Hallo, ich möchte bei einer chinesischen Firma ein paar LiIonen-Akku-Packs bestellen (privat). Klar, dass dafür Zoll und EUSt anfallen würden. Müssen die Akkus auch über eine CE-Kennzeichnung verfügen (mit Zertifikat), damit der Zoll sie nicht zurückschickt? Kann es auch andere Probleme bei der Einfuhr geben, z.B. wegen anderern fehlenden Zertifikaten oder Gefahrguttransport (könnte das LiIonen-Akkus in kleinen Mengen betreffen?)? @Admin: bin mir nicht ganz sicher, wo dieser Beitrag hingehört, deshalb habe ich dieses Forum gewählt. Früher hätte ich es bei Markt eingestellt, aber dort scheint es mittlerweile nur noch um Kaufen und Verkaufen zu gehen. Bitte gegebenenfalls verschieben! Danke!
:
Verschoben durch User
HolgerN. schrieb: > Klar, dass dafür Zoll und EUSt anfallen würden. > > Müssen die Akkus auch über eine CE-Kennzeichnung verfügen (mit > Zertifikat), damit der Zoll sie nicht zurückschickt? Das sind die kleineren Probleme. Bei Akkus von kleineren Anbietern ist die Qualität oft fragwürdig. Ich bestelle viel Elektronik in China - Akkus aber nicht mehr.
Da die Dinger grundsätzlich alle in China produziert werden, kann man die da auch kaufen. CE kann hier im Zoll ein Problem werden, das ist etwas Glückssache. Also am besten per Paypal zahlen, dann gibts problemlos das Geld zurück. Oliver
Bei Paypal gibt es aber kein Geld zurück, wenn das Paket nicht ankommt, der Versender aber nachweisen kann, daß er es abgeschickt hat.
Eigentlich darfst und kannst Du das (Batterien einführen) nur unter Beachtung von dem hier: https://www.gesetze-im-internet.de/battg Also eigentlich nicht....
Oliver S. schrieb: > Da die Dinger grundsätzlich alle in China produziert werden, kann man > die da auch kaufen. Ich habe vor einiger Zeit 3 kleine Lipos in China gekauft. Davon funktioniert einer, der Rest ist schlicht Müll.
Ist es wirklich signifikant günstiger als hier? https://www.akkuteile.de/ In der Tat wird bei Akkus sehr viel geschummelt. Womöglich weil man da halt die gerinegre Kapazität nicht so schnell merkt.
Alex G. schrieb: > Ist es wirklich signifikant günstiger als hier? > https://www.akkuteile.de/ Wenn man dort nichts passendes findet, dann stellt sich die Frage nicht…
Oliver S. schrieb: > Da die Dinger grundsätzlich alle in China produziert werden, kann man die da auch kaufen Können kann man schon, sollen sollte man lieber lassen. Es gibt im µC-Net sicher mehr als einen Thread zu dem Thema, und die Tendenz ist ziemlich klar. Uhu U. schrieb: > Ich habe vor einiger Zeit 3 kleine Lipos in China gekauft. Davon > funktioniert einer, der Rest ist schlicht Müll. Freue Dich, wenn der zufällig auch noch etwas Kapazität hat. Meine Erfahrungen sind schlecht, ich lasse es sein.
Fred P. schrieb: > Meine Erfahrungen sind schlecht, ich lasse es sein. Das war bei mir auch das erste und letzte mal…
Ich hatte mal eine Smartwatch bei einem Asiatischen Versandhandel bestellt, der sich mit den Zoll Formalitäten auskennt. An dem Karton befanden sich mehrere Dokumente zur Batterie, insgesamt 14 Seiten, sowie eine einseitige Bedienungsanleitung zur Smartwatch. Das Ganze ist also offensichtlich ziemlich aufwändig.
Seit April 2016 ? dürfen Li-Batterien (auch Primärzellen, auch CR2032 u.Ä.) nicht mehr als Fracht in Passagiermaschinen transportiert werden. (Empfehlung der ICAO oder IATA, es halten sich wohl alle dran) Das macht das Versenden etwas schwierig und ggfs. teuer, du zahlst vermutlich den vollen Gefahrgut-Aufschlag. Bei Billig-Akkus vom Hinterhof-Versender via ebay/ali kannst du natürlich drauf spekulieren, dass das "free shipping" Packerl trotzdem durchkommt.
Εrnst B. schrieb: > Seit April 2016 ? dürfen Li-Batterien (auch Primärzellen, auch CR2032 > u.Ä.) nicht mehr als Fracht in Passagiermaschinen transportiert werden. > (Empfehlung der ICAO oder IATA, es halten sich wohl alle dran) Akkus ist klar, die unterliegen als Luftfracht harten Richtlinien, China-Pos transportiert die garnicht, und nicht erst seit 2016. Primärknöpfe 2032 müssten gehen, da ist mir keine IATA-Regel bekannt. Schon 2014 habe ich bei dx.com Li-Akkus in der Bauform '9V-Block' bestellt, die kamen nicht an. In D habe ich die nur bei Conrad gefunden, zu einem Preis, der eher Li-Platin vermuten lässt. Versprochene Ersatzlieferungen kamen ebenfalls nicht an, das Forum bei dx war voll mit Beschwerden nicht angekommener Akkus. Der Händler hat sich korrekt verhalten, es gab Geld zurück - aber ich hatte noch immer keine Akkus. > Das macht das Versenden etwas schwierig und ggfs. teuer, du zahlst > vermutlich den vollen Gefahrgut-Aufschlag. Die Versender wissen sich zu helfen: Ich habe dann Anfang 2015 über Aliexpress bestellt, die kamen korrekt an und wurden mit Sweden-Post transportiert. 2015 ein 9V-Akku mit China Post, nanu, das haben die wohl irgendwie übersehen? In 2017 zwei weitere, Belgique-Post. Ein Billig-Handy kam mit Sweden-Post und mechanisch beschädigtem Akku. Nachdem ich den Anbieter bestänkert habe, kam der Erstzakkku per Turkey-Post hier an. Die Nachbauakkus für meine Canon-Kompaktkamera transportierte Post-NL, ein Zehnerpack CR2032 kam mit China-Post by Air ... Die Canon-Nachbauten und das Handy halten in etwa, was sie versprechen - bleibt nur die Frage, wie lange. Ich hatte schon Nachbau-Akkus über Amazon, die nach bestenfalls 30 Zyklen unbrauchbar wurden. Zwei LiFePO4 als 9V-Block kamen wieder mit Post Belgium rein. Uhu U. schrieb: >> Meine Erfahrungen sind schlecht, ich lasse es sein. > Das war bei mir auch das erste und letzte mal… Ich war etwas hartnäckiger: Drei Powerbanks mit 18650 "true 2700 mAh" liefern zwischen 1500 und 1000 mAh, ein Akku verstarb im zweiten Ladezyklus. Zwei 14500 "GTL" liefern um 300mAh, eine vom deutschen Händler bezogene aber knapp mehr als die beschriebenen 750mAh, es kann also gehen. Die vier 9V-Blöcke von Soshine sind mit 650mAh benannt, tatsächlich gemessen habe ich um 570..600 mAh, das kann ich akzeptieren und ist bei mir realistisch einsetzbar. Die zwei Soshine-LiFePO4 9V-Blöcke sind mit 320mAh angeboten, gemessen habe ich um 200mAh. Das ist grob daneben, aber dank geringer Selbstentladung laufen die im Multimeter / IR-Thermometer trotzdem besser als NiMH. Die Soshine-LiFePO4 findet man auch beim Dänen lygte-info, er schreibt, dass eine von zwei ganz tot war - ich hatte also Glück :-) Zwischendurch hatte ich noch 4 NiMH 'BTY1000' mit 1000mAh - kommen gerade mal 300mAh raus. Dank Aliexpress-Käuferschutz bin ich bei dem ganzen Müll finanziell gut herausgekommen, aber das macht keinen Spaß: Ich kaufe nicht, um zu reklamieren, ich will funktionierende Produkte! Was bleibt: Lasst die Finger von China Akkus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.