Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Konstantstromquelle PWM mit Arduino beschalten


von JB (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen mal wieder 'ne Anfängerfrage:

Ich habe eine rcd48-Konstantstromquelle die mir ziwschen 0-350mA liefern 
kann. Jetzt will ich mit dem Arduino per PWM-Eingang der 
Konstantstromquelle dort 100mA einstellen. Dazu hab ich ein Breadboard 
und eine kleine Schaltung gebaut. Das alles funktioniert auch recht gut 
und das Arduino-Programm macht auch was es soll und ich kann dort 100mA 
messen wo sie fließen sollen.
Die Konstantstromquelle wird mit einem 48V 1,25A Netzteil versorgt.

Dazu habe ich auf dem Breadboard eine Buchse und an deren 48V-Ausgänge 
schließe ich die Konstantstromquelle an. Den Arduino verbinde ich mit 
dem PWM-Eingang und lasse mein Programm laufen. Jetzt meine Frage: Wenn 
ich den GND der Buchse mit dem GND der Konstantstromquelle verbinde, 
muss ich dort auch den Arduino GND dazuschalten oder? Damit das 
PWM-Signal funktioniert. Das hat auch so geklappt, wodurch ich schon 
teilweise die Ergebnisse (100mA) erhalten habe die ich möchte.

Allerdings sind mir während dem rumprobieren schon 2 Arduinos kaputt 
gegangen. Liegt das an Schwankungen auf dem GND und muss ich da was 
beachten? Der Arduino ist nur mit GND verbunden gewesen und ein Pin 
liegt auf dem PWM-Eingang der Konstantstromquelle und schreibt da das 
PWM-Signal drauf.

Habt ihr eine Idee was schief laufen kann? bekommt ein Pin zu viel Strom 
ab und zerstört diesen ohne das ich da etwas tue um es zu verhindern? 
Würde ungern jetzt weiter probieren und weitere Arduino-Chips schrotten.

Danke für eure Hilfe und schöne Weihnachtstage euch allen;)

von Hex H. (jtb)


Lesenswert?

Anmerkung: Der Arduino ist per USB an einem Rechner verbunden.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Was ist am Arduino defekt?
Der PWM-Pin oder die Stromversorgung?

von Hex H. (jtb)


Lesenswert?

@Hubert G.

Naja was genau defekt ist weiß ich nicht. Der Arduino war ja über USB am 
PC verbunden und irgendwann im Betrieb sagte Windows dann dass ein 
unbekanntes Gerät gefunden wurde blah blah und Treiber gesucht werden, 
dann hatte ich schon die Vermutung dass jetzt was defekt ist.

Danach lies sich nichts mehr auf den Arduino hochladen. Erkannt wird er 
noch aber irgendwas (TX?) ist da dann wohl währenddessen kaputt 
gegangen. Denke da ist der Atmega µC kaputt. Die Stromversorgung des 
Arduino-Boards geht noch. Ich habe noch Arduinos auf Reserve will die 
jetzt aber nicht zum gleichen Schicksal führen.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Wenn du den µC tauschen kannst, dann weisst du ob der defekt ist oder 
der USB-Teil.

von Hex H. (jtb)


Lesenswert?

Ja aber wie bringt mich das weiter? Denke der µC ist kaputt aber wieso 
und was kann ich tun oder besser machen dass es nicht mehr auftritt?

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Hex H. schrieb:
> Anmerkung: Der Arduino ist per USB an einem Rechner verbunden.

Zwischen getrennten Netzteilen können gefährliche (für Bauelemente) 
Spannungen vorkommen.
(in diesem Fall zwischen USB und 48V-Netzteil)

Opto-isolator wäre z.B. eine Lösung.

von Hex H. (jtb)


Lesenswert?

Und wenn ich den Arduino nicht am Rechner lasse während die Schaltung 
läuft sondern separat mittels Steckernetzteil versorge? Dann kann ich 
die Massen doch zusammenschalten oder? Kommt es auch hier zu Spannungen?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Die Masse,GND, von Arduino und dem 48V NG musst du zusammenschalten 
sonst funktioniert die PWM nicht.
Ob es, speziell bei Schaltnetzteilen, nicht zu Ausgleichsströme und 
dadurch zu Spannungsverschiebungen kommt, kann dir niemand garantieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.