kann, aber dazu brauche ich ein passendes Kabel bzw. zumindest eine passende 22-polige Federleiste für die Leiterplatten-Direktsteckverbindung. Weiß jemand, wo man die her bekommt, bzw. wie die Baureihe heißt, wenn man sie sucht? Ein Schaltplan wäre auch hilfreich. Im Manual ist bei diesem Gerät kein Schaltplan enthalten und die Websuche ergab auch nur Treffer für das User-Manual. Mir scheint, Hameg hält sich seit einigen Jahren sehr bedeckt mit Service-Unterlagen, und mit R&S ist es nicht besser geworden. Schade. Grüße, DZDZ
hinz schrieb: > Der Zahn der Zeit schrieb: >> Ein Schaltplan wäre auch hilfreich. > > Elektrotanya Glaube mir, da habe ich zuerst gesucht. Der Zahn der Zeit schrieb: > die Websuche ergab auch nur Treffer für das > User-Manual.
Es gibt diese Direktstecker (Card edge connector) in Raster 2,54 und 3,96mm. Ich habe hier in der Bastelkiste 2,54mm 2x25 polig und 3,96mm 2x22 polig.
Die Federleiste müsste ähnlich der Federleisten der ISA-Busse sein, nur mit mehr Polen. Sauber durchsägen müsste als Plan B gehen. Allerdings habe ich seit langem kein altes ISA_Bus Mainboard mehr zum Ausschlachten (was aber auch nicht ganz trivial wäre). Ich hatte mal eine ganz lange Leiste mit vermutlich 2,54er-Raster, wenn ich die finden würde, wäre die auch für einen Plan B gut. Vielleicht kann/muss ich den Dieter anbetteln...
Ich berichte mal vom Ergebnis dieser Frage, vielleicht hilft es irgend jemandem mal bei der Suche im WWW: Ein Adapterkabel zum Betrieb der HM 8000-Module außerhalb der HM 8001 habe ich jetzt fertig, auch dank der Hilfe von Dieter W., der mir die Card-Edge Federleisten zur Verfügung gestellt hat und dem ich dafür Leiterplatten, die ich gemacht hatte, und IDC-Steckverbinder geschickt habe. Er brauchte auch so ein Kabel, allerdings nicht für Hameg, sondern für andere Geräte. Weil bei Hameg nur die Lötseite belegt ist, sind bei meinem Kabel die beiden Adern der gegenüber liegenden Kontakte parallel geschaltet. Bei anderen Geräten sind alle 44 Kontakte separat in Betrieb. Bei meiner Lösung kann man durch kleine Lötbrücken unter den Steckverbindern die Adern parallel schalten, siehe 2. Foto: Links mit Lötbrücken (22-polig) und rechts ohne (44-polig). Die Leisten sind übrigens im 3,96 mm-Raster.
Okay, der Thread ist uralt, aber das könnte jemandem helfen der so etwas benötigt: Das kann man sich recht einfach löten. Die Schwierigkeit ist der männliche Verbinder, Weibchen gibts es für kleines Geld überall, einfach nach Card Edge 3.96mm 22 Pin suchen. Card Edge Männlein gibts meines Wissens nur vom britischen Hersteller Sullins, Typ EBM22MMWD z.B. bei Digikey, ca 10 Euro. Wer das für eine andere Anzahl Pins braucht, einfach die 22 in der Bezeichnung durch die gewünschte Anzahl Pinpaare ersetzen. Gruß aus dem Kalibrierlabor
hinz schrieb: > Der Zahn der Zeit schrieb: >> Ein Schaltplan wäre auch hilfreich. > > Elektrotanya Tut jetzt üüüüüüberhaupt nichts zur Sache, aber als Hameg noch nicht zu R&S gehörte, waren sämtliche Bedienanleitungen nebst Schaltbilder der 8000er-Serie isi im Internet zu finden. Jetzt nimmermehr
Für den HM 8030-5 hatte ich keinen Schaltplan gefunden, aber ich hatte festgestellt, dass die Schaltung des HM 8030-6 (der noch irgendwo zu finden war) sehr ähnlich der des HM 8030-5 ist. Im Wesentlichen gab es nur eine Umstellung auf SMT. Das hatte sehr geholfen. Deren Nachfolger ist aber wieder ganz anders.
Der Zahn der Zeit schrieb: > Die Leisten sind übrigens im 3,96 mm-Raster. Mit diesem Raster sind auch die Jamma-Connectors aus China. Die passen auch an den TM500-Racks von Tek: http://w140.com/tekwiki/wiki/TM500_and_TM5000_mainframes
DerGeistDerStetsVerneint schrieb: > (...) Card Edge Männlein gibts meines > Wissens nur vom britischen Hersteller Sullins, Typ EBM22MMWD z.B. bei > Digikey, ca 10 Euro. Kann man da nicht einfach ein Stück Leiterplatte reinstecken? Der Chinamann macht ja heute auch andere Dicken, nicht nur die klassischen 1,6 mm. Notfalls zwei einseitige aufeinanderkleben.
soul e. schrieb: > Kann man da nicht einfach ein Stück Leiterplatte reinstecken? Diese Buchsenleisten sind zum Direkt-Stecken von Leiterplatten konstruiert! Man kann nicht nur, man soll sogar, wie bei den ISA-Karten früherer PCs. Auch bei PCI und PCI-E wird das noch gemacht. Vorgesehen sollte eine kleine Fase, damit die scharfen Kanten der Leiterplatten nicht die Oberfläche der Federkontakte ankratzen. So habe ich es auch gemacht, wie man auf den obigen Fotos sehen kann. Nur die übliche Vergoldung habe ich mir erspart (-> blanker Geiz).
Der Zahn der Zeit schrieb: > Diese Buchsenleisten sind zum Direkt-Stecken von Leiterplatten > konstruiert! Man kann nicht nur, man soll sogar, (...) Exakt so kenne ich es auch. Daher frage ich mich, warum man dafür >> Sullins, Typ EBM22MMWD braucht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.