Hallo, wenn ein Asynchronmotor im Netz hängt und dieser dann angetrieben wird arbeitet er als Generator. So weit so gut. Nun zu meiner Frage. Ich möchte einen Asynchronmotor als Generator im Inselbetrieb verwenden. Wenn ich nun eine Frequenzumrichter hernehme und den Motor anlaufen lasse und dann den Generator antreibe, liefert dann der FU die Blindleistung oder wird das nicht funktionieren. Vielleicht hat das schon jemand gemacht? Vielen Dank :)
PeTeR schrieb: > Hallo, > > wenn ein Asynchronmotor im Netz hängt und dieser dann angetrieben wird > arbeitet er als Generator. So weit so gut. Grundsätzlich Ja. Aber erstmal Grundlagen http://www.servotechnik.de/fachwissen/motoren/f_beitr_00_311.htm > Nun zu meiner Frage. > Ich möchte einen Asynchronmotor als Generator im Inselbetrieb verwenden. > Wenn ich nun eine Frequenzumrichter hernehme und den Motor anlaufen > lasse und dann den Generator antreibe, liefert dann der FU die > Blindleistung oder wird das nicht funktionieren. Hast du 3 Komponenten aus FU - Mot - GENO(V2) oder nur zwei aus FU - Mot (V1)und möchtest den Motor extern antreiben, damit Energie in den Zwischenkreis gespeist wird ? V1: Um die Blindleistung brauchst du dich nicht kümmern da du den FU hast und du sicherlich den Motor im Leerlauf laufen lässt damit ist die ASM schon erregt. Jetzt brauch die ASM nur mehr als ihre Nenndrehzahl... V2: Anders wäre es wenn du den Motor, so, erregen möchtest müsste/könnte man paar Kondensatoren dazuschalten beim Eisenkurzschlussläufer. Der Restmegentismus reicht aus das er irgendwann sich aufschauckelt und Energie bringt. Meistens aber AluKurzschlussläufer somit bräuchte man einen kleinen Erregerstrom und die ganze Sache ist sehr stark Lastabhängig.... zB.: 50Hz und 230V Wenn der Motor belastet wird nimmt der Motor Leistung vom FU auf Hat der Motor keine Belastung, also Leerlauf, nimmt er sogut wir keine Leistung auf. wird der Motor extern angetrieben und versucht schneller als deine 50Hz zu drehen gibt der Motor Leistung in den FU zurück. Wieviel Energie vom Motor in den Zwschenkreis zurückgespeist wird hängt davon ab, wie stark man den Motor dazu zwingt schneller zu laufen als deine Einstellungen zb. 50Hz und 230V. 50Hz beim 2pol wären 1500 Upm. Jede UPM mehr als 1500UPM bringt dir Energie. Wer soll denn deine ASM antreiben Wind ? Wieviel Leistung ist deine Vorstellung und was soll versorgt werden ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator Damit das mit einem FU gehen könnte, müßte dieser eine ASM mit Kompensationskondensatoren betreiben können und Vierquadrantenbetrieb beherrschen. ASM-Motor als Generator benötigt die parallelen Kondensatoren für den Betrieb. Wenn die Restmagnetisierung nicht ausreicht, dass dieser hochläuft, dann kann man mit einem kleinen Strom auf eine Wicklung hier etwas nachhelfen.
Vergiss die ASM mit paralellen Kondensatoren schnell wieder. Das ist eine ganz schlechte Idee. Zwischen Strom mit einer solchen ASM zu produzieren und einem brauchbaren Inselnetz liegen Welten. In der Zwischenzeit ist alles in deinem Netz kaputt. Die Regelung ist extrem Nichlinear, dazu sind Insellasten auch nichtlinear und zeitvariant.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.