Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Formel für Brummspannung bzw. Glättungskondensator


von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte einen Brückengleichrichter dimensionieren (nur auf den 
Papier).

Trafo sekundärseitig:

Ri = 30 Ohm

Ueff=12 V

Ilast= 50mA

Ubrumm < 0,1V


1.
Berechnen Sie zunächst die Höhe der sich (ohne Last)
aufbauenden Gleichspannung an einem unendlich großen Ladekondensator.

Das wäre doch die maximale Leerlaufspannung?

Also Ueff - 1,4V = 11,6 V



Ist das richtig???



2.Berechnen Sie dann den Kapazitätswert des Ladekondensators so, dass an 
ihm die Brummspannung (Spitze-Spitze-Wert) bei einem Laststrom von IL = 
50 mA kleiner ist als UBrumm = 0,1 V! Runden Sie den Kapazitätswert hoch 
auf einen (lieferbaren) Wert der Normreihe E6, und wählen Sie
auch einen lieferbaren Spannungswert für den einzusetzenden 
Ladekondensator, wobei Sie eine evtl. Netz-Überspannung von +30 % 
berücksichtigen!

Ich habe 2 Formeln gefunden im Inet.

1: CL = (0,75* I Last)/ (f * Ubrmm)

2: CL = I Last / (f * Ubrmm)

Welche der beiden ist richtig? Die erste hat ja nur den Vorfaktor 0,75, 
was hat es damit auf sich??

f ist bei mir nicht gegeben. Wenn ich von der Netzfrequenz ausgehe f1=50 
HZ
dann muss ich bei f2 also die Ausgangsfrequenz mit f2= 100 Hz rechnen 
richtig???

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei 1 musst du die Spitzenspannung verwenden, nicht die 
Effektiv-Spannung.

Preisfrage: Wie hoch ist die Spitzenspannung bei einer bekannten 
Effektiv-Spannung und Sinus Form?

Bei 2 bin ich überfragt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

O. A. schrieb:

> Berechnen Sie dann den Kapazitätswert des Ladekondensators

Die Einheit für die Kapazität lautet: Amperesekunden pro Volt.
Das brauchst Du jetzt nur so umstellen, das Deine Kapazität
herauskommt.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Über den Daumen meint die Formelsammlung ... Anhang!

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Spitzenspannung nach Gleichrichtung ist

Uspitze = Ueff*Wurzel(2) -(2*Udiode)

Achtung: Ueff kann bei kleinem Trafo 20% bis 30% höher sein als bei 
Nennelast!

Udiode ist dabei eher größer (0,8V...1V) als 0,7V da hier hohe 
Spitzenströme auftreten.

> Ich habe 2 Formeln gefunden im Inet.
> 1: CL = (0,75* I Last)/ (f * Ubrmm)
> 2: CL = I Last / (f * Ubrmm)

Für f musst du 100Hz einsetzen da du Vollweggleichrichtung hast.

Beide Formeln sind im Prinzip richtig. Die Formel 2. gilt für kleine 
Brummspannungen und Trafo mit kleinem Innenwiderstand. Letzteres hast du 
allerdings nicht wegen deinen 30Ohm. Deshalb bist du näher an Formel 1.

Im Anhang die Dateien zur Simulation mit LTspiceXVII. Im Plot ganz 
rechts sieht man die Brummspannung für C=2000uF bis 5000uF.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Achtung: Ueff kann bei kleinem Trafo 20% bis 30% höher sein als bei
> Nennelast!

Ich habe sogar schon mehr als 50% erlebt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> Achtung: Ueff kann bei kleinem Trafo 20% bis 30% höher sein als bei
>> Nennelast!
>
> Ich habe sogar schon mehr als 50% erlebt.

Das wäre dann aber eine praktische Anwendung. Die Fragestellung des TE 
ist ganz offensichtlich rein theoretischer Natur. Insbesondere gibt es 
da keinen Trafo, sondern eine idealisierte Wechselspannungsquelle mit 
einem definierten Innenwiderstand.

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Über den Daumen meint die Formelsammlung ... Anhang!

Wo würde ich denn bei dieser Formel meinen Trafowiderstand von 30 Ohm 
berücksichtigen?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Über den Daumen meint die Formelsammlung ... Anhang!
>
> Wo würde ich denn bei dieser Formel meinen Trafowiderstand von 30 Ohm
> berücksichtigen?

Wenn man die Ergebnisse der Formel mit der Simulation vergleicht, dann 
kommt man zu dem Ergbenis als ob die mehr als 30Ohm Innnewiderstand 
hatten und/oder mit sehr hohen Strömen simuliert haben.

Die Formel in dem Anhang entspricht ungefähr

Ubrss = 0,5*I*10ms/C

Theoretisch mit 0Ohm Innenwiderstand und supersteiler Diode hätte man

Ubrss = 1*I*10ms/C

Mit 30Ohm Innnewiderstnd und kleinem Strom (0,05A)

Ubrss = 0,6*I*10ms/C

Du hattest eine ander Näherungsformel mit

Ubrss = 0,75*I*10ms/C

Näherungsformeln sind immer mit Vorsicht zu "genießen". Man weiß nie was 
drin ist. :-)

Heutzutage ist es doch gar kein Problem das zu simulieren da es 
inzwischen  viele kostenlose Simulationsprogramme, z. B. LTspiceXVII, 
gibt.

Immer dran denken, dass Elkos -20% und mehr Toleranz haben könnnen. Die 
mus s man zu den berechneten oder simulierten Wert dazurechnen. Ein 
Temperatur- und Alterungszuschlag kommt dann auch noch dazu.

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Wo würde ich denn bei dieser Formel meinen Trafowiderstand von 30 Ohm
> berücksichtigen?

Warum schaust du nicht in das Standardwerk?

Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Auflage

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> O. A. schrieb:
>> Wo würde ich denn bei dieser Formel meinen Trafowiderstand von 30 Ohm
>> berücksichtigen?
>
> Warum schaust du nicht in das Standardwerk?
>
> Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Auflage

Damit käme in dem hier diskutierten Fall ca. 20% zu wenig Brummspannung 
heraus.

Man muss aber auch zugeben, dass wir hier eine extreme Anwendung haben, 
Ubrss nur 100mV und I nur 0,05A. Diese Näherungsformeln sind eher für 
typische Anwendungen gemacht, z. B.  Ubrss=2V und I=1A.

: Bearbeitet durch User
von Molekularsieb (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich habe sogar schon mehr als 50% erlebt.

Wo? Bei einem Schweiß- (also Streufeld-) Trafo?

Helmut S. schrieb:
> eine extreme Anwendung

So daß ich da wohl eine Siebung (CLC/CRC) in Betracht zöge.
Sorgte zwar für höhere Variation der UDC, aber der Brumm
wäre auch weg - mit (ein klein bißchen) weniger Kapazität.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Molekularsieb schrieb:
> Stefanus F. schrieb:
>> Ich habe sogar schon mehr als 50% erlebt.
> Wo? Bei einem Schweiß- (also Streufeld-) Trafo?

Ich habe gerade einen Kleintrafo 9V 2,5VA (Pollin #300700) verbaut und 
bei geschätzt 20mA Last noch immer 18 Volt am Ladeelko.

Mal grob rechnen, komme ich auf 42% Überhöhung.

Das ist durchaus nicht ungewöhnlich, selbst gute Kartentrafos kleiner 
Bauart werden meist mit 20..30% Leerlaufüberhöhung spezifiziert.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Über den Daumen meint die Formelsammlung ... Anhang!
> Wo würde ich denn bei dieser Formel meinen Trafowiderstand von 30 Ohm
> berücksichtigen?

Garnicht. Das ist ein Heftchen von 1971, wo in der Berufsschule noch an 
Röhren gerechnet wurde. Einer mathematischen Betrachtung hält das nicht 
stand, das sind eher 'Daumenfaktoren' für damals übliche Netztrafos.

Molekularsieb schrieb:
>> eine extreme Anwendung
> So daß ich da wohl eine Siebung (CLC/CRC) in Betracht zöge.

Vergiss es, das ist eine Schul- oder Studienaufgabe. In der Realität 
gucke ich meinen Ladeelko über den Daumen aus, bei genug Reserve regelt 
der Spannungsregler jede Menge Brumm weg. Wenn es mal kneifen sollte, 
Scope dran halten und gut ist's.

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

Hallo,

wenn an diese Schaltung eine Z-Diode geschaltet werden soll, welche 
Spannung Uz sollte diese besitzen?

In der Aufgabenstellung steht man solle es mit einer 1N750 machen.
Die hat aber nur 4,7V also müsste ich Rv so dimensionieren dass die 
restliche Spannung an Rv abfällt? Die Last hätte dann praktisch 4,7 V 
zur Verfügung.

Verstehe ich die Aufgabenstellung richtig?

"Schließen Sie eine Schaltung zur Spannungsstabilisierung mit einer 
Z-Diode 1N750 an, die aus der Z-Diode und einem von Ihnen zu bemessenen 
Vorwiderstand besteht! Der Strom durch die Z-Diode soll (ohne Last) im 
Normalfall IZ = 50 mA betragen. Verwenden Sie einen Widerstand aus der 
Normreihe E12, und spezifizieren Sie den Vorwiderstand auch hinsichtlich 
der in ihm umgesetzten Leistung!"

von Elektronik-Kindergarten (Gast)


Lesenswert?

Brumm, brumm, brumm
Trafo summt herum.
Graetz und Elko sind das Eine
eine Drossel braucht man keine.
Brumm, brumm, brumm
Trafo summt herum.
:)

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Warum schaust du nicht in das Standardwerk?
>
> Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik,
> 6. Auflage

Originell.
Es gibt also tatsächlich Fälle, in denen im T/S Unsinn
steht. Hätte ich nicht gedacht.

Im LEERLAUF ist es natürlich falsch, die Dioden-
flussspannungen von 0.7V abzuziehen, weil der Elko im
Leerlauf nur durch die Restströme entladen wird, was
praktisch vernachlässigbar ist. Je voller der Elko also
wird, desto weniger Strom fließt durch die Dioden, und
desto geringer wird der Spannungsabfall an ihnen, was
die Folge hat, dass der Elko noch ein Stückchen weiter
geladen wird.

Der Kondensator läd sich daher bis nahezu auf den
Spitzenwert der Spannung auf.


So. Ihr dürft jetzt mit gefletschten Zähnen über mich
herfallen. Gute Unterhaltung.

von Stefan F. (Gast)



Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Der Kondensator lädt sich daher bis nahezu auf den
> Spitzenwert der Spannung auf.

Nein. Unter 0,3V kannst du nicht kommen, egal wie gering der Strom ist.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Im LEERLAUF ist es natürlich falsch, die Dioden-
> flussspannungen von 0.7V abzuziehen

Richtig.

Nur, wer hat denn behauptet, dass die UD=0,7V ist? Du warst das, nicht 
der T/S. Und natürlich ist die UD stromabhängig und nimmt mit der 
Aufladung des Elko immer weiter ab. Das ist mit UD in der Formel 
gemeint. Siehe auch das Kapitel über Dioden im T/S. Bei vollständiger 
Aufladung geht der Strom gegen null, die UD auch.

Egon D. schrieb:
> Es gibt also tatsächlich Fälle, in denen im T/S Unsinn steht.

Unsinn hast du geschrieben.

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Nein. Unter 0,3V kannst du nicht kommen, egal wie gering der Strom ist.

Doch.

Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Auflage

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Egon D. schrieb:
>> Im LEERLAUF ist es natürlich falsch, die Dioden-
>> flussspannungen von 0.7V abzuziehen
>
> Richtig.
>
> Nur, wer hat denn behauptet, dass die UD=0,7V ist?
> Du warst das, nicht der T/S.

Stattgegeben.


Zu meiner Verteidigung: Helmut hat weiter oben behauptet,
die Diodenflussspannung sei sogar noch höher als die
typischen 0.7V, weil der Strom ja gepulst fließt. Der
gepulste Stromfluss ist zwar Fakt -- aber der Strom geht
im Leerlauf definitionsgemäß gegen Null, und deshalb auch
der Spannungsabfall an den Dioden.


> Und natürlich ist die UD stromabhängig und nimmt
> mit der Aufladung des Elko immer weiter ab. Das ist
> mit UD in der Formel gemeint.

Ja, mea culpa.

Ich habe Helmuts in Teilen falsche Aussage den Herren
Tietze und Schenk angelastet. Das ist natürlich
unverzeihlich :)

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Stefanus F. schrieb:
>> Nein. Unter 0,3V kannst du nicht kommen, egal wie
>> gering der Strom ist.
>
> Doch.
>
> Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik,
> 6. Auflage

Ich habe das vor Jahren mal mit einem Picoamperemeter
nachgemessen; das war recht interessant. Ganz in der
Nähe des Nullpunktes habe Dioden quasi ohmsches Verhalten;
je größer die Ströme werden, desto stärker wird die
Asymmetrie -- genau, die die Theorie es sagt.

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

Was ist mit meiner Frage bezüglich der z diode?

Und die Geschichte mit der diodenspannung sollte man nicht so ernst 
nehmen. Es ist lediglich eine theoretische Aufgabe bzw dient zur Klausur 
Vorbereitung.

Ich würde mich eine Antwort zur z diode freuen.

: Bearbeitet durch User
von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Egon D: schrieb:

> Originell.
> Es gibt also tatsächlich Fälle, in denen im T/S Unsinn steht.
> Hätte ich nicht gedacht.

Falsch würde ich das nicht nennen. Alle Näherungsformeln sind halt für 
einen bestimmten Strom- und Spannungsbereich optimiert. Da ist es dann 
kein Wunder, wenn man mit den hier geforderten Extremwerten (sehr 
kleiner Strom, sehr kleine Ripplespannung) größere Fehler bekommt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Welche der beiden ist richtig?

Keine.

Zunächst mal fehlt die Angabe, wann denn der Trafo seine 12V liefert, 
bei 50mArms ? Nicht unbedingt, die Last muss ja nicht dem Volllaststrom 
entsprechen.

Mit Ri weisst du, um wie viel höher die Trafospannung im Leerlauf ist.

Und Dioden im Leerlauf haben keinen Spannungsverlust von 0.7V.

Eine Netzüberspannung von 30% ist zwar heftig, aber wenn es nur eine 
Hausaufgabe ist...

von O. A. (sokrates1989)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> O. A. schrieb:
>> Welche der beiden ist richtig?
>
> Keine.
>
> Zunächst mal fehlt die Angabe, wann denn der Trafo seine 12V liefert,
> bei 50mArms ?

Ich habe die Aufgabenstellung im Anhang eingefügt.

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> ArnoR schrieb:

>
> Der Kondensator läd sich daher bis nahezu auf den
> Spitzenwert der Spannung auf.

Was wäre denn dieser Wert`?

U2eff * 1,41 ???

Dann wäre die Spannung in meinem Beispiel nach der Gleichrichtung und im 
Leerlauf ca. 17 V ?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Egon D. schrieb:
>> ArnoR schrieb:
>
>>
>> Der Kondensator läd sich daher bis nahezu auf den
>> Spitzenwert der Spannung auf.
>
> Was wäre denn dieser Wert`?
>
> U2eff * 1,41 ???
>
> Dann wäre die Spannung in meinem Beispiel nach der Gleichrichtung und im
> Leerlauf ca. 17 V ?

Hier muss man noch 30% draufschlagen für Überspannung laut Aufgabe.
Die Diodenflussspannung nimmt man dann zu 0V an.

Umax = U2eff * 1,41 * 1,3

Auf diese Spannungsfestigkeit plus etwas Reserve muss der Abblock-C 
ausgewählt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Ich habe die Aufgabenstellung im Anhang eingefügt.

Klar ist bei der Augabenstellung durch den Z-Dioden-Gleichstrom nur, 
dass der Trafo nicht nur 50mArms als Nennstrom für die Nennspannung 
12Vrms hat, sondern mehr.

Wieviel, ist unbekannt, daher ist eine ausgerechnete Lösung nicht 
möglich.

Genau würde eine Simulation mit (LT)Spice sein, Parameter wäre Nennstrom 
des Trafos.

von O. A. (sokrates1989)



Lesenswert?

Ich habe für

Rv = (Uges-Uz) / Izmin gerechnet.

Ohne Last soll Iz = 50mA sein.

Rv = Uges-Uz / Izmin = (15,57V-4,7V) / 50mA = 217 Ohm

Wäre meine Dimensionierung ok?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Rv = (Uges-Uz) / Izmin = (15,57V-4,7V) / 50mA = 217 Ohm

Unklar belibt natürlich weiterhin unter welcher Bedingung der Trafo 
12Veff hat. Diese Angabe bezieht sich normalerweise auf die Nennlast des 
Trafos die aber nicht angegeben wurde.
Am besten lass es so wie du jetzt den Widerstand berechnest hast. In der 
Aufgabae wird halt das schauen in die Glaskugel erwartet, wenn es um das 
Verhalten des Trafos geht.

Natürlich hat auch eine Z-Diode keinen scharfen Knick in der Kennlinie. 
Deshalb müsste man zum stabilisieren mindestens 5mA für die Z-Diode 
übrig lassen, also auf 55mA dimensionieren.

200Ohm gibt es nicht in der E12-Reihe sondern 220Ohm oder 180Ohm.
Da Widerstände aus der E-12 Reihe oft bis zu 10% Toleranz haben, kommt 
hier nur der 180Ohm Widerstand in Frage.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Wäre meine Dimensionierung ok?

Gar kein Trafoinnenwiderstand berücksichtigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.