Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rolladenmotor ab- und umschaltung.


von Roland Rollwurst (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Wie wird eigentlich an Beispiel einer tatsächlich existierenden 
industriell für den privaten Endkunden hergestellten Rolladensteuerung 
(Rohrmotor) die komplette Abschaltungsüberwachung (Endlage) und 
eventuell automatische Umschaltung realisiert?

Ja natürlich mit Endschaltern oder eventuell schon mit Induktiven 
Endlagensensoren, auch die Stromaufnahme wird wohl bei einigen 
hochentwickelten Steuerungen überwacht.

Mich interessiert aber die tatsächliche vollständige Realisierung bei 
einen aktuellen "echten" Rohrmotor bzw. einen kompletten 
(Einzel-)Rollladenantrieb. Also mit Stromlaufplan und einer 
detaillierten Ablauferklärung.
Es geht dabei erstmal nur darum es zu verstehen einfach nur aus 
Erkenntnisgewinn und Neugier aber auch um im Störfall genau zu wissen 
wie man am sinnvollsten, mit möglichst wenig Mechanischen Aufwand 
reagieren kann und wie man eventuell auf überteuerte Ersatzteile oder 
Totalaustausch verzichten kann.

Eben nicht einfach eine Beschreibung für den Heimerker nach den Schema:
Diese und jene Kabel an ein "Blackbox" Rollladenschalter und Relais 
anschließen und das funktioniert schon oder den prinzipiellen Aufbau, 
aber so in echten Produkt dann doch nicht realisierten Aufbau, aus den 
Fachkundebuch "Rollladenbauer" (soweit es den Beruf so überhaupt gibt, 
aber ich nehme mal an das ihr versteht was ich meine - siehe auch die 
Fachkundebücher aus dem Elektrobereich).

Roland Rollwurst

von Max M. (maxim0)


Lesenswert?

Ausgemusterte gibts beim Jalousienbauer. Die Logik ergibt sich aus dem 
Plan und den erhälst Du durch Reverse Engineering, Malen und Gucken, 
malen und gucken usw.

Viel Spaß!

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Hi,

bist du jetzt am Innnenleben eines einzelnen Rohrmotors interessiert 
oder möchtest du wissen, wie diese angesteuert werden?

Gruß
thoern

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Roland  Rollwurst schrieb:
> Mich interessiert aber die tatsächliche vollständige Realisierung bei
> einen aktuellen "echten" Rohrmotor

Wo siehst du dss Probkem, Motor und (natürlich mechanische) Endschalter, 
ist docb bei diesen Kondensatormotoren simpel:
1
Ansteuerung
2
                      ........................
3
         /o--         :     Rollladenmotor   :
4
  L ---o/      /o-----o--o-o----+--Spule---+ :
5
          o--o/       :  End    |   rauf   | :
6
                o-+   :schalter C          +-o-- N
7
                  |   :  End    |  runter  | :
8
                  +---o--o-o----+--Spule---+ :
9
         Relais       :......................:

von Roland Rollwurst (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Na halt das ganze Zusammenspiel - aus echten und aktuell zu einen 
elektrischen Rollladenantrieb zusammen baubaren Komponenten - also den 
Rollladenrohrmotor, den speziellen Schalter (wirklicher Innenaufbau mit 
allen eventuellen mechanischen "Tricks").
Aber als unabhängigen Einzelrollladen, sprich keine Zentralsteuerung, 
keine Smart Home Anbindung, keine Wind- und Sonnenstandsensoren keine 
Zeitschaltuhr.

Aber wie schon geschrieben: Nicht der Prinzipielle Aufbau aus dem 
Lehrbau oder nach irgendwelchen Normen sondern eines echten, aktuellen 
und bewährten "normalen" typischen "Baumarktrollladenrohrmotors" und 
Schalters (und eventuell notwendigen  Relais) diese Komponenten aber 
eben nicht als Black Box sondern mit den Positionen und Realisierung der 
Endschalter und den genauen internen Aufbau (und jeweiligen 
Schaltstellungen) des Schalterkontakte des Rollladenschalters und des 
eventuell notwendigen Relais.

Ja das ist viel verlangt - aber irgendjemand wird das doch schon mal 
gemacht haben -letztendlich handelt es sich doch  (bei den einfachen 
Einzelantrieben ohne jeden Schnick-Schnack für den Privathaushalt)  um 
reine Elektromechanik.

Rolland Rollwurst

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Roland Rollwurst schrieb:
> Ja das ist viel verlangt

Eigentlich nicht.

Du müsstest nur mal selber nachdenken.

Schaltung mit Endschaltern ist seit Jahrzehnten klar, aber jeder 
Hersteller baut es logischerweise mechanisch anders auf.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Das löst jeder Hersteller anders.
Ein Blick in die Bedienungs- Einstellanleitung klärt das.

Somfy löst es mittlerweilen elektronisch (ohne Endschalter).

Grüße Bernd

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.