Hallo zusammen, Aus Zeitmangel möchte ich mich nun doch von einem Großteil meiner Röhrensammlung trennen. Die Typen sind auf den Bildern zu erkennen. Stanmt aus dem Nachlass meines Großvaters. Radio und Fernsehtechniker. Alles alte Orginalware. Frohe Weihnachten!
:
Verschoben durch User
Schön. Auch frohe Weihnachten! Gruss Chregu PS: Würdest Du die evtl. verkaufen?
Christian M. schrieb: > Schön. Auch frohe Weihnachten! > > Gruss Chregu > > PS: Würdest Du die evtl. verkaufen? So war es gedacht :)
Christian M. schrieb: > PS: Würdest Du die evtl. verkaufen? da er keinen Preis nannte dachte ich es ist ein Weihnachtsgeschenk, vor allem mit dem Newbie schrieb: > Frohe Weihnachten! und ohne Preis: Newbie schrieb: > möchte ich mich nun doch von einem Großteil meiner > Röhrensammlung trennen
Na bestens, nach dem verschieben kann ich nicht mehr als Gast auf meinen eigenen Beitrag antworten... verschenke die Röhren nicht - ein angemessener Preisvorschlag + Versand war meine Vorstellung. Reich werden möchte ich damit nicht.
Ist zwar rel. viel i.a. unbrauchbares Zeug dabei, aber 30€ sind entschieden zu wenig. Die PCC-Röhren sind nach wie durchaus beliebt, EL95 geht immer, ECF802 ist auch recht beliebt. An deiner Stelle würde ich mir die Arbeit machen und nach Sorten getrennt bei ebay anbieten, jede für je 1€. Bei einigen wirst du im Bereich um die 10€ oder auch mehr rauskommen, insbesonders wenn Telefunken draufsteht - zieht immer noch. Was für 1€ nicht weggeht verschenken oder Tonne.
H.Joachim S. schrieb: > Die PCC-Röhren sind nach wie durchaus beliebt, Kann ich mir nicht vorstellen, die P-Typen sind mit ihrer für Serienschaltung ausgelegten Heizung (300mA Heizstrom), wenn man nicht gerade einen Fernseher nachbaut und die Röhrenmenge so kombiniert, daß 230V Gesamtheizspannung erreicht werden, nahezu nutzlos. Fast jede Röhre hat eine andere Heizspannung und es erfordert ziemlichen Aufwand bei der Kombination verschiedener Röhren. Für Bastelprojekte ist daher die E-Reihe besser geeignet, 6,3V Wicklung entsprechender Leistung am Netztrafo vorsehen, alle Heizungen parallel schalten und fertig. Gruß... Bert
Man kann P-Röhren in Serie heizen, muss es aber nicht... Die PCCs liegen so im Bereich 7...7,5V, und da die Heizwicklung ganz aussen auf dem Trafo liegt ist es i.a. kein Problem noch 2 oder 3 Windungen draufzupacken. Nur mit 6,3V sollte man sie nicht dauerhaft betreiben. edit: blöd ist z.B die PCL84 mit 15V/300mA, da muss man dann wirklich Aufwand betreiben. Aber wenn man z.B. einen Verstärker mit 4xPCL84 aufbaut, ist es auch kein Problem, kommt eben ein eigener Heiztrafo mit 15, 30 oder 60V Heizspannung rein.
:
Bearbeitet durch User
#1 Newbie schrieb: > Alles alte Orginalware. Kann jeder behaupten. Ich glaube es nicht, da die Packungen zerfleddert wurden und der Siegel fehlt (oder die Zellophanfolie). Die TV-Techniker haben fast immer nach Trial and Error getauscht bis Sie den Verdächtigen hatten und dann auch Gebrauchte in die O-Kartons gesteckt. Das war damals die schnellste Methode. Rückwand öffnen, an den Röhren wackeln, Märchen erzählen und kassieren. Je mehr getauscht umso mehr verdient. Die Gebrauchte kam in die offene Packung, wurde dem Nächsten angedreht und durfte in einem anderen Gerät ihre Restlebenszeit aushauchen. JEDE offene Packung ist schrottverdächtig. #2 H.Joachim S. schrieb: > Die PCC-Röhren sind nach wie durchaus beliebt. Nein. Das ist nur mässiger Ersatz für sehr wenige ECC-Typen und gar nicht beliebt außer bei wenigen P-Röhren Sammlern. Selbst falls NOS, was nicht garantiert ist sind das leider fast nur P-Röhren, die zum Sau füttern überall über bleiben, sogar in der Bucht. #3 Ich hätte die 30€ sofort mit Freude angenommen. Was Du da hast ist eine Röhrenlotterie und wegen den verschiedensten Spannungen wirklich nur interessant für Einzelprojekte mit Spezialheiztrafos. Allenfalls gibt Dir noch ein betagter Funkamateur etwas für eine große, wenn er zufällig noch ein Selbstbauverstärker mit einer defekten Röhre aus seiner Jugend hat. So, jetzt musst Du leider woanders einen Dummen finden, obwohl- hier liest nicht jeder jeden Beitrag - Probiers in zwei Wochen wieder... viel Glück!
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Max M. schrieb: > Die TV-Techniker haben fast immer nach Trial and Error getauscht bis Sie > den Verdächtigen hatten und dann auch Gebrauchte in die O-Kartons > gesteckt. Verwechselst Du das mit einigen heutigen Autowerkstätten, die Steuergeräte und Komponenten auf Kosten des Kunden tauschen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, einen Wackelkontakt im Kabelbaum zu finden? > Das war damals die schnellste Methode. Rückwand öffnen, an den Röhren > wackeln, Märchen erzählen und kassieren. Je mehr getauscht umso mehr > verdient. Die Gebrauchte kam in die offene Packung, wurde dem Nächsten > angedreht und durfte in einem anderen Gerät ihre Restlebenszeit > aushauchen. JEDE offene Packung ist schrottverdächtig. Ah ja... Natürlich. Und die Kartons mit der Garantielasche und der Röhrennummer wurden auch gleich passend von TV-Techniker nachgedruckt. Die wurden damals noch ausgefüllt die Kunden legten beachtlichen Wert darauf, die auch zu bekommen wenn sie die Rechnung bezahlten. Ihre Prüfröhren haben die auch gut "bewacht", es macht nämlich wenig Sinn z.B. eine PCL85 gegen irgendeine andere zu tauschen, um zu schauen, ob der Linearitäsfehler von der Röhre oder der Außenbeschaltung kommt. Gruß aus Berlin Michael
Max M. schrieb: > Nein. Das ist nur mässiger Ersatz für sehr wenige ECC-Typen und gar > nicht beliebt außer bei wenigen P-Röhren Sammlern. Das Gerücht lebt schon sehr lange, gebetsmühlenartig ist nur die ECC88 die wahre 88er... Ich habe keinen Unterschied feststellen können. Beides sind definitiv Spanngittertrioden, durchaus anspruchsvoll in der Herstellung des Systems. Es macht(e) keinen Sinn, eine "gute" und eine "schlechtere" herzustellen, Stückzahl als Kostensenker war durchaus auch damals schon bekannt. Eine andere Heizung einzubauen war nur ein kleiner Schritt/Unterschied.
H.Joachim S. schrieb: > insbesonders wenn Telefunken draufsteht - zieht immer noch. Wie jetzt, die PL5xx von Telefunken waren nicht unsere Freunde, die konnte Valvo / Philips langlebiger. Max M. schrieb: > Kann jeder behaupten. Ich glaube es nicht, da die Packungen zerfleddert > wurden und der Siegel fehlt (oder die Zellophanfolie). Was soll der Quatsch denn? Ich habe Anfang der 70er Fernsehpfusch gelernt und genug Birnen getauscht, an "Siegel" oder Zellophanfolie kann ich mich nicht erinnern. H.Joachim S. schrieb: > Das Gerücht lebt schon sehr lange, gebetsmühlenartig ist nur die ECC88 die wahre 88er... Hier müssten noch ein paar E88CC in der Ecke stehen, die langlebeversion für Antennenverstärker.
H.Joachim S. schrieb: > Ich habe keinen Unterschied feststellen können. (...) Philips hat die letzen Generationen der VHF-Doppeltrioden mit verschiedenen Heizarten rausgebracht. ECC84/6CW7 gab es als PCC84 und UCC84, die ECC88/6DJ8 als PCC88 und UCC88. Ebenso entspricht die EC86 der PC86. Die ECL86 gab es als PCL86 und UCL86, die EABC80 als PABC80 und UABC80. Die EL86, aufpassen, entspricht der PL84. ECC81, 82, 83 und EL84/6BQ5 gab es leider nicht für Serienheizung. Die ECC88/PCC88 arbeitet übrigens schon ab 12 V Anodenspannung einigermassen. Damit kann man also bei berühr-ungefährlichen Spannungen experimentieren.
Ich habe nicht gesagt, dass Telefunken-Röhren besser waren/sind als andere, bezahlt wird dafür aber auch heute noch mehr. Möchte gar nicht wissen, was da alles fremdgelabelt wurde :-)
Hallo, Euere ganze Diskussion über den Minderwert der angebotenen Röhren beruht auf dem wenig aussagenden Foto des TO. Immerhin hebt er sie in einer großen stabilen Schachtel staubarm auf. Aufgrund der Gnade seiner späten Geburt und aufgrund seines Mangels an röhrenbestückten Fernsehern, wollte er sich mit den antiken Teilen wohl keine größere Mühe beim Inserieren machen. Man sieht nur die alten Kartons, aber keine einzige Röhre und nicht einmal Details von Ihnen. Also wenn da neue Röhren drin sein sollten, könnte man sich mal die Mühe machen, sie in Fotos vorzustellen. Schon die Beschriftung gibt Auskunft über häufige oder seltene Handhabung. Gerade im Winter könnte man sie mal vorheizen... mfG
Fred P. schrieb: > Was soll der Quatsch denn? Ich habe Anfang der 70er Fernsehpfusch > gelernt und genug Birnen getauscht, an "Siegel" oder Zellophanfolie kann > ich mich nicht erinnern. dito.....
Hallo, soul e. schrieb: > ECC81, 82, 83 und EL84/6BQ5 gab es leider nicht für Serienheizung. ECC81/82/83 hatten 300mA Heizstrom, auch EF80/183/184. Die waren auch für Serienheizung zugelassen, es gab also keinen Grund, davon P-Typen zu stempeln. Der EL84 hätte man zwar einen anderen heizer verpassen können, es hätte nur wenig Sinn gehabt, weil die Andenspannung in den TV-Geräten dafür zu niedrig war. Deshalb ja die PL84, die aber ,wie schon erwähnt, mehr einer EL86 entspricht. Das Thema Fertigungsqualität gab es auch auf der DDR-Seite, ich sage nur Polam... Noch zum Thema: seine Röhren sind genau das wert, was jemand ihm dafür bezahlen will. Ansonsten eben bei ebay in kleinen Blöcken anbieten oder warten und hoffen, daß der Wert steigt. Bei P-Pöhren ist das aber eher unwahrscheinlich. Gruß aus Berlin Michael
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > Max M. schrieb: >> Nein. Das ist nur mässiger Ersatz für sehr wenige ECC-Typen und gar >> nicht beliebt außer bei wenigen P-Röhren Sammlern. > > Das Gerücht lebt schon sehr lange, gebetsmühlenartig ist nur die ECC88 > die wahre 88er... > Ich habe keinen Unterschied feststellen können. Beides sind definitiv > Spanngittertrioden, durchaus anspruchsvoll in der Herstellung des > Systems. Es macht(e) keinen Sinn, eine "gute" und eine "schlechtere" > herzustellen, Stückzahl als Kostensenker war durchaus auch damals schon > bekannt. Eine andere Heizung einzubauen war nur ein kleiner > Schritt/Unterschied. Eine ECC88 kann man von einer PCC88 durch Messung der Heizdaten gar nicht auseinander halten. Die Streuungen innerhalb der Typen sind größer als der Unterschied zwischen ECC und PCC. Die Röhren oben wären mir nicht mehr als eine n10er wert, ich möchte sie ja auch nicht kaufen..das Zeug ist "Schüttgut" und jeder Röhrenbastler hat die Haufenweise..deswegen auch der Preis, nicht wegen der Qualität. Gruß, Holm
H.Joachim S. schrieb: > Ich habe nicht gesagt, dass Telefunken-Röhren besser waren/sind als > andere, bezahlt wird dafür aber auch heute noch mehr. > Möchte gar nicht wissen, was da alles fremdgelabelt wurde :-) ...buchstäblich Alles was bei 3 nicht auf dem Baum war. Gruß, Holm
Hi Holm, ich habe vor einigen Jahren mal eine Röhren "Neubedruckmaschine" am Einsatzort gesehen. Die wurde da durch gerollt. Stempel für Telefunke, Valvo... Solange damit nur verwischte Beschriftungen aufgefrischt wuden war es wohl legitim. Neubedruckte TFK Röhrenkartons gab es ja auch. Hat aber alles ein "Geschmäckle"
Telefunken und auch AEG haben massenweise russische und DDR Röhren verkauft..auch an die Bundeswehr. Mich erstaunt Dein Bericht nicht im geringsten, aber ich shee das den Röhren an, ich kenne einige Konstruktionsdetails und "Verabeitungsüblichkeiten" so das Du bei vielen Röhre nden Aufdruck verschwinden lassen könntest und ich Dir immernoch sagen kann was das für eine Lampe ist und woher die kommt. TFK und AEG stehen damit aber nicht alleine da. Viele Hersteller waren auch keine Solchen sondern nur Händler die umlabelten, beispielsweise RSD oder National. Gruß, Holm
Ich push das mal. Die Röhren sind allesamt noch vorhanden. Wenn konkretes Interesse besteht mach ich gerne einzelne Photos. Alle zusammen 25€+Versand. Einzeln können wir uns auf 2..5€/Stück einigen. Das machen wir dann je nach Typ und Menge ab.
Na da hat aber einer Sitzfleisch. Gibt´s den Programmierer eigentlich obendrein?
Ich frage mal einen Freund, der will sich jetzt in die Röhrenradiorestauration reinhängen.
Wenn ich das Foto sehe, sind es hauptsächlich P-Röhren für TV. Das schränkt den Interessentkreis wohl etwas ein. Evtl. Radiomuseum.org? od. https://www.jogis-roehrenbude.de/Neues.htm
Stephan R. schrieb: > Gibt´s den Programmierer eigentlich > obendrein? wenn daran interesse besteht werden wir uns sicher auch einig. Falls die Röhren jetzt nicht weggehen, fliegen sie auf den Schrott.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.