Guten Morgen, eine kurze Frage: Ich habe einen Motorcontroller (Bürstenloser Drehstrommotor), der mir den Strom als d und q-transformierte ausgibt. Im Stillstand (Blockade) ist der q-Anteil (also die drehmomentbildende Komponente) = 20A, d=0A. Nennstromaufnahme (bei Nenndrehzahl des Motors) des Reglers ist ebenfalls 20A. Messe ich den Eingangsstrom nach, so liegt der aber nur bei 6A. Soweit ich das verstanden habe stellt die d/q-Tranformation einen Weg dar, einen Drehfeldmotor als Gleichstrommotor zu betrachten, da bei der d/q-Transformation die Aufteilung in die Motorphasen (mathematisch) entfällt. Da es sich aber um kein stromwandelndes System handelt (Hoch- bzw. Tiefsetzsteller) müsste doch, damit der Motorstrom 20A real beträgt, auch der zugeführte Strom 20A sein, oder? Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass das Nennmoment im Stillstand nicht erreicht wird, was der Motor prinzipbedingt aber schaffen sollte. Welchen Einfluss hat die Feldausrichtung auf den d/q-Anteil? Wenn das Feld zum Geber einen Phasenwinkel hat, der bei der Transformation nicht korrigiert wird, kann es dann sein, dass der q-Anteil höher ausfällt, als er eigentlich ist, weil der Phasenwinkel falsch ist? Interessanterweise erreicht der Motor bei 1/3 Nenndrehzahl sein volles Drehmoment. Danke für ein paar Erklärungen :-)
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > Da es sich aber um kein stromwandelndes System handelt (Hoch- > bzw. Tiefsetzsteller) müsste doch, damit der Motorstrom 20A real > beträgt, auch der zugeführte Strom 20A sein, oder? Die Strom wird auf eine Induktivität getakt, dabei ist der Wicklungswiderstand die Last. Damit handelt es sich quasi um einen Tiefsetzsteller. Die Spannung an deiner Windung entspricht im Mittel einem Wert der kleiner ist als deine Eingangsspannung
Martin S. schrieb: > Da es sich aber um kein stromwandelndes System handelt (Hoch- > bzw. Tiefsetzsteller) müsste doch, damit der Motorstrom 20A real > beträgt, auch der zugeführte Strom 20A sein, oder? Das behauptest du, aber da du weder Typ noch Spannungen bekannt gibst, kann das stimmen oder (wahrscheinlicher) auch nicht.
nachtmix schrieb: > Martin S. schrieb: >> Da es sich aber um kein stromwandelndes System handelt (Hoch- >> bzw. Tiefsetzsteller) müsste doch, damit der Motorstrom 20A real >> beträgt, auch der zugeführte Strom 20A sein, oder? > > Das behauptest du, aber da du weder Typ Der ist eigentlich egal, denn mir geht es mehr um das Wirkprinzip der Transformation. Ich möchte ihn aber auch nicht nennen (und habe auch meine Gründe dafür, die ich jetzt hier nicht ausbreiten möchte). > noch Spannungen bekannt gibst, 24V. > kann das stimmen oder (wahrscheinlicher) auch nicht. Vermutlich. Soweit ich das herausfinden konnte, sind die Wicklungen im Stern beschaltet, wobei der Sternpunkt nicht herausgeführt wird. der Innenwiderstand ist 0,8 Ohm zwischen zwei Phasen; bei 24 V würden demnach 30 A fließen, also muss mit einem Puls-Pausen-Verhältnis von min. ca. 1:1 getaktet werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.