Hallo, ich habe mir das https://www.ebay.de/itm/Dayton-Audio-DAEX-13-4SM-Skinny-Mini-Exciter-Audio-and-Haptic-Feedback-13mm-3W-4/192632326112 und das https://www.ebay.de/itm/Dayton-Audio-TT25-8-PUCK-Tactile-Transducer-Mini-Bass-Shaker-8-Ohm/192747389997 gekauft. Kann man es direkt an einem Verstärker anschließen ? Ich habe in Audiotechnik echt wenig Ahnung. Bisher beschäfigte ich mich nur mit digital Elektronik. Gibt es ein billig Modul dazu, um sowas anzuschließen oder wie geht sowas? Das hier z.B.? https://de.aliexpress.com/item/Verst-rker-Bord-HXJ8002-3-watt-Einzigen-Kanal-Mini-Audio-Voice-Power-Verst-rker-Modul-Ersetzen/32954630693.html Gibt es überhaupt Anleitungen dazu ? Auf onlineshop sehe ich dass oft starke Widerstände dazu gekauft werden. Gibt es da einen Zusammenhang? Fragen über Fragen, vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen?
Gegenfragen über Gegenfragen. So einfach und kurz wie möglich: Was hast Du exakt vor? (Mit beiden Teilen - die nicht_gleich sind.) Ich meine das "Gesamtprojekt" - nicht z.B. "an Amp anschließen"... :) Und wieso kaufst Du überhaupt irgendetwas - ohne jegliche Ahnung? Grundsätzlich: Ja, kann ohne weiteres an einen Verstärker. Das aliexpress-Teil könnte den 1. ebäh-Artikel halbwegs treiben. (Bei reduzierter Leistung. Je nach dem, was Du vor hast, zu wenig.) Du beschreibst nicht, wo genau Du irgendwen angbl. Widerstände "dazu kaufen" hast sehen. Grundsätzlich: Widerstände verbrennen Leistung. Einen Widerstand setzt man auch/also normalerweise NICHT seriell zu einem Lautsprecher - es sei denn, man würde ihn an einem Verstärker mit "zu viel" Leistung betreiben wollen (was mehrfach Unsinn ist - unnötige Heizung, und die Dynamik des LS wird herabgesetzt). Akkusammler schrieb: > Ich habe in Audiotechnik echt wenig Ahnung. Das mag sein, aber vielleicht brauchst Du die ja gar nicht. (Oder Du legst Dir in nächster Zeit etwas davon zu - wäre gut.) Beschreibe besser mal, was genau Du planst. Denn vielleicht bist Du ja schon grundsätzlich auf dem Holzweg. (Oder ich, man wird sehen.) Hier scheint es sprachliche und/oder fachliche Hindernisse zu geben.
Mir fällt grade ein, daß Du das Folgende vielleicht nicht weißt: G. Sch. schrieb: > Grundsätzlich: Ja, kann ohne weiteres an einen Verstärker. Bitte nicht Fullrange-Signal -> Verstärker -> diese Teile. I. A. verwendet man Filterglieder. "Frequenzweichen", "Subsonic", etc. In den Angebotstexten steht da auch etwas, vermutlich die aller- äußersten Grenzen (vernünftiger Bereich wohl etwas schmaler). Wie gesagt, am besten erst mal alles komplett abklären lassen. Solche Dinger kenne ich im speziellen auch nicht aus Erfahrung, es findet sich aber bestimmt noch jemand hier, der das tut (oder es wenigstens genauer einzuschätzen vermag). Falls es denn überhaupt um allgemeines Audio (Musik oder Sprache) geht (und nicht um die Erzeugung "zu erfühlender" Vibrationen). Denn dafür kenne ich Umsetzungen mit sogar nur einer Frequenz.
Eigentlich geht es nur nur um Vibration, also nicht wirklich hörbares. Naja, ich hab halt irgendwas gekauft damit ich mal weiss wie sich was so und so zu solchen Parametern anfühlt / anhört. Erfahrungen sammeln halt.
Von dem 3 Watt Teil kannst du nicht viel erwarten, da wird nichts gross 'shaken'. Das Dings aus Holland ist da schon etwas besser, aber auch bei 30W vibrierts nur ein wenig. Anschluss über Frequenzweiche an den Tiefton Ausgang der Weiche - oder wenigstens über eine 5-10mH Drossel. Kinofeeling kommt da aber noch nicht auf. Wir haben damals die Jungs mit 4kW Endstufen und Basshörnern unterm Parkett aus den Sitzen gehoben.
Akkusammler schrieb: > Kann man es direkt an einem Verstärker anschließen ? Ja, aber > Hallo, ich habe mir das gekauft. geht der Weg nicht andersrum, erst überlegt man was man benötigt, informtiert sich was es passendes gibt, und kauft dann ?
Diese Shaker sind dazu gedacht, an eine separate Endstufe angeschlossen zu werden, der ein Tiefpass mit passender Frequenz (Welche? Steht hoffentlich im Datenblatt) vorgeschaltet ist. Einfach so parallel zu einem Lautsprecher schalten ist keine gute Idee, da der Verstärker dann doppelt belastet wird. Für diese Last muss er ausgelegt sein, sonst geht er kaputt. Dabei geht es weniger um die Watt-Zahl als um die Impedanz (die Ohm-Zahl).
Also wenn ich erst mal testen will, dann könnte ich im Tontechnikprogramm erst mal einen Tiefpass anlegen und damit nur tiefe Töne erzeugen, damit es nicht belastet wird? Wenn ich mich eigentlich erst später um Tiefpass-Hardware umschauen möchte. Dayton Audio TT25-8 fängt erst ab 20Hz an. Diese Tiefpass-Regler auf ebay fangen erst ab 40Hz an. Hmm ...
Du willst das Ding doch belasten, sonst bewirkt es nichts. Orientiere dich bei der Auslegung des Tiefpasses daran, für welchen Frequenzbereich das Teil ausgelegt ist. Wenn der Händler/Hersteller dazu keine Angaben gemacht hat, dass ist es Murks, und dann kann man sowieso nichts Vernünftiges dazu sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.