Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Russisches Datenblatt verstehen


von Mopedlümel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo meine lieben Forumsfreunde,
Ihr müsst entschuldigen wenn ich euch noch mit sowas komme. Ich habe 
beim Elektronik-Höker ein paar russische Halbleiterdioden Kd213A 
bekommen. Nun kann ich leider kein Russisch weil ich ein Wessie bin. Tut 
mir auch Leid das ich nicht das Glück der Geburt hatte... Wer kann mir 
das Übersetzen?

: Verschoben durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Mopedlümel schrieb:
> Tut mir auch Leid das ich nicht das Glück der Geburt hatte..

Was ist das denn für ein dummer Spruch?

Mopedlümel schrieb:
> Wer kann mir das Übersetzen?

Google Translate, wobei vieles doch lesbar ist...

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hier.

https://vikiwat.com/diode-kd213.html

Die ist aus der Urzeit.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mopedlümel schrieb:
> russische Halbleiterdioden Kd213A

10A, 200V, fast recovery.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Die ist aus der Urzeit.

Nö, so schnelle gabs damals noch nicht.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dem handgeschriebenen Datenblatt nach, muß es kurz nach den Sauriern 
gewesen sein.

http://funkwerk-koepenick-ersatzteile.de/kd213_00.pdf

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Mopedlümel schrieb:

> Ich habe beim Elektronik-Höker ein paar russische
> Halbleiterdioden Kd213A bekommen. Nun kann ich leider
> kein Russisch weil ich ein Wessie bin. [...]


" KD213A, KD213B, KD213W, KD213G
Diffundierte Siliziumdioden, vorgesehen für die
Gleichrichtung von Wechselspannungen mit Frequenzen
bis 100kHz. Konstruktiv ausgeführt als Metall-Plastik-
Gehäuse mit biegsamen Anschlüssen, auf dem der Typ
der Diode und die Belegung der Anschlüsse angegeben
ist. Die negative Elektrode ist mit dem metallischen
Gehäuseboden verbunden.
Einsetzbar bei Temperaturen von -60°C bis +85°C.
Masse nicht mehr als 4g."

von Mopedlümel (Gast)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> KD213A, KD213B, KD213W, KD213G Diffundierte Siliziumdioden, vorgesehen
> für die Gleichrichtung von Wechselspannungen mit Frequenzen bis 100kHz.
> Konstruktiv ausgeführt als Metall-Plastik- Gehäuse mit biegsamen
> Anschlüssen, auf dem der Typ der Diode und die Belegung der Anschlüsse
> angegeben ist. Die negative Elektrode ist mit dem metallischen
> Gehäuseboden verbunden. Einsetzbar bei Temperaturen von -60°C bis +85°C.
> Masse nicht mehr als 4g."

Ganz vielen Dank für die Hilfe!

Euch allen wünsche ich schöne Festtage!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.